Fortschr Neurol Psychiatr 1992; 60(2): 54-65
DOI: 10.1055/s-2007-999124
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Bewußtseinsbegriff aus neuropsychiatrischer und in interdisziplinärer Sicht

Consciousness - Neuropsychiatric and Interdisciplinary AspectsJ. F. Spittler
  • Neurologische Universitätsklinik - Knappschaftskrankenhaus, Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

In German neuropsychiatric literature there is an established tradition of viewing the disturbance of consciousness as a leading symptom of the acute, potentially reversible organic psychoses. Following the late H. H. Wieck acute organic psychoses which are characterized by a disturbance of wakefulness (syndromes of somnolence, sopor, coma), have to be distinguished from those with preserved wakefulness, which he called 'Durchgangssyndrom' (e. g. amnesic syndrome with affective lability). These two syndromes have found their way into textbooks and everyday language in medicine as 'disturbance of consciousness'. But neurology and psychiatry are developing in different directions. Furthermore classical phenomenological psychopathology is not a numerative science and consciousness is still under the persisting eliminative verdict of behaviorism. During the last decades consciousness and the psychopathology of acute organic psychoses have been subject to methodological reflection only with the aim of elaborating quantitative scales. In philosophy and psychology there has been a development towards a new impartiality about consciousness during the same time. The biological sciences have acquired more knowledge about cerebral functions with respect to conscious mental processes and between these sciences a fruitful cooperation has evolved from this. The different views of consciousness in relevant neighbouring sciences are looked at from two main points of view. Following classical descriptive tradition are: philosophy (Bunge, Seifert, Hastedt), philosophically oriented psychiatry (Jaspers, Ey) descriptive psychology (Deleay/Pichot), and the post-behaviorist psychology (Hilgard, Mandler, Natsoulas). On the other hand the neurobiologically oriented sciences: clinical neuropsychology (Mesulam, Kolb/Wishaw, Poeck, Stuss, Shallice), neurophysiology (Brain, GoldmanRakic, Creutzfeldt, Roland), and neurophilosophy (Churchland, Oeser). These more recent developments can contribute to a more actual sight of psychopathology of consciousness in neurology and psychiatry.

Zusammenfassung

Die Lehre von den Bewußtseinstörungen als dem Achsensymptom oder der klinischen Leitlinie der akuten, prinzipiell reversiblen organischen Psychosen und Wiecks Trennung der Bewußtseinsstörungssyndrome von den Durchgangssyndromen (ohne Beeinträchtigung des Wachbewußtseins) ist als Lehrbuchwissen etabliert und zumindest partiell in das neurologische und psychiatrische Alltagswissen eingegangen. In der Neuropsychiatrie der organischen Psychosen wie in der Medizin insgesamt sind das Wachbewußtsein (Wachheit), das Reflexivbewußtsein (charakterisiert durch großhirnkortikale, mentale Leistungen), die Wachbewußtseinsstörungen (Somnolenz, Sopor, Koma) und die Reflexivbewußtseinsstörungen (bei den organischen Psychosen als Durchgangssyndrome) zu unterscheiden. In den letzten Jahrzehnten steht die klassische phänomenologisch deskriptive Psychopathologie des Bewußtseins und seiner Störungen als nicht messende Methode unter dem nachwirkenden eliminativen Verdikt des Behaviorismus. Auch wegen der inhaltlichen und personellen Trennung der Neurologie von der Psychiatrie ist sie nur noch unter dem Aspekt der Konstruktion quantitativer Skalen, jedoch kaum grundsätzlich Gegenstand eingehender methodenkritischer Reflexion gewesen. In der Zwischenzeit haben die Philosophie und Psychologie eine neue Unbefangenheit gegenüber dem Bewußtseinsbegriff entwickelt. Die mehr naturwissenschaftlich-biologischen Arbeitsrichtungen haben weitergehende Erkenntnisse über die selbstorganisierenden Eigenschaften hochrückgekoppelter Systeme wie über zerebrale Funktionen als die Basis bewußter Leistungen erarbeitet. Im Grenzgebiet beider Bereiche entsteht eine fruchtbare interdisziplinäre Zusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund werden verschiedenartige Aspekte des Bewußtseins in relevanten Nachbarfächern der Medizin dargestellt. Als aus der klassischen Tradition geprägte Gebiete werden die Philosophie, die philosophisch orientierte Psychiatrie, die deskriptive Psychologie und die postbehavioristische Psychologie betrachtet. Ihnen gegenüber werden neurobiologisch orientierte Gebiete der klinischen Neuropsychologie, der Neurophysiologie und der Neurophilosophie dargestellt. Diese Entwicklungen und Erkenntnisse sollten für eine aktuellere und umfassendere Sicht der Psychopathologie des Bewußtseins nutzbar gemacht werden.

    >