Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(18): 972-976
DOI: 10.1055/s-2008-1075677
Übersicht | Review article
Palliativmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Göttinger Palliativkrisenbogen: Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung von ambulanten Palliativpatienten

Die „Gelbe Karte für den Rettungsdienst”The Göttingen palliative emergency cardThe „yellow card for emergency medical services”C. H. R Wiese1 , U. Bartels 1 , A. Geyer 1 , G. Duttge 2 , B. M. Graf1 , G. G. Hanekop1
  • 1Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2Zentrum für Medizinrecht der Georg-August Universität Göttingen
Further Information

Publication History

eingereicht: 19.7.2007

akzeptiert: 15.11.2007

Publication Date:
23 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Palliativpatienten verbringen zunehmend die letzte Phase ihrer Erkrankung im häuslichen Umfeld. Dadurch sind vermehrt Angehörige und Pflegedienste mit der primären Betreuung dieser Patienten auch in Notfallsituationen konfrontiert. Diesen sind sie allerdings nicht immer gewachsen. Aus diesem Grund nimmt die Anzahl der Rettungsdiensteinsätze zu, in denen die Versorgung dieser speziellen Patientengruppe erforderlich ist (aktuell 2,5 % der Gesamteinsätze). Bei palliativen Notfallsituationen, die sich zumeist aus einer bekannten Vorerkrankung ergeben, besteht häufig die Möglichkeit, sich auf derartige Krisensituationen frühzeitig vorzubereiten. Eine Hilfestellung kann hierbei ein „Notfallplan” bieten. Dieser kann bei Bedarf entsprechend der zuvor mit dem Patienten bzw. seinen Angehörigen festgelegten Vorgehensweise „abgearbeitet” werden. Hierdurch ergibt sich die Chance, Notfallmeldungen mit daraus resultierender Notarztalarmierung und folgender Klinikeinweisung zu reduzieren. Sofern der Patient den Wunsch geäußert hat, auch in lebensbedrohenden Situationen im häuslichen Umfeld zu verbleiben, kann diesem mit Hilfe einer Patientenverfügung und eines Krisenbogens Nachdruck verliehen werden. Dieses bietet sich besonders an, wenn es aufgrund einer Akutsituation doch zu einer Alarmierung des Rettungsdienstes kommt. Zu beachten ist, dass isoliert stehende allgemeine Patientenverfügungen ohne inhaltlichen Bezug zur akuten Krankheitssituation, insbesondere bei nicht ansprechbaren Patienten, zur Ermittlung des Patientenwillens nicht ausreichend sein können. Der Göttinger Palliativkrisenbogen kann die Komplexität der Patientenverfügung deutlich reduzieren, da in ihm kurz und prägnant die Wünsche des Patienten dokumentiert werden, um so in einer Krisensituation schnell eine Entscheidungsfindung herbei führen zu können. So kann auch bei Alarmierung des Rettungsdienstes trotz der Dramatik der Akutsituation möglichst effektiv im Interesse des Patienten gehandelt werden.

Summary

Currently more and more patients with cancer will be treated at home, especially at the final stage of their disease. Relatives and nursing services will therefore be confronted with acute emergency situations concerning these patients. The handling of these acute situations may be beyond the relatives' coping capacity. For that reason the pre-hospital emergency system (2.5% of all emergency calls) will be confronted with very specific needs of these patients. Emergency situations of palliative patients at home are more predictable than other circumstances. It is thus possible to achieve a practicable preparation for such emergency situations. An individual "emergency plan" should be created for these cases.. The plan may be processed in an emergency situation. It may then be possible to avoid emergency calls and make it possible for the patient to remain at home. This promotes the patient's quality of life and his/her predominant desire to stay at home after the emergency. An advance directive should be made which records the patient's wishes. Because of the complexity of an advance directive it is essential to indicated the patient's wishes in a short and quickly read form in case an emergency arises. This is one of the reasons for producing a short version like the "Göttingen palliative emergency card". In acute situations it is then possible quickly to make known the patient's wishes The patient may be given the possibility of remaining at home after an emergency situation has been dealt with successfully.

Literatur

  • 1 Bausewein C. Symptome in der Terminalphase.  Onkologe. 2005;  11 420-426
  • 2 Baskett P, Stehen P, Bossaert L, Bahr J. Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Abschnitt 8 der Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council.  Notfall Rettungsmed. 2006;  9 155-163
  • 3 Becker G, Dausch V, Xander C, Olschewski M, Momm F, Blum H E. Palliativmedizinische Inhalte in deutschsprachigen medizinischen Lehrbüchern.  Dtsch med Wochenschr. 2007;  132 256-260
  • 4 Borasio G D, Putz W, Eisenmenger W. Neuer Beschluss des Bundesgerichtshofs - Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt - Vormundschaftsgericht soll in Konfliktlagen entscheiden.  Dtsch Arztebl. 2003;  100 (31 - 32) 2062-2065
  • 5 Bosshard G, Faisst K, Fischer S, Minder R, Zellweger U, Tschopp A, Gutzwiller F, Bär W. Begrenzung lebenserhaltender Maßnahmen bei Patienten am Lebensende in der deutschsprachigen Schweiz - Resultate einer Todesfallstudie.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 2887-2892
  • 6 Bundesärztekammer . Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.  Dtsch Ärztebl. 2004;  101 1076-1077
  • 7 Bundesgerichtshof . Beschluss vom 17. März 2003- AZ XII ZB 2/03 (OLG Schleswig, AG Lübeck); BGH: Behandlungsabbruch bei apallischem Syndrom; Zustimmung des Vormundschaftsgerichts. BGB §§ 1896, 1901, 1904.  Z Lebensrecht. 2003;  2 50-60
  • 8 Butler M W, Saaidin N, Sheikh A A, Tennell J S. Dissatisfaction with do not attempt resuscitation orders.  Ir Med J. 2006;  99 208-210
  • 9 Dunphy K. Futilitarianism.  Palliat Med. 2000;  14 313-322
  • 10 Ferrand E, Marty J. French LATASAMU Group 2006 . Prehospital withholding and withdrawal of life-sustaining treatments. The French LATASAMU survey.  Intensive Care Med. 2006;  25/8 912-917
  • 11 Grov E K, Dahl A A, Fossa S D, Wahl A K, Moun T. Global quality of life in primary caregivers of patients with cancer in palliative phase staying at home.  Support Care Cancer. 2006;  14 943-951
  • 12 Hanekop G G, Kriegler M, Görlitz A, Bautz M T, Ensink F BM. Chapter: . In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T Palliativmedizin im ambulanten Sektor ( = Beiträge zur Palliativmedizin, Bd. 6). Schattauer Stuttgart, New York 2003: 66-79
  • 13 Hermsen M, Have H. Decision-making in palliative care practice and the need for moral deliberation.  Patient Educ Couns. 2005;  56 268-275
  • 14 Hoffmann J C, Wenger N S, Davis R B. Patient preferences for communication with physicians about end-of-life decision.  Am Intern Med. 1997;  27 1-12
  • 15 Joppich R, Elsner F, Radbruch L. Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens.  Anästhesist. 2006;  55 502-514
  • 16 Jox R J. Bewusstlos, aber autonom?.  Ethik Med. 2004;  16 401-414
  • 17 LeGrand S B, Tropiano P, Marx J D, Davis M P, Walsh D. Dying at home: emergency medications for terminal symptoms.  Am J Hosp Palliat Care. 2001;  18 421-423
  • 18 Lynn J, Goldstein N E. Advance care planning for fatal chronic illness: avoiding commonplace errors and unwarranted suffering.  Ann Intern Med. 2003;  138 812-818
  • 19 Meystre C J, Burley N M, Ahmedzai S. What investigations and procedures do patients in hospices want? Interview based survey of patients and their nurses.  BMJ. 1997;  315 1202-1203
  • 20 Meystre C J, Ahmedzai S, Burley N M. Resuscitation and patients’ views. Terminally ill patients may want to live.  BMJ. 1994;  309 409
  • 21 Mohr M, Kettler D. Ethische Aspekte bei der Reanimation.  Intensivmed. 2000;  39 3-12
  • 22 Mohr M, Busch M, Bahr J, Kettler D. Reanimieren oder nicht? Die notärztliche Entscheidung im Rettungsdienst.  Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2002;  38 341-348
  • 23 Nauck F. Symptomkontrolle in der Finalphase.  Schmerz. 2001;  15 362-369
  • 24 Onwuteaka-Philipsen B D, Fisher S, Cartwright C. et al . End-of-life decision making in Europe and Australia: a physician survey.  Arch Intern Med. 2006;  166 921-929
  • 25 Regnard C. Please do not resuscitate: solution is flawed.  BMJ. 2006;  332 608
  • 26 Regnard C, Randall F. A framework for making advance decisions on resuscitation.  Clin Med. 2005;  5 354-360
  • 27 Riedel U. Patientenverfügungen.  Ethik Med. 2005;  17 28-33
  • 28 Sahm S, Will R, Hommel G. Attitudes towards and barriers to writing advance directives amongst cancer patients, healthy controls, and medical staff.  J Med Ethics. 2005;  31 437-440
  • 29 Sahm S, Will R, Hommel G. What are cancer patients’ preferences about treatment at the end of life, and who should start talking about it? .  Support Care Cancer. 2005;  13 206-214
  • 30 Sahm S, Will R, Hommel G. Would they follow what has been laid down? Cancer patients’ and healthy controls’ views on adherence to advance directives compared to medical staff.  Med Health Care Philos. 2005;  8 297-305
  • 31 Salomon F. Entscheidungskonflikte am Notfallort.  Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2000;  35 319-325
  • 32 Salomon F. Das Menschenbild als Hintergrund notfallmedizinischer Entscheidungen.  Notfall Rettungsmed. 2003;  6 242-246
  • 33 Salomon F. Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt.  Notfall Rettungsmed. 2005;  8 542-547
  • 34 Salomon F. Leben erhalten und Sterben ermöglichen. Entscheidungskonflikte in der Intensivmedizin.  Anaesthesist. 2006;  55 64-69
  • 35 Strätling M, Sedemund-Adib B, Schmucker P. Patientenverfügungen und Rahmenbedingungen am Lebensende in Deutschland - Praktische, standesrechtliche und berufspolitische Konsequenzen der jüngsten Entscheidung des Bundesgerichtshofs.  Z Palliativmed. 2004;  5 13-18
  • 36 Teno J M, Licks S, Lynn J. et al . Do advance directives provide instructions that direct care? SUPPORT Investigators.   J Am Geriatr Soc. 1997;  45 508-512
  • 37 Wiese C HR, Bartels U. et al. . Der finale Tumorpatient in der notfallmedizinischen Versorgung.  Anaesthesist. 2006;  55 955-957
  • 38 Wiese C HR, Bartels U. Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase.  Anaesthesist. 2007;  56 133-140
  • 39 Wiese C HR, Bartels U, Geyer A, Graf B M, Hanekop G G. Palliativ- und Notfallmedizin - Teamarbeit durch Kommunikation.  Z Palliativmed. 2007;  8 1-5

Dr. med. Christoph H. R. Wiese

Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin der Georg-August Universität Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Phone: 0551/39-2995

Fax: 0551/39-3189

Email: cwiese@zari.de

    >