Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 10, 2018

Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung

Retaining and developing of high-quality healthcare as a goal of the education and employment of healthcare professionals
  • Karl Kälble EMAIL logo and Johanne Pundt
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels und der damit einhergehenden Herausforderungen für den Erhalt und die Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung kommt einem in quantitativer und qualitativer Hinsicht adäquat qualifizierten Personal im Bereich der patientenbezogenen Dienstleistungsberufe eine Schlüsselrolle zu. Vor diesem Hintergrund gibt der Beitrag einen Einblick in einige aktuelle Entwicklungen und Trends im Wandel der gesundheitsberuflichen Bildung.

Abstract

As a result of social change and of the accompanying challenges for retaining and developing a high-quality healthcare, a staff in patient-oriented service occupations that is adequately qualified with regard to both, quantity and quality, plays a key role in the healthcare sector. On this background, the article gives an insight in some current developments and trends regarding the change of the education of healthcare professionals.


Korrespondenz: Dr. Phil. Karl Kälble, MA, AHPGS Akkreditierung gGmbH, Sedanstr. 22, 79098 Freiburg, Prof. Dr. Johanne Pundt, MPH: Präsidentin und Dekanin Gesundheitswirtschaft, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Berlin, 2012. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12 (Zitierdatum: 01.12.2017).Search in Google Scholar

2. Kälble K. Zur Professionalisierung der Pflege in Deutschland. Stand und Perspektiven. In: Sander T, Dangendorf S, Hrsg. Akademisierung der Pflege. Berufliche Identitäten und Professionalisierungspotentiale im Vergleich der Sozial- und Gesundheitsberufe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2017:27–58.Search in Google Scholar

3. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/2014/SVR-Gutachten_2014_Langfassung.pdf (Zitierdatum: 01.12.2017).Search in Google Scholar

4. Kälble K. Durchdachte Ausbildung macht den Pflegeberuf attraktiver. neue Caritas 2017;20:28–31.Search in Google Scholar

5. Bundeagentur für Arbeit. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Fachkräfteengpassanalyse. Nürnberg, 2017. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Fachkraeftebedarf-Stellen/Fachkraefte/BA-FK-Engpassanalyse-2017-06.pdf (Zitierdatum: 01.12.2017).Search in Google Scholar

6. Kälble K, Pundt J. Einleitung: Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte. In: Pundt J, Kälble K, Hrsg. Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte. Bremen: Apollon Verlag, 2015:15–36.Search in Google Scholar

7. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2007 – Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Band I. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2008.Search in Google Scholar

8. Frenk J, Chen L, Bhutta ZA, Cohen J, Crisp N, Evans T, et al. Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. The Lancet 2010;376:1923–58.10.1016/S0140-6736(10)61854-5Search in Google Scholar

9. Robert Bosch Stiftung. Herausgeber. Memorandum. Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung GmbH, 2011.Search in Google Scholar

10. Robert Bosch Stiftung. Herausgeber. Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven – Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart: Robert Bosch Stiftung GmbH, 2013.Search in Google Scholar

11. Brandhorst A, Hildebrandt H, Luthe E-W, Herausgeber. Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Wiesbaden: Springer VS, 2017.10.1007/978-3-658-13783-0Search in Google Scholar

12. Kaba-Schönstein L, Kälble K, Herausgeber. Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen. Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP). Frankfurt: Mabuse, 2004.Search in Google Scholar

13. Walkenhorst U, Mahler C, Aistleithner R, Hahn EG, Kaap-Fröhlich S, Karstens S, et al. Positionspapier GMA-Ausschuss – „Interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsberufen“. GMS Z Med Ausbild 2015;32:Doc22.Search in Google Scholar

14. Hochschulrektorenkonferenz. Herausgeber. Handreichung – Interprofessionelles Lehren und Lernen in hochschulisch qualifizierten Gesundheitsfachberufen und der Medizin. Impulspapier des Runden Tisches Medizin und Gesundheitswissenschaften des Projekt nexus der HRK (lange Version). Bonn, 2017. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-01_RT_Med_Ges/Impulspapier-Lang_mit_Links.pdf (Zitierdatum: 01.12.2017).Search in Google Scholar

15. Gesundheitsministerkonferenz, Kultusministerkonferenz. Gemeinsamer Bericht der Gesundheitsministerkonferenz und der Kultusministerkonferenz „Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.06.2015; Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz vom 24./25.06.2015); 2015. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2015/2015-08-21_GemBericht_GMK-KMK-Fachkraeftesicherung_im_Gesundheitswesen.pdf (Zitierdatum: 01.12.2017).Search in Google Scholar

16. Kälble K. Berufsgruppen- und fachübergreifende Zusammenarbeit - Terminologische Klärungen. In: Kaba-Schönstein L, Kälble K, Hrsg. Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen. Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP). Frankfurt: Mabuse, 2004:29–41.Search in Google Scholar

17. Beck E-M, Hollweg W, Schulenburg K, Borde T. Interprofessionelles Arbeiten in den Gesundheitsberufen – Eine zukünftige Herausforderung. Ein Beitrag zur Fachtagung FT 10 „Gesundheit“ zum Thema „Berufliche und akademische Bildung in den Gesundheitsberufen – Ansätze und Gestaltungsaufgaben“ (19. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität zu Köln). 31.03.2017. https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2017beitraege/FT_10_Interprofessionelles_Arbeiten_Beck_et_al.pdf (Zitierdatum: 01.12.2017).Search in Google Scholar

18. Deutscher Bundestag. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht über die Ergebnisse der Modellvorhaben zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. Drucksache 18/9400; 19.08.2016. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/094/1809400.pdf (Zitierdatum: 10.12.2017).Search in Google Scholar

19. Hochschulrektorenkonferenz. Primärqualifizierende Studiengänge in Pflege-, Therapie- und Hebammenwissenschaften (Entschließung der 23. Mitgliederversammlung der HRK am 14. November 2017 in Potsdam). https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-01-Beschluesse/Entschliessung_Primaerqualifizierende_Studiengaenge_14112017.pdf (Zitierdatum: 10.12.2017).Search in Google Scholar

20. Bundesgesundheitsministerium. Masterplan Medizinstudium 2020. Beschlusstext. Berlin, 31.03.2017. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/4_Pressemitteilungen/2017/2017_1/170331_Masterplan_Beschlusstext.pdf (Zitierdatum: 10.12.2017).Search in Google Scholar

21. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Herausgeber. Physician Assistant – Ein neuer Beruf im deutschen Gesundheitswesen. Berlin, 2017. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Fachberufe/Physician_Assistant.pdf (Zitierdatum: 10.12.2017).Search in Google Scholar

22. Schmacke N. Evidenz - Glaube - politische Adelung: Positionen zur so genannten Komplementärmedizin. Gesundheit und Sozialpolitik 2016;6:60–2.10.5771/1611-5821-2016-6-60Search in Google Scholar

23. Leusing B. „McUniversity“: Innerstaatliches Franchising von Studiengängen – ein Graubereich im deutschen Hochschulsektor. In: Hochschulmanagement. Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. 2012:53–9.Search in Google Scholar

24. Kälble K. Akademisches Franchising – Chancen und Risiken für die Hochschulbildung und die Frage der Qualitätssicherung. In: Karber A, Müller J, Nolte K, Schäfer P, Wahne T, Hrsg. Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen. Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag B. Budrich, 2017:191–203.10.2307/j.ctvdf02zq.19Search in Google Scholar

25. Wissenschaftsrat. Bestandsaufnahme und Empfehlungen zu studiengangsbezogenen Kooperationen: Franchise-, Validierungs- und Anrechnungsmodelle (Drs. 5952-17). Berlin, 20.01.2017. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5952-17.pdf (Zitierdatum: 10.12.2017).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-3-10
Erschienen im Druck: 2018-3-28

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 25.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0071/html
Scroll to top button