Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Modul 8 – Schlaf und Schmerz

verfasst von : Martin von Wachter, Askan Hendrischke

Erschienen in: Psychoedukation bei chronischen Schmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schlafstörungen führen zu einer Verstärkung von chronischen Schmerzen und umgedreht. In diesem Modul werden die Zusammenhänge und Ursachen von Schlafstörungen beschrieben. In der Psychoedukation wird der physiologische Teufelskreis der Schlafstörung und die Bedeutung der psychotherapeutischen Interventionen vorgestellt. Auch die medikamentöse Behandlung wird mit Vor- und Nachteilen thematisiert. Schlafanstoßende Übungen werden vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Croos-Müller C (2014) Schlaf gut - Das kleine Überlebensbuch Soforthilfe bei Schlechtschlafen, Albträumen und anderen Nachtqualen. Kösel, München Croos-Müller C (2014) Schlaf gut - Das kleine Überlebensbuch Soforthilfe bei Schlechtschlafen, Albträumen und anderen Nachtqualen. Kösel, München
Zurück zum Zitat Dittami J, Keckeis M, Katina S, Zeitlhofer J, Kölsch G (2007) Sex differences in the reactions to sleeping in pairs versus sleeping alone in humans.Sleep and Biological Rhythms 5 (4):271–276 CrossRef Dittami J, Keckeis M, Katina S, Zeitlhofer J, Kölsch G (2007) Sex differences in the reactions to sleeping in pairs versus sleeping alone in humans.Sleep and Biological Rhythms 5 (4):271–276 CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobs GD, Pace-Schott EF, Stickgold R, Otto MW (2004) Cognitive behavior therapy and pharmacotherapy for insomnia: a randomized controlled trial and direct comparison. Arch Intern Med 164: 1888-1896 CrossRefPubMed Jacobs GD, Pace-Schott EF, Stickgold R, Otto MW (2004) Cognitive behavior therapy and pharmacotherapy for insomnia: a randomized controlled trial and direct comparison. Arch Intern Med 164: 1888-1896 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ringdahl E, Pereira S, Delzell J (2004) Treatment of Primary Insomnia. J Am Board Fam Pract 17: 212-219 CrossRefPubMed Ringdahl E, Pereira S, Delzell J (2004) Treatment of Primary Insomnia. J Am Board Fam Pract 17: 212-219 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Smith MT, Perlis ML, Park A, Smith MS, Pennington JM, Giles DE, Buysse DJ (2002) Comparative meta-analysis of pharmacotherapy and behavior therapy für persistent insomnia. Am J Psychiatry 159: 5-11 CrossRefPubMed Smith MT, Perlis ML, Park A, Smith MS, Pennington JM, Giles DE, Buysse DJ (2002) Comparative meta-analysis of pharmacotherapy and behavior therapy für persistent insomnia. Am J Psychiatry 159: 5-11 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Spiegelhalder K, Backhaus J, Riemann D (2011) Schlafstörungen. Hogrefe-Verlag Spiegelhalder K, Backhaus J, Riemann D (2011) Schlafstörungen. Hogrefe-Verlag
Zurück zum Zitat Tang NKY, Wright K, Salkovskis PM (2007) Prevalence and correlates of clinical insomnia co-occurring with chronic pain. Journal of Sleep Research, 16 (1): 85–95 CrossRefPubMed Tang NKY, Wright K, Salkovskis PM (2007) Prevalence and correlates of clinical insomnia co-occurring with chronic pain. Journal of Sleep Research, 16 (1): 85–95 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zulley J (2010) Mein Buch vom guten Schlaf. Mosaik Goldmann, München Zulley J (2010) Mein Buch vom guten Schlaf. Mosaik Goldmann, München
Metadaten
Titel
Modul 8 – Schlaf und Schmerz
verfasst von
Martin von Wachter
Askan Hendrischke
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47983-4_15