Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Logopädie – Der Sprech-, Sprach-, Schluckpatient auf der Stroke Unit

verfasst von : C. Winterholler

Erschienen in: Pflegewissen Stroke Unit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Aufgabengebiet der Logopädie ist das Erkennen und Behandeln von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen im Kindes- wie im Erwachsenenalter. Auf der Stroke Unit liegen die Schwerpunkte der logopädischen Arbeit auf den neurologisch bedingten Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Patienten, die in ihrer Sprache und ihrem Sprechen durch einen Schlaganfall beeinträchtigt sind, erleben ihren Kommunikationsalltag völlig verändert. Sie finden sich sprachlich nicht mehr zurecht, suchen nach Wörtern, brechen Sätze ab oder sind gänzlich unverständlich. Auch verstehen sie ihre sprachliche Umwelt häufig nicht mehr, orientieren sich an Schlüsselbegriffen, an Mimik und Gestik und kommen dadurch zu Fehlinterpretationen. Aus diesem Sprachwirrwarr versuchen Logopäden einen individuellen Ausweg für die Patienten und deren Angehörige zu finden – mit Hilfe von Diagnostik und Therapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann H (2004) Rehabilitation von Schluckstörungen. In: Nelles G (Hrsg) Neurologische Rehabilitation. Springer, Heidelberg, S 104–110 Ackermann H (2004) Rehabilitation von Schluckstörungen. In: Nelles G (Hrsg) Neurologische Rehabilitation. Springer, Heidelberg, S 104–110
Zurück zum Zitat Bartolome G, Schröter-Morasch H (2006) Schluckstörungen. Diagnostik und Rehabilitation. Urban & Fischer, München Bartolome G, Schröter-Morasch H (2006) Schluckstörungen. Diagnostik und Rehabilitation. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Berndt A, Mefferd A (2002) Dysarthrie. Ein Ratgeber für Angehörige. Schulz-Kirchner, Idstein Berndt A, Mefferd A (2002) Dysarthrie. Ein Ratgeber für Angehörige. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Biegenzahn W, Denk DM (1999) Oropharyngeale Dysphagien. Springer, Heidelberg Biegenzahn W, Denk DM (1999) Oropharyngeale Dysphagien. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Daniels SK et al. (1997) Clinical assessment of swallowing and prediction of dysphagia severity. American Journal of Speech-Language Pathology; 6(4): 17–24CrossRef Daniels SK et al. (1997) Clinical assessment of swallowing and prediction of dysphagia severity. American Journal of Speech-Language Pathology; 6(4): 17–24CrossRef
Zurück zum Zitat Daniels Sk et al. (1998) Aspiration in patients with acute stroke. Arch Phys Med Rehabil Jan; 79: 14–19CrossRef Daniels Sk et al. (1998) Aspiration in patients with acute stroke. Arch Phys Med Rehabil Jan; 79: 14–19CrossRef
Zurück zum Zitat Doggett DL et al. (2001) Prevention of pneumonia in elderly stroke patients by systematic diagnosis and treatment of dysphagia. Dysphagia 16: 279–295CrossRef Doggett DL et al. (2001) Prevention of pneumonia in elderly stroke patients by systematic diagnosis and treatment of dysphagia. Dysphagia 16: 279–295CrossRef
Zurück zum Zitat Gröne B et al. (2009) Schlucken und Schluckstörungen. Urban & Fischer, München Gröne B et al. (2009) Schlucken und Schluckstörungen. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Herbst-Rietschel W (2002) Dysphagie. Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma. Schulz-Kirchner, Idstein Herbst-Rietschel W (2002) Dysphagie. Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Huber W, Ziegler W (2000) Störungen von Sprache und Sprechen. In: Sturm W (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Lisse (NL) Huber W, Ziegler W (2000) Störungen von Sprache und Sprechen. In: Sturm W (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Lisse (NL)
Zurück zum Zitat Hojdeger R, Faust AM (2004) Homunculus-Pflegetherapie. Springer, Wien New YorkCrossRef Hojdeger R, Faust AM (2004) Homunculus-Pflegetherapie. Springer, Wien New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Karbe H, Wüst J (2004) Rehabilitation von Sprach- und Sprechstörungen. In: Nelles G (Hrsg) Neurologische Rehabilitation. Springer, Heidelberg, 88–102 Karbe H, Wüst J (2004) Rehabilitation von Sprach- und Sprechstörungen. In: Nelles G (Hrsg) Neurologische Rehabilitation. Springer, Heidelberg, 88–102
Zurück zum Zitat Leitlinien der DGN (2008) http://www.dgn.org: Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall, Therapie neurogener Sprech- und Stimmstörungen, Neurogene Dysphagie Leitlinien der DGN (2008) http://​www.​dgn.​org: Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall, Therapie neurogener Sprech- und Stimmstörungen, Neurogene Dysphagie
Zurück zum Zitat Nusser-Müller-Busch R (2004) Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. Springer, HeidelbergCrossRef Nusser-Müller-Busch R (2004) Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Prosiegel M, Weber S (2010) Dysphagie. Diagnostik und Therapie. Springer, Heidelberg Prosiegel M, Weber S (2010) Dysphagie. Diagnostik und Therapie. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Robbins JA et al. (2008) Swallowing and dysphagia rehabilitation. Journal of Speech, Language and Hearing Research, 51, S 276–300CrossRef Robbins JA et al. (2008) Swallowing and dysphagia rehabilitation. Journal of Speech, Language and Hearing Research, 51, S 276–300CrossRef
Zurück zum Zitat Schöler M, Grötzbach H (2002) Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Springer, Heidelberg Schöler M, Grötzbach H (2002) Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Stanschus S et al. (2006) Rehabilitation von Dysphagien. Schulz-Kirchner, Idstein Stanschus S et al. (2006) Rehabilitation von Dysphagien. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Tesak J (2002) Aphasie. Sprachstörung nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma. Schulz-Kirchner, Idstein Tesak J (2002) Aphasie. Sprachstörung nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Ziegler W et al. (2011) Dysarthrie. Thieme, Stuttgart Ziegler W et al. (2011) Dysarthrie. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Logopädie – Der Sprech-, Sprach-, Schluckpatient auf der Stroke Unit
verfasst von
C. Winterholler
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53625-4_16