Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 1/2010

01.02.2010 | Konzepte

Mit einer Sprache sprechen

Die Bedeutung des Pre-Hospital Trauma Life Support® (PHTLS®) -Konzeptes in der präklinischen und des Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) -Konzeptes in der klinischen Notfallversorgung schwerverletzter Patienten

verfasst von: Dr. B. Scholz, B. Gliwitzky, B. Bouillon, C.K. Lackner, T. Hauer, C.G. Wölfl

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei der Versorgung von Traumapatienten entstehen häufig Probleme durch eine mangelhafte Kommunikation und unterschiedliche Prioritätensetzung. Dies gilt für die präklinische wie klinische Versorgung. Hierdurch kommt es zu einem Verlust wichtiger Informationen, unnötigen Doppeluntersuchungen und ggf. dem Übersehen lebensbedrohlicher Befunde.

Ergebnis

Mit PHTLS und ATLS werden zwei Konzepte benannt, welche standardisierte wie auch prioritätenorientierte Versorgungsabläufe lehren. Das Ziel der beiden verwandten Kurse ist das rasche Erfassen des Verletzungsmusters. Hieraus leiten sich unmittelbar Handlungsentscheidungen ab.
Kerninhalt beider Konzepte ist die rasche Beseitigung lebensbedrohlicher Zustände und die Vermeidung von Sekundärschäden. In den Kursen werden hierzu systematisches Wissen, notfallmedizinische Techniken, die Bedeutung der Kommunikation sowie standardisierte Handlungsabläufe vermittelt.
Der auf die präklinische Situation zugeschnittene PHTLS-Kurs richtet sich an Rettungsfachpersonal und Notärzte, während der ATLS-Kurs für Ärzte im Schockraum konzipiert ist.

Schlussfolgerungen

Der PHTLS-Kurs lehrt ein Handlungskonzept zur Versorgung von Traumapatienten in der Präklinik, der ATLS-Kurs für die Schockraumphase. Da beide Kurse auf gleichen Versorgungszielen und Prioritäten aufbauen, entsteht eine gemeinsame Sprache, die eine bessere Kommunikation der präklinischen wie klinisch tätigen Teams untereinander sowie eine insgesamt schnellere und strukturiertere Behandlung verletzter Patienten ermöglicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ATLS Student Course Manual, 8th edn. (2008) American College of Surgeons, Committee on Trauma. Mosby-Elsevier, St. Louis, MO ATLS Student Course Manual, 8th edn. (2008) American College of Surgeons, Committee on Trauma. Mosby-Elsevier, St. Louis, MO
2.
Zurück zum Zitat Beck A, Gebhard F, Fleiter T et al (2002) Zeitoptimiertes modernes Schockraummanagement unter Einsatz digitaler Techniken. Unfallchirurg 105:292–296CrossRefPubMed Beck A, Gebhard F, Fleiter T et al (2002) Zeitoptimiertes modernes Schockraummanagement unter Einsatz digitaler Techniken. Unfallchirurg 105:292–296CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Collicott PE (1979) Advanced trauma life support course, an improvement in rural trauma care. Nebr Med J 64:279–280PubMed Collicott PE (1979) Advanced trauma life support course, an improvement in rural trauma care. Nebr Med J 64:279–280PubMed
4.
Zurück zum Zitat Collicott PE (1992) Advanced Trauma Life Support (ATLS): past, present and future. 16th Stone Lecture, American Trauma Society. J Trauma 35:749–753CrossRef Collicott PE (1992) Advanced Trauma Life Support (ATLS): past, present and future. 16th Stone Lecture, American Trauma Society. J Trauma 35:749–753CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Davis JW, Hoyt DB, McArdle MS et al (1992) J Trauma 32:660–666 Davis JW, Hoyt DB, McArdle MS et al (1992) J Trauma 32:660–666
6.
Zurück zum Zitat Ertel W, Trentz O (1997) Neue diagnostische Strategien beim Polytrauma. Chirurg 68:1071–1075CrossRefPubMed Ertel W, Trentz O (1997) Neue diagnostische Strategien beim Polytrauma. Chirurg 68:1071–1075CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Esposito TJ, Copass MK, Maier RV (1992) Analysis of surgical participation in the Advanced Trauma Life Support course. What are the goals and are we meeting them? Arch Surg 127:721–726PubMed Esposito TJ, Copass MK, Maier RV (1992) Analysis of surgical participation in the Advanced Trauma Life Support course. What are the goals and are we meeting them? Arch Surg 127:721–726PubMed
8.
Zurück zum Zitat Frank J, Marzi I, Mutschler W (1996) Schockraummanagement des Polytraumas. Zentralbl Chir 121:943–949PubMed Frank J, Marzi I, Mutschler W (1996) Schockraummanagement des Polytraumas. Zentralbl Chir 121:943–949PubMed
9.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz KG, Schweiberer L (1994) Algorithmus für das Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 97:292–302PubMed Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz KG, Schweiberer L (1994) Algorithmus für das Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 97:292–302PubMed
10.
Zurück zum Zitat PHTLS Manual, Übersetzung aus dem Englischen auf Grundlage der 6th edn. (2009) Mosby-Elsevier, München PHTLS Manual, Übersetzung aus dem Englischen auf Grundlage der 6th edn. (2009) Mosby-Elsevier, München
11.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C et al (1994) Frühletalität beim Polytrauma – eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 97:285–291PubMed Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C et al (1994) Frühletalität beim Polytrauma – eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 97:285–291PubMed
12.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D et al (1997) Qualitätsmanagement in der frühen klinischen Polytraumaversorgung. Therapieoptimierung durch Behandlungsleitlinien. Unfallchirurg 100:859–866CrossRefPubMed Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D et al (1997) Qualitätsmanagement in der frühen klinischen Polytraumaversorgung. Therapieoptimierung durch Behandlungsleitlinien. Unfallchirurg 100:859–866CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Tscherne H, Regel G, Sturm JA, Friedl HP (1987) Schweregrad und Prioritäten bei Mehrfachverletzungen. Chirurg 58:631–640PubMed Tscherne H, Regel G, Sturm JA, Friedl HP (1987) Schweregrad und Prioritäten bei Mehrfachverletzungen. Chirurg 58:631–640PubMed
14.
Zurück zum Zitat Schweiberer L, Nast-Kolb D, Duswald KH et al (1987) Das Polytrauma-Behandlung nach einem diagnostischen und therapeutischen Stufenplan. Unfallchirurg 90:529–538PubMed Schweiberer L, Nast-Kolb D, Duswald KH et al (1987) Das Polytrauma-Behandlung nach einem diagnostischen und therapeutischen Stufenplan. Unfallchirurg 90:529–538PubMed
15.
Zurück zum Zitat Sturm JA, Lackner CK, Bouillon B et al (2002) Advanced Trauma Life Support (ATLS) und Systematic Prehospital Life Support (SPLS). Unfallchirurg 105:1027–1032CrossRefPubMed Sturm JA, Lackner CK, Bouillon B et al (2002) Advanced Trauma Life Support (ATLS) und Systematic Prehospital Life Support (SPLS). Unfallchirurg 105:1027–1032CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Weldon CB, Silberfein E, Chehardy PL, McSwain NE (2002) ATLS Training-A novel approach. Bull Am Coll Surg 87:15–19PubMed Weldon CB, Silberfein E, Chehardy PL, McSwain NE (2002) ATLS Training-A novel approach. Bull Am Coll Surg 87:15–19PubMed
17.
18.
Zurück zum Zitat Waydhas C (2003) Advanced Trauma Life Support – Ist ATLS noch aktuell? Notfall & Rettungsmed 6:33–36 Waydhas C (2003) Advanced Trauma Life Support – Ist ATLS noch aktuell? Notfall & Rettungsmed 6:33–36
19.
Zurück zum Zitat Woelfl CG (2009) Was können wir von ATLS® – Advanced Trauma Life Support – lernen, Refresher Kursbuch DGAI 2009:180–188 Woelfl CG (2009) Was können wir von ATLS® – Advanced Trauma Life Support – lernen, Refresher Kursbuch DGAI 2009:180–188
20.
Zurück zum Zitat Woelfl CG, Bouillon B, Lackner CK et al (2008) Prehospital Trauma Life Support® (PHTLS®) – Ein interdisziplinäres Ausbildungskonzept für die präklinische Traumaversorgung, Unfallchirurg 111:688–695 Woelfl CG, Bouillon B, Lackner CK et al (2008) Prehospital Trauma Life Support® (PHTLS®) – Ein interdisziplinäres Ausbildungskonzept für die präklinische Traumaversorgung, Unfallchirurg 111:688–695
Metadaten
Titel
Mit einer Sprache sprechen
Die Bedeutung des Pre-Hospital Trauma Life Support® (PHTLS®) -Konzeptes in der präklinischen und des Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) -Konzeptes in der klinischen Notfallversorgung schwerverletzter Patienten
verfasst von
Dr. B. Scholz
B. Gliwitzky
B. Bouillon
C.K. Lackner
T. Hauer
C.G. Wölfl
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-009-1246-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Notfall +  Rettungsmedizin 1/2010 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Verbrennungen