Psychiatr Prax 2008; 35(8): 399-403
DOI: 10.1055/s-2008-1067499
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebensqualität und Kohärenzgefühl bei ehemaligen deutschen Kindersoldaten des Zweiten Weltkrieges

Quality of Life and Sense of Coherence in Former German Child Soldiers of World War IIPhilipp  Kuwert1 , Christine  Knaevelsrud2 , Jenny  Rosenthal1 , Manuela  Dudeck1 , Harald  J.  Freyberger1 , Carsten  Spitzer3
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald am HANSE-Klinikum Stralsund
  • 2Behandlungszentrum für Folteropfer e. V., Berlin
  • 3Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2008 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Eine Untersuchung an ehemaligen deutschen Kindersoldaten des II. Weltkrieges. Methode 103 Studienteilnehmer wurden bezüglich ihrer Lebensqualität (SF-12 Fragebogen zum Gesundheitszustand) und ihres Kohärenzgefühls (Sense-of-Coherence-Fragebogen) psychometrisch untersucht. Zusätzlich wurden 2 qualitative Fragen im Hinblick auf damalige Ressourcen gestellt. Ergebnisse Hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bestanden keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu einer altersentsprechenden Vergleichsgruppe. Bezüglich des Kohärenzgefühls erreichte die Untersuchungsstichprobe hochsignifikant höhere Werte für die Gesamtskala und für sämtliche Subskalen als die altersentsprechende Vergleichsstichprobe. Schlussfolgerungen Es handelt sich um eine bezüglich ihrer Lebensqualität vergleichsweise unauffällige Gruppe alt gewordener Kriegsteilnehmer. Ein möglicher protektiver Faktor könnte das hoch ausgeprägte Kohärenzgefühl bei den Studienteilnehmern sein.

Abstract

Objective The aim of the study was to determine the quality of life and the sense of coherence in a sample of former German child soldiers of World War II. Methods 103 participants were recruited by the press, then administered a Short-Form-Health-Survey (SF-12), a sense-of-coherence scale (SOC) and 2 qualitative questions on possible resources in the combat situation. Results The quality of life was not lowered compared to a comparison group of the same age. The sense of coherence was significantly higher than that of the comparison group. Conclusions The participants belonged to a comparably unobtrusive group of veterans. A possible protective variable might be the high sense of coherence.

Literatur

  • 1 Teegen F, Meister V. Traumatische Erfahrungen deutscher Flüchtlinge am Ende des II. Weltkrieges und heutige Belastungsstörungen.  ZfGP. 2000;  13 (3/4) 112-124
  • 2 Radebold H. Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen.  Psychosozial. 2003;  92 9-15
  • 3 Ermann M. Wir Kriegskinder.  Forum Psychoanal. 2004;  20 226-239
  • 4 Fischer C J, Struwe J, Lemke M R. Langfristige Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf somatische und psychische Beschwerden. Am Beispiel von Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg.  Nervenarzt. 2006;  77 (1) 58-63
  • 5 Franz M, Hardt J, Brähler E. Vaterlos: Langzeitfolgen des Aufwachsens ohne Vater im zweiten Weltkrieg.  Z Psychosom Med Psychother. 2007;  53 (3) 216-227
  • 6 Heuft G, Klaiberg A, Schneider G, Brähler E. Ausgebombt – Psychische und psychosomatische Spätfolgen des II. Weltkrieges bei den vor 1946 Geborenen im Jahre 2004.  Z Psychosom Med Psychother. 2007;  53 (3) 228-243
  • 7 Kuwert P, Spitzer C, Träder A. et al . Sixty years later: post-traumatic stress symptoms and current psychopathology in former German children of World War II.  Int Psychogeriatr. 2006;  19 (5) 955-961
  • 8 Kuwert P, Spitzer C, Träder A. et al . Posttraumatische Belastungssyndrome als Spätfolge von Kindheiten im II. Weltkrieg.  Psychother. 2006;  52 212-217
  • 9 Kuwert P, Spitzer C, Dudeck M. et al . Psychische Beschwerden, interpersonelle Probleme, Lebensqualität und Kohärenzgefühl bei ehemaligen deutschen Kriegskindern.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2008;  58 257-263
  • 10 Böwing G, Schmidt K U, Schröder S G. Erfüllen kriegstraumatisierte, gerontopsychiatrische Patienten PTSD-Kriterien?.  Psychiat Prax. 2007;  34 (3) 122-128
  • 11 Beutel M E, Decker O, Brähler E. Welche Auswirkungen haben Flucht und Vertreibung auf Lebensqualität und Befindlichkeit? Repräsentative Erhebung mit den vor 1946 Geborenen in Deutschland.  Z Psychosom Med Psychother. 2007;  53 (3) 203-215
  • 12 Priebe S, Nowak M, Schmiedebach H P. Trauma und Psyche in der deutschen Psychiatrie seit 1889.  Psychiat Prax. 2002;  29 (1) 3-9
  • 13 Tölle R. Die „Kriegsneurose” – ein frühes Modell der pluridimensional verstandenen psychiatrischen Traumatologie.  Psychiat Prax. 2005;  32 (7) 336-341
  • 14 Kloocke R, Schmiedebach H P, Priebe S. Psychisches Trauma in deutschsprachigen Lehrbüchern der Nachkriegszeit – die psychiatrische „Lehrmeinung” zwischen 1945 und 2002.  Psychiat Prax. 2005;  32 (7) 327-333
  • 15 Kuwert P, Freyberger H J. Sexuelle Kriegsgewalt. Ein tabuisiertes Verbrechen und seine Folgen.  Trauma & Gewalt. 2007;  2 10-16
  • 16 Maercker A, Forstmeier S, Wagner B. et al . Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung.  Nervenarzt. 2008;  79 (5) 577-586
  • 17 Spitzer C, Barnow S, Völzke H. et al . Trauma and Posttraumatic Stress Disorder in the Elderly: Findings From a German Community Study.  J Clin Psychiatry. 2008;  , epub ahead of print
  • 18 Nicolaisen H. Die Flakhelfer. Luftwaffenhelfer und Marinehelfer im II. Weltkrieg. Berlin; Ullstein 1981
  • 19 Militärgeschichtliches Forschungsamt der Bundeswehr .Schriftliche Antwort auf die Anfrage des Erstautors. Potsdam; 2007
  • 20 Somasundaram D. Child soldiers: understanding the context.  BMJ. 2002;  324 (7348) 1268-1271
  • 21 Unicef .2008 http://www.unicef.org
  • 22 Derluyn I, Brokaert E, Schuyten G, de Temmerman E. Post-traumatic stress in former Ugandan child soldiers.  Lancet. 2004;  363 (9412) 861-863
  • 23 Kuwert P, Spitzer C, Rosenthal J, Freyberger H J. Trauma and post-traumatic stress symptoms in former German child soldiers of World War II.  Int Psychogeriatr. 2008;  , epub ahead of print
  • 24 Foa E B, Cashman L, Jaycox L, Perry K. The validation of a self-report measure of posttraumatic stress disorder: The Posttraumatic Diagnostic Scale.  Psychol Assess. 1997;  9 (4) 445-451
  • 25 Griesel D, Wessa M, Flor H. Psychometric qualities of the German version of the Posttraumatic Diagnostic Scale (PTDS).  Psychol Assess. 2006;  18 (3) 262-268
  • 26 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 27 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen; DGVT-Verlag 1997
  • 28 Becker P. Psychologie der seelischen Gesundheit. Band 1: Theorien, Modelle, Diagnostik (2. Auflage). Göttingen; Hogrefe 1997
  • 29 Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T, Brähler E. Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2000;  50 (12) 472-482
  • 30 Newman E, Kaloupek D G. The risks and benefits of participating in trauma-focused research studies.  J Trauma Stress. 2004;  17 (5) 383-394
  • 31 Pohl R. Das autobiografische Gedächtnis. Die Psychologie unserer Lebensgeschichte. Stuttgart; Verlag W. Kohlhammer 2007
  • 32 Cook J M, O'Donnell C. Assessment and psychological treatment of posttraumatic stress disorder in older adults.  J Geriatr Psychiatry Neurol. 2005;  18 (2) 61-71
  • 33 Knaevelsrud C, Böttche M, Kuwert P. Integrative Testimonial Therapie: Psychotherapie bei Kriegstraumatisierten des 2. Weltkrieges. Eine randomisierte Kontrollstudie. http://www.lebenstagebuch.de

Dr. med. Philipp Kuwert

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im HANSE-Klinikum Stralsund GmbH

Rostocker Chaussee 70

18437 Stralsund

Email: kuwert@uni-greifswald.de

    >