Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Modul 9 – Ressourcen erkennen und fördern

verfasst von : Martin von Wachter, Askan Hendrischke

Erschienen in: Psychoedukation bei chronischen Schmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ressourcen helfen mit chronischer Krankheit besser umzugehen. Ressourcenaktivierung gilt als wichtiger Wirkfaktor in der Psychotherapie und kann in der Behandlung von Schmerzpatienten gewinnbringend eingesetzt werden. In diesem Modul werden nützliche Interventionen zur Ressourcenaktivierung bei Schmerzpatienten und ihre Anwendung beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Altmeyer S, Hendrischke A (2012) Ressourcenbogen In: Altmeyer S, Hendrischke A. Einführung in die systemische Familienmedizin. Carl Auer, Heidelberg, S 45-49 Altmeyer S, Hendrischke A (2012) Ressourcenbogen In: Altmeyer S, Hendrischke A. Einführung in die systemische Familienmedizin. Carl Auer, Heidelberg, S 45-49
Zurück zum Zitat Diegelmann C (2009) Trauma und Krise bewältigen. Psychotherapie mit TRUST. Klett-Cotta, Stuttgart,S 158 Diegelmann C (2009) Trauma und Krise bewältigen. Psychotherapie mit TRUST. Klett-Cotta, Stuttgart,S 158
Zurück zum Zitat Grawe K, Grawe-Gerber M (1999) Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 44 (2):63–73CrossRef Grawe K, Grawe-Gerber M (1999) Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 44 (2):63–73CrossRef
Zurück zum Zitat Hölzel BK, Carmody J, Vangel M, Congleton C, Yerramsetti SM, Gard T, Lazar SW (2011) Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density. Psychiatry Research: Neuroimaging 191:36-42CrossRefPubMedPubMedCentral Hölzel BK, Carmody J, Vangel M, Congleton C, Yerramsetti SM, Gard T, Lazar SW (2011) Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density. Psychiatry Research: Neuroimaging 191:36-42CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Huber M (2011) Ressourcium-Karten. KIKT-TheMa, Köln Huber M (2011) Ressourcium-Karten. KIKT-TheMa, Köln
Zurück zum Zitat Kast V (2003) Trotz allem Ich. Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität. Herder, Freiburg Kast V (2003) Trotz allem Ich. Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität. Herder, Freiburg
Zurück zum Zitat Petzold HG (1997) Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung, Integrative Therapie 4:435–471 Petzold HG (1997) Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung, Integrative Therapie 4:435–471
Zurück zum Zitat Seligman MEP (2005) Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Bastei-Lübbe, Köln Seligman MEP (2005) Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Bastei-Lübbe, Köln
Zurück zum Zitat Schiepek G, Cremers S (2003) Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg.) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. DGVT-Verlag, Tübingen. S 147-192 Schiepek G, Cremers S (2003) Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg.) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. DGVT-Verlag, Tübingen. S 147-192
Zurück zum Zitat von Wachter M, Hendrischke A (2013) Ressourcenaktivierung bei stationärer Psychotherapie - Wichtiger Faktor in der gesamten Behandlung. Psychotherapie im Dialog 1/2013:36-42 von Wachter M, Hendrischke A (2013) Ressourcenaktivierung bei stationärer Psychotherapie - Wichtiger Faktor in der gesamten Behandlung. Psychotherapie im Dialog 1/2013:36-42
Zurück zum Zitat von Wachter M (2014) Chronische Schmerzen, Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Springer, Berlin Heidelberg von Wachter M (2014) Chronische Schmerzen, Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Modul 9 – Ressourcen erkennen und fördern
verfasst von
Martin von Wachter
Askan Hendrischke
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47983-4_16