Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(9/10): 364-369
DOI: 10.1055/s-2008-1067573
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Auswirkungen der Kunsttherapie auf das körperliche und emotionale Befinden der Patienten – Eine quantitative und qualitative Analyse

The Effects of Art Therapy on the Somatic and Emotional Situation of the Patients – A Quantitative and Qualitative AnalysisDaniel  M.  Plecity1 , Alexandra  Danner-Weinberger1 , Lubow  Szkura1 , Jörn von  Wietersheim1
  • 1Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Ulm
Further Information

Publication History

eingereicht 29. Nov. 2006

akzeptiert 2. Sept. 2008

Publication Date:
04 November 2008 (online)

Zusammenfassung

In dieser Pilotstudie wurden Veränderungen der aktuellen Stimmung im Rahmen der Kunsttherapie während einer tagesklinischen psychosomatischen Behandlung sowie die Bedeutung der Bilder aus Sicht der Patienten näher untersucht. 26 Patienten wurden während eines tagesklinischen Aufenthalts erfasst, sie hatten durchschnittlich 16 Stunden Kunsttherapie in der Gruppe. Zur Erhebung des Befindens wurden standardisierte Fragebögen (B-L und ASTS, eine Modifikation der POMS) zu Beginn und Ende jeder Kunsttherapiestunde vorgegeben. Mit 15 Patienten wurden zudem wiederholt Interviews zu den Bildern aus der Kunsttherapie geführt (insgesamt 104). Die quantitative Auswertung zeigte signifikante Verbesserungen der Stimmung und Reduktion körperlicher Beschwerden im Verlauf der tagesklinischen Behandlung, aber keine signifikanten Unterschiede zwischen Beginn und Ende der einzelnen Kunsttherapiestunden. Die Auswertung der Interviews ergab, dass überwiegend eigene (aktuelle, problematische) Themen in den Bildern ausgedrückt werden. Für die Mehrheit der Patienten haben die gewählten Farben des Bildes eine Bedeutung, die Bilder beziehen sich eher nicht auf die der vorhergehenden Kunsttherapiestunden. Probleme werden von den Patienten häufig symbolhaft dargestellt. Subjektiv fühlten sie sich nach der Kunsttherapie etwas besser. Die Patienten nutzen die Kunsttherapie überwiegend zum Ausdruck von Problemen, die Entfaltung von Kreativität und die Entspannung werden als Ziele der Kunsttherapie deutlich seltener genannt.

Abstract

In this pilot study, changes in the patients' current mood during art therapy sessions in a psychosomatic day hospital as well as the meaning of the pictures generated during art therapy are assessed. The sample consisted of 26 patients. The average participant had 16 sessions of art therapy, which was conducted in a group setting. To measure their mood and somatic symptoms, patients were given standardized questionnaires (B-L and ASTS, a German modification of POMS) at the beginning and the end of every art therapy session. In addition, 15 patients were interviewed about the pictures they had created during the art therapy sessions (104 interviews in total). The quantitative evaluations showed a statistically significant reduction in somatic symptoms and a tendency to be in a more positive mood during the course of the day treatment. However, there were no significant differences from the beginning to the end of every therapy session. The evaluation of the interviews showed that the paintings mainly dealt with the patients' own (current, problematic) issues. The colours that were chosen for the painting were particularly important to most patients, and often there is no connection to paintings created during the previous sessions. The patients' problems are often depicted in a symbolic manner. Subjectively, the patients felt better after the art therapy session. They indicated that they mostly use art therapy as a way to express their problems, and only very few also named other goals of art therapy, such as creativity or relaxation.

Literatur

  • 1 Spreti F von, Martius P, Förstl H. Kunsttherapie bei psychischen Störungen. München; Elsevier 2005
  • 2 Martius P, Spreti F von, Henningsen P. Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen. München; Elsevier 2008
  • 3 Henn W, Gruber H. Kunsttherapie in der Onkologie. Köln; Claus Richter 2004
  • 4 Petersen P. Künstlerische Therapien Wege zur psychosozialen Gesundheit.  Deutsches Ärzteblatt. 2000;  14 C 707-709
  • 5 Saunders E, Saunders J. Evaluating the effectiveness of art therapy through a quantitative, outcome-focused study.  Arts in psychotherapy. 2000;  27 99-106
  • 6 Mechler-Schönach C, Spreti F von. „FreiRaum”. Zur Praxis und Theorie der Kunsttherapie.  Psychotherapeut. 2005;  50 163-178
  • 7 Steinbauer M, Taucher J. Integrative Maltherapie – ein Therapiekonzept.  Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. 1992;  3 19-22
  • 8 Pennebaker J W. Opening up: the healing power of expressing emotions. New York; Guilford Press 1990
  • 9 Petersen P. Ist künstlerische Therapie wissenschaftlich zu verstehen?.  Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. 1998;  9 196-204
  • 10 Petersen P. Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien – Grundlagen, Projekte, Vorschläge. Stuttgart, Berlin; Mayer 2002
  • 11 Aldridge D A, Gruber H, Kunzmann B. et al .Eine Zusammenstellung von Studien / Veröffentlichungen über Künstlerische Therapien in der Akutmedizin und Onkologie (2002). http://www.musictherapyworld.net, letzter Zugriff am 12.06.2008
  • 12 Kiene H. Wirksamkeitsbeurteilung in der Kunsttherapie. In: Petersen P, Hrsg Forschungsmethoden künstlerischer Therapien. Grundlagen, Projekte, Vorschläge. Stuttgart; Mayer 2002: S110-122
  • 13 Schulze C. Möglichkeiten und Problemstellen von Evaluationsstudien in der Kunsttherapie. In: LVR, Hrsg Kreativtherapien: Wissenschaftliche Akzente und Tendenzen. Bergisch-Gladbach; Rhein / Eifel / Mosel Verlag 2003: 72-79
  • 14 Schulze C. Forschung und Wirksamkeit in der Kunsttherapie. In: Mitgliederrundbrief des Deutschen Fachverbandes für Kunst- und Gestaltungstherapie. DFKGT 2003: 5-7
  • 15 Ruddy R, Milnes D. Art therapy for schizophrenia or schizophrenia-like illnesses.  The Cochrane Database of Systematic Reviews. 2006;  (1) , p CD003728
  • 16 Reynolds M W, Nabors L, Quinlan A. The effectiveness of art therapy: does it work? Art Therapy.  Journal of the American Art Therapy Association. 2000;  17 207-213
  • 17 Betts D J. A systematic analysis of art therapy assessment and rating instrument literature. Dissertation of the Department of Art Education,. Florida State University, School of Visual Arts and Dance 2005
  • 18 Zerssen D von, Koeller D M. Beschwerdeliste (B-L). Weinheim; Beltz Test 1976
  • 19 Dalbert C. Subjektives Wohlbefinden junger Erwachsener: Theoretische und empirische Analysen der Struktur und Stabilität.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1992;  13 207-220
  • 20 Bullinger M, Heinisch M, Ludwig M S. et al . Skalen zur Erfassung des Wohlbefindens: Psychometrische Analysen zum „Profile of Mood States” (POMS) und zum „Psychological General Well-Being Index” (PGWB).  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1990;  11 53-61
  • 21 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken. 8. Auflage. Weinheim; Deutscher Studienverlag 2003
  • 22 Luzzatto P, Gabriel B. Art Psychotherapy. In: Holland JC, ed Psycho-oncology. Oxford; Oxford University Press 1998: 743-757
  • 23 Fitza S. Therapeutisches Malen als ergänzende Schmerzbehandlungsmethode.  Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. 1990;  3 137-144
  • 24 Nagel A. Rezeptive Gruppenmusiktherapie in der Psychosomatik. Darstellung einer Methodik und der Ergebnisse der Begleitforschung.  Musiktherapeutische Umschau. 2000;  21 149-158

Prof. Dr. Jörn von Wietersheim

Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Am Hochsträß 8

89081 Ulm

Email: joern.vonwietersheim@uniklinik-ulm.de

    >