Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43(3): 232-235
DOI: 10.1055/s-2008-1070975
Management

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Großschadensereignisse – Behandlungskapazitäten und Zuweisungsstrategien

The role of patient flow and surge capacity for in–hospital response in mass casualty events
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei der Bewältigung von Großschadensfällen ist nicht nur der Rettungsdienst und Katastrophenschutz gefordert, sondern zur Weiterbehandlung auch Krankenhäuser. Die Verpflichtung zur Mitwirkung der Krankenhäuser resultiert aus Gesetzen der Bundesländer. Voraussetzung für eine Ausweitung der Versorgungskapazitäten ist ein funktionierender Krankenhausalarm– und –einsatzplan. Verantwortlich für das Funktionieren des Alarmplans sind der ärztlicher Leiter, der Verwaltungsleiter, sowie die Pflegedienstleitung. Zur Planung hat sich die Einsetzung eines Katastrophenschutzbeauftragten bewährt. Ab einer bestimmten Anzahl von Patienten kann die Versorgungskapazität des Krankenhauses nicht mehr abgefragt werden, sondern es muss auf eine Zuweisungsstrategie umgeschaltet werden. Dieses Konzept, im Rahmen der Fußball–Weltmeisterschaft eingeführt, kommt insbesondere bei Katastrophen zum Tragen. Durch eine zeitliche Staffelung der Zuweisung kann einer Überlastung der klinischen Aktivitäten entgegen gewirkt werden. Hierfür wurde der Begriff "Wellenplan" geprägt.

Summary

Mass casualty events make demands on emergency services and disaster control. However, optimized in– hospital response defines the quality of definitive care. Therefore, German federal law governs the role of hospitals in mass casualty incidents. In hospital casualty surge is depending on resources that have to be expanded with a practicable alarm plan. Thus, in–hospital mass casualty management planning is recommended to be organized by specialized persons. To minimise inhospital patient overflow casualty surge principles have to be implemented in both, pre–hospital and in–hospital disaster planning. World soccer championship 2006 facilitated the initiation of surge and damage control principles in in–hospital disaster planning strategies for German hospitals. The presented concept of strict control of in–hospital patient flow using surge principles minimises the risk of in–hospital breakdown and increases definitive hospital treatment capacity in mass casualty incidents.

Literatur:

  • 1 Nates JL.. Combined externd and internal hospital disaster: Impact and response in a Huston trauma center intensive care unit.  Crit Care Med. 2006;  32 686-690
  • 2 Sefrin P.. Stellung des Krankenhauses bei der Risikobewältigung eines Massenanfalls von Verletzten oder Erkrankten.  KatastMed. 2005;  1 9-12
  • 3 Hornburger P, Schuster S, Schmöller G, Höckerl E.. Das Münchner Wellenmodell – Verteilungsmatrix für Patienten bei einem Massenanfall von Verletzten. Brandschutz 2006: 380-386
  • 4 Schmiedle M, Sefrin P.. Limitierende Faktoren der stationären Versorgung unter katastrophenmedizinischen Bedingungen.  Notarzt. 2003;  19 220-228
  • 5 Weidringer JW, Ansorg J, Ulrich BC, Polonius MJ, Domres BD.. Terrorziel WM 2006. Katastrophenmedizin im Abseits?.  Unfallchir. 2004;  107 812-816
  • 6 Schauwecker HH, Schneppenheim UW, Bubser HP.. Organisatorische Vorbereitungen im Krankenhaus für die Bewältigung eines Massenanfalls von Patienten.  Notfall + Rettungsmed. 2003;  6 596-602
  • 7 WHO Annual Report on Health Action in Crisis. Geneva: World Health Organisation 2005
  • 8 Aylwin CJ, König TC, Brennan NW, Shirley PJ, Davies G, Walsh MS, Brohl K.. Reduction in critical mortality in urban mass casualty incidents: analysis of triage, surge and resource use after the London bombings on July 7, 2005.  Lancet. 2006;  368 2219-2225

Prof. Dr. med. Peter Sefrin
Priv. Doz. Dr. Herbert Kuhnigk

Email: sefrin@agbn.de

Email: h.kuhnigk@mathias-spital.de

>