Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 6/2010

01.10.2010 | Originalien

Medizinische Versorgung in der Höhenrettung

Eine nationale Umfrage

verfasst von: S. Ruhrmann, M. Lutz, F. Uhle, H. Rehmann, F. Haverney, M. Weigand, Dr. R. Röhrig

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) ist ein seilunterstütztes Verfahren zur Menschenrettung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erstellung einer bundesweiten Übersicht über Infrastruktur und medizinische Einsätze.

Methodik

Die Umfrage wurde unter den deutschen Höhenrettungsgruppen durchgeführt.

Ergebnisse

Es haben 68 der angeschriebenen Einheiten (40,5%) geantwortet. Das durchschnittliche Einsatzaufkommen lag 2006 bei 0,40 und 2007 bei 0,44 Einsätzen pro 100.000 Einwohner/Jahr. Suizidversuche und Traumata waren am häufigsten. Die Einsatzzeiten von der Alarmierung bis zur Übergabe an den Rettungsdienst lagen im Median bei 72 min bei Einheiten mit bzw. 93 min ohne Präsenzbereitschaft. Der Anteil von Höhenrettern mit rettungsdienstlicher Ausbildung liegt bei den Einheiten bei 7–98%.

Schlussfolgerung

Durch lange Einsatzzeiten muss eine längere Erstversorgung der Patienten oft durch Personal der SRHT sichergestellt werden. Die medizinische Ausbildung sollte den Schwerpunkt auf die Versorgung von suizidalen und traumatisierten Patienten im Gefahrenbereich sowie auf das Hängetrauma legen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat (o A) (2005) Handbuch der Berufsfeuerwehren. W. Kohlhammer GmbH (Hrsg) (o A) (2005) Handbuch der Berufsfeuerwehren. W. Kohlhammer GmbH (Hrsg)
2.
Zurück zum Zitat Schwerhörigen-Netz: Leitstellen in Deutschland. URL: www.schwerhoerigen-netz.de/MAIN/notrufe.asp?page=BLAENDER/01, Stand 24.04.2010 Schwerhörigen-Netz: Leitstellen in Deutschland. URL: www.schwerhoerigen-netz.de/MAIN/notrufe.asp?page=BLAENDER/01, Stand 24.04.2010
3.
Zurück zum Zitat Online-Angebot AGBF Berufsfeuerwehren. URL: www.agbf.de/bf.htm, Stand: 01.08.2008 Online-Angebot AGBF Berufsfeuerwehren. URL: www.agbf.de/bf.htm, Stand: 01.08.2008
4.
Zurück zum Zitat Hessische Staatskanzlei (Hrsg) (2008) Verordnung über die Organisation, Mindeststärke und Mindestausrüstung der öffentlichen Feuerwehren (Feuerwehr-Organisationsverordnung – FwOVO) vom 10.10.2008. Gesetz- und Verordnungsblatt I für das Land Hessen, Wiesbaden, S 896 Hessische Staatskanzlei (Hrsg) (2008) Verordnung über die Organisation, Mindeststärke und Mindestausrüstung der öffentlichen Feuerwehren (Feuerwehr-Organisationsverordnung – FwOVO) vom 10.10.2008. Gesetz- und Verordnungsblatt I für das Land Hessen, Wiesbaden, S 896
5.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) AK Ausbildung (2002) Empfehlung der AGBF Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT). URL: www.inneres.sachsen-anhalt.de/bks-heyrothsberge/bks_neu/download/hrd/empfehlung/agbf_empfehlung_srht.pdf, Stand: 30.04.2010 Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) AK Ausbildung (2002) Empfehlung der AGBF Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT). URL: www.inneres.sachsen-anhalt.de/bks-heyrothsberge/bks_neu/download/hrd/empfehlung/agbf_empfehlung_srht.pdf, Stand: 30.04.2010
6.
Zurück zum Zitat Arnold N (1999) Notfall auf Funkturm: Rettungskonzept der Telekom. Rettungsdienst 22:874–879 Arnold N (1999) Notfall auf Funkturm: Rettungskonzept der Telekom. Rettungsdienst 22:874–879
7.
Zurück zum Zitat Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (2007) Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz. URL: www.add.rlp.de/icc/ADD/med/695/6956014e-537a-3011-c5ec-3f1a90fb0e22,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf, Stand: 30.04.2010 Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (2007) Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz. URL: www.add.rlp.de/icc/ADD/med/695/6956014e-537a-3011-c5ec-3f1a90fb0e22,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf, Stand: 30.04.2010
8.
Zurück zum Zitat Brongel L (2003) Guidelines for severe multiple and multiorgan traumatic injuries. Przegl Lek 60(7):56–62PubMed Brongel L (2003) Guidelines for severe multiple and multiorgan traumatic injuries. Przegl Lek 60(7):56–62PubMed
9.
Zurück zum Zitat Dieker W (2005) Das Hängetrauma, eine zu wenig bekannte tödliche Gefahr. Akzente 5 Dieker W (2005) Das Hängetrauma, eine zu wenig bekannte tödliche Gefahr. Akzente 5
10.
Zurück zum Zitat Fachausschuss „Persönliche Schutzausrüstungen“ der BGZ (Hrsg) (2004) BGR 199 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen zum Retten aus Höhen und Tiefen Fachausschuss „Persönliche Schutzausrüstungen“ der BGZ (Hrsg) (2004) BGR 199 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen zum Retten aus Höhen und Tiefen
11.
Zurück zum Zitat Haverney F, Wölke P (2005) Grundvarianten. In: Die Roten Hefte 79, Höhenrettung. Kohlhammer, S 121–132 Haverney F, Wölke P (2005) Grundvarianten. In: Die Roten Hefte 79, Höhenrettung. Kohlhammer, S 121–132
12.
Zurück zum Zitat Ittner KP, Bucher M, Bachfischer M et al (2000) Analgesie in der Präklinik: Darstellung ihrer Komplexität anhand von Fallbeispielen. Notarzt 16:185–191CrossRef Ittner KP, Bucher M, Bachfischer M et al (2000) Analgesie in der Präklinik: Darstellung ihrer Komplexität anhand von Fallbeispielen. Notarzt 16:185–191CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kuhn S (2008) Erweiterte Maßnahmen durch RettAss: Erste Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz. Rettungsdienst 6:26–27 Kuhn S (2008) Erweiterte Maßnahmen durch RettAss: Erste Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz. Rettungsdienst 6:26–27
15.
Zurück zum Zitat Nuessler D (2010) EUSR Projekt. URL: www.eusr.org/index.php?id=12&L=1, Stand: 30.04.2010: Nuessler D (2010) EUSR Projekt. URL: www.eusr.org/index.php?id=12&L=1, Stand: 30.04.2010:
16.
Zurück zum Zitat Porsch R (2008) Handbuch der Höhenrettungsgruppen in NRW. URL: www.idf.nrw.de/service/downloads/pdf/lst_hoehenrettung.pdf, Stand: 30.04.2010 Porsch R (2008) Handbuch der Höhenrettungsgruppen in NRW. URL: www.idf.nrw.de/service/downloads/pdf/lst_hoehenrettung.pdf, Stand: 30.04.2010
17.
Zurück zum Zitat Schönfeldt-Lecuona C, Dirks D, Wolf RC et al (2008) Psychiatrische Notfälle im Notfall- und Rettungswesen – Häufige Symptomkonstellationen und deren Behandlung. Notfall Rettungsmed 11:531–536CrossRef Schönfeldt-Lecuona C, Dirks D, Wolf RC et al (2008) Psychiatrische Notfälle im Notfall- und Rettungswesen – Häufige Symptomkonstellationen und deren Behandlung. Notfall Rettungsmed 11:531–536CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schönfeldt-Lecuona C, Dirks D, Wolf RC et al (2008) Psychiatrische Notfälle im Notfall- und Rettungswesen – Grundlagen der Diagnostik und Therapie. Notfall Rettungsmed 11:525–530CrossRef Schönfeldt-Lecuona C, Dirks D, Wolf RC et al (2008) Psychiatrische Notfälle im Notfall- und Rettungswesen – Grundlagen der Diagnostik und Therapie. Notfall Rettungsmed 11:525–530CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Seddon P (2002) Harness suspension: review and evaluation of existing information. 451/2002, 1 Seddon P (2002) Harness suspension: review and evaluation of existing information. 451/2002, 1
20.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Distler K (2001) Stellenwert der Zugangszeit zum Patienten in der Rettungskette. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:742–748CrossRefPubMed Sefrin P, Distler K (2001) Stellenwert der Zugangszeit zum Patienten in der Rettungskette. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:742–748CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Stelzer M, Prause B (2003) Höhenrettung bei der Feuerwehr. In: Absturzsicherung und Höhenrettung, Handbuch für Praxis und Ausbildung. Bornack, S 204–207 Stelzer M, Prause B (2003) Höhenrettung bei der Feuerwehr. In: Absturzsicherung und Höhenrettung, Handbuch für Praxis und Ausbildung. Bornack, S 204–207
22.
Zurück zum Zitat Turner NL, Wassell JT, Whisler R, Zwiener J (2008) Suspension tolerance in a full-body safety harness, and a prototype harness accessory. J Occup Environ Hyg 5(4):227–231CrossRefPubMed Turner NL, Wassell JT, Whisler R, Zwiener J (2008) Suspension tolerance in a full-body safety harness, and a prototype harness accessory. J Occup Environ Hyg 5(4):227–231CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Wölfl CG, Gliwitzky B, Bouillon B et al (2010) Die Bedeutung des Pre Hospital Trauma Life Support (PHTLS) in der präklinischen Notfallversorgung polytraumatisierter Patienten. URL: www.phtls-online.de/cms/webman/picture_files/43_PHTLS_UC.pdf, Stand: 30.04.2010 Wölfl CG, Gliwitzky B, Bouillon B et al (2010) Die Bedeutung des Pre Hospital Trauma Life Support (PHTLS) in der präklinischen Notfallversorgung polytraumatisierter Patienten. URL: www.phtls-online.de/cms/webman/picture_files/43_PHTLS_UC.pdf, Stand: 30.04.2010
Metadaten
Titel
Medizinische Versorgung in der Höhenrettung
Eine nationale Umfrage
verfasst von
S. Ruhrmann
M. Lutz
F. Uhle
H. Rehmann
F. Haverney
M. Weigand
Dr. R. Röhrig
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-010-1342-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Notfall +  Rettungsmedizin 6/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Infektionsprävention im Krankentransport und Rettungsdienst