PPH 2008; 14(4): 213-220
DOI: 10.1055/s-2008-1027668
Ethik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ethische Aspekte der Suchtkrankenpflege

M. A. Reinecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2008 (online)

Der Autor dieser Arbeit beleuchtet die Frage, wie sich ethische Grundeinstellungen von Pflegekräften auf deren alltägliche Arbeit mit suchtkranken Menschen auswirken können. Dabei legt er besonders Augenmerk auf die Bereiche Stigmatisierung von Suchtkranken, deren Autonomie, Autorität von Hilfeeinrichtungen, ethische Dilemmata und Sucht im Alter.

Literatur

  • 1 Crisp A. Changing Minds: „Every Family in the Land”. Die Antistigma-Kampagne des Royal College of Psychiatrists. Gaebel et al Stigma – Diskriminierung – Bewältigung Stuttgart; Kohlhammer 2005
  • 2 Handbuch Zugehende Sozialarbeit mit Drogen gebrauchenden Frauen und Männern. Deutsche Aidshilfe e.V Berlin; Deutsche Aidshilfe 2006
  • 3 safer use – Risiken minimieren beim Drogengebrauch. Deutsche AIDS-Hilfe e.V Berlin; Deutsche Aidshilfe 2005
  • 4 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I, Nr.36, Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege. Deutscher Bundestag Bonn; Deutscher Bundestag 2003
  • 5 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Deutscher Bundestag Berlin; Deutscher Bundestag 2003
  • 6 Substanzbezogene Störungen im Alter. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen Hamm; Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen 2006
  • 7 Duden. Das Fremdwörterbuch. Mannheim; Dudenverlag 1990 Band 5
  • 8 Eilts-Köchling K. et al . Der Bekanntheitsgrad berufsethischer Grundregeln innerhalb der Berufsgruppe der Pflegenden.  Pflege. 2000;  13 42-46
  • 9 Eschenburg T. Über Autorität. Frankfurt a. M; Suhrkamp 1976
  • 10 Finzen A. Psychose und Stigma. Stigmabewältigung – Zum Umgang mit Vorurteilen und Schuldzuweisung Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001
  • 11 Furlow L, Estes J. A different shade of gray.  Minority Nurse. 1995;  3 23-25
  • 12 Gaebel W. Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker Stuttgart; Kohlhammer 2005
  • 13 Goffman E. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität Frankfurt a. M; Suhrkamp 1967
  • 14 Hasseler M. Potenziale pflegerischer Berufe in Prävention und Gesundheitsförderung.  Prävention und Gesundheitsförderung. 2006;  3 166-173
  • 15 Häfner H. Das Rätsel Schizophrenie. Bonn; C. H. Beck 2001
  • 16 Holmes C, Warelow P. Nursing as normative praxis.  Nursing Inquiry. 2000;  7 175-181
  • 17 Hyland D. An exploration of the relationship between patient autonomy and patient advocacy: implications for nursing practice.  Nursing Ethics. 2002;  9 (5) 472-482
  • 18 Lange K. et al . Abhängigkeitspotenzial der GABA-A-Rezeptor-agonisierenden Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika.  SUCHT. 2007;  53 201-213
  • 19 Professionelle Suchtkrankenpflege. Loth C Bern; Hans Huber 2002
  • 20 Lynskey M T. et al . : Alcohol and other drug use disorders among older-aged people.  Drug And Alcohol Review. 2003;  22 125-133
  • 21 Miller S R, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i. Br; Lambertus 2004
  • 22 Moos R H. et al . Ten-year patterns of alcohol consumption and drinking problems among older women and men.  Addiction. 2004;  99 829-838
  • 23 Prattke A. Sucht, Formen, Probleme, Aufgaben für die Pflege. Stuttgart; Kohlhammer 2001
  • 24 Metzler Philosophie Lexikon. Prechtl P, Burkard FP Stuttgart; J. B. Metzler 1999
  • 25 Room R. Stigma, social inequality and alcohol and drug use.  Drug and Alcohol Review. 2005;  24 143-155
  • 26 Schmitz F, König D. Alkohol und Tabletten im Pflegeheim – was nun?.  Die Schwester Der Pfleger. 2007;  46. Jahrgang 07/07 586-590
  • 27 Scottish Executive: Managing Incidental Drug Misuse and Alcohol Problems in Mental Care Health Settings. Edinburgh; Scottish Health Department 2002
  • 28 Smyth B. et al . Years of potential life lost among heroin addicts 33 years after treatment.  Preventive Medicine. 2007;  44 369-374
  • 29 Stowasser J M. et al .Der kleine Stowasser. München; Hölder-Pichler-Tempsky 1991
  • 30 Wahl O F. Mental health consumers’ experience of stigma.  Schizophrenia Bulletin. 1999;  25 467-478
  • 31 Watson H. et al . Staff attitudes towards working with drug users: development of the Drug and Drug Problems Perception Questionnaire.  Addiction. 2006;  102 206-215
  • 32 Young M. et al . Interpersonal discrimination and the health of illicit drug users.  The American Journal of Drug and Alcohol Abuse. 2005;  31 371-391
  • 33 Zitzmann R, Weiler D. Substitution mit oder ohne Behandlungsvertrag? Eine Untersuchung von Substitutionsfällen im kleinstädtischen und ländlichen Raum.  Sucht. 2004;  50 (4) 269-27

1 An dieser Stelle sei darauf verwiesen, dass die Differenzierung zwischen illegal und legal in Bezug auf Suchtmittel keine natürliche Unterscheidung darstellt. Vielmehr handelt es sich um eine gesellschaftlich konstruierte und somit willkürlich vorgenommene Klassifikation.

2 Diese Aussage beruht auf eigenen Erfahrungen des Autors.

3 Eine sogenannte „Low-dose-Abhängigkeit” von Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika gestaltet sich dann als problematisch, wenn z. B. Entzugssymptome bei Nichteinnahme der Medikation als weitere Zeichen von Schlaflosigkeit interpretiert werden, und dieser mit einer selbst vorgenommenen Dosissteigerung begegnet wird.

Matthias A. Reinecke

Brückenstr. 27

69120 Heidelberg

Email: m_a_reinecke@web.de

URL: http://www.suchtkrankenpflege.de

    >