EINFLUSS VON OHRAKUPUNKTUR AUF DAS DROGENVERLANGEN
Der Einfluss von Ohrakupunktur auf das Drogenverlangen und das emotionale Befinden bei Opiatabhängigen und nicht abhängigen AlkoholkonsumentenThe Impact of Auricular Acupuncture on Drug Craving and Negative Affective States in Opiate Dependents and Non-dependent Alcohol Consumers

https://doi.org/10.1078/0415-6412-00140Get rights and content

Zusammenfassung

Einleitung

Die Ohrakupunktur (OA) nach dem NADA-Protokoll gilt als weltweit anerkanntes Verfahren zur Reduktion von Entzugssymptomen und des Drogenverlangens sowie zur Unterstützung der Compliance bei abhängigen Patienten im Rahmen suchttherapeutischer Behandlungen.

Methodik

In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss der OA auf das Drogenverlangen und auf negative affektive Zustände bei abhängigen Opiatkonsumenten und nicht abhängigen Personen (Alkoholkonsumenten) untersucht und die Effektivität der OA mit der Effektivität der progressiven Muskelentspannung (PMR) und den Ergebnissen bei keiner Intervention verglichen.

Ergebnisse

Im Vergleich zu den anderen Untersuchungsbedingungen reduzierte sich in der Opiatgruppe nur bei der OA das Drogenverlangen signifikant. In der Gruppe der nicht abhängigen Personen hingegen konnte das Alkoholverlangen nur durch die PMR signifikant reduziert werden. Stressbelastung, Ängstlichkeit und dysphorische Stimmung konnte bei den Opiatabhängigen v. a. durch die OA und bei den nicht abhängigen Personen sowohl durch die OA als auch durch die PMR signifikant reduziert werden.

Schlussfolgerung

Eine spezifische Wirksamkeit der OA nach dem NADA-Protokoll gegenüber der PMR konnte lediglich für die Opiatabhängigen gezeigt werden. Nicht-abhängige Konsumenten hingegen profitieren mehr von der PMR.

Summary

Background

Auricular acupuncture according to the NADA-Protocol is an internationally established treatment to reduce withdrawal symptoms and craving as well as to support the compliance of substance-dependent patients.

Methods

This study examined and compared the effects of auricular acupuncture (OA) with progressive muscle relaxation (PMR) and no treatment (KI) on drug craving and negative affective states in opiate addicts as well as non-addicted alcohol consumers.

Results

Compared to PMR and KI drug craving was significantly decreased by OA in opiate addicts, this was also true for the effect of PMR but not of OA on alcohol craving in alcohol drinkers. Significantly reduced stress perception, anxiety and dysphoric mood were found in both groups for the OA condition. Concerning these variables PMR affected only the group of alcohol drinkers significantly.

Conclusion

Regarding the reduction of drug craving and negative affective states OA seems to be more efficient in addicts whereas in non-addicted subjects better effects could be expected by PMR.

Literatur (36)

  • A D'Alberto

    Auricular Acupuncture in the Treatment of Cocaine/Crack Abuse: A Review of the Efficacy, the Use of the National Acupuncture Detoxification Association Protocol, and the Selection of Sham Points

    Journal of Alternative and Complementary Medicine

    (2004)
  • H Dilling et al.

    Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F)

    (2000)
  • SM Grüsser et al.

    Standardized stimuli to assess drug craving and drug memory in addicts

    Journal of Neural Transmission

    (2000)
  • Grüsser SM, Wölfling K, Albrecht U et al. Fragebogen zur Differenzierten Drogenanamnese (FDDA). Göttingen: Hogrefe; im...
  • SM Grüsser et al.

    Psychometrische Kennwerte und erste Ergebnisse zur Validität des Fragebogens zur Differenzierten Drogenanamnese (FDDA)

    Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie

    (2004)
  • E Jacobson

    Progressive relaxation

    (1938)
  • EJ Khantzian

    The self-medication hypothesis of addictive disorders: focus on heroin and cocaine dependence

    The American Journal of Psychiatry

    (1985)
  • TK Killeen et al.

    The effect of auricular acupuncture on psychophysiological measures of cocaine craving

    Issues in Mental Health Nursing

    (2002)
  • Cited by (3)

    View full text