Fortschr Neurol Psychiatr 1994; 62(7): 241-255
DOI: 10.1055/s-2007-996674
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das ,,apallische Syndrom" - zu Notwendigkeit und Konsequenzen einer Begriffsklärung

The "Apallic Syndrome" - On the Necessity and Consequences of a Conceptual ClarificationTh. W. Kallert
  • Klinik für Neurologische Rehabilitation am Nervenkrankenhaus Bayreuth
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Abstract

Starting from the increasing clinical requirement to make grave decisions (e. g. discontinuation of treatment) during hospitalisation of patients in an apallic syndrome, problems of defining the "apallic syndrome" - compared with the Anglo-American term "persistent vegetative state" - are reviewed.

Besides conceptual criticism based on pathogenetic considerations and neuropathological findings the author especially demonstrates the varying inclusion criteria of the clinical syndrome concerning the apallic syndrome as well as the persistent vegetative state. Furthermore attempts to introduce more precisely defined subgroups (e. g. complete apallic syndrome) and new competing terms are shown. Referring to clinical diagnosis the low value of technical studies resulting from a great range of - sometimes controversial - findings contrasts with the high importance of identifying clinically related syndromes.

Recent prognostic data that apply to judging the permanence of an apallic syndrome or persistent vegetative state are discussed. From this follows that they are of limited validity for the single patient.

Finally it is attempted to work out some implications for clinical proceedings that should enable to meet a situation afflicted with diagnostic and prognostic uncertainties according to the present medical knowledge.

Zusammenfassung

Ausgehend von der steigenden klinischen Erfordernis, im Verlauf der Betreuung von Patienten im apallischen Syndrom gravierende Entscheidungen (z.B. Therapieabbruch) zu treffen, wird - in Gegenüberstellung zum im angloamerikanischen Sprachraum eingeführten Terminus "persistent vegetative State" - eine Übersicht über definitorische Probleme des ,,apallischen Syndroms" gegeben.

Neben der aus pathogenetischen Überlegungen und neuropathologischen Befunden resultierenden Kritik an dem Begriff werden insbesondere die variierenden Einschlußkriterien des klinischen Syndroms - sowohl des apallischen Syndroms als auch des persistent vegetative state - dargestellt. Aufzeigt werden ferner Entwicklungen, klarer festgelegte Untergruppierungen (z.B. komplettes apallisches Syndrom) oder begriffliche Neuschöpfungen zu etablieren. Der auf der Uneinheitlichkeit bisher erhobener apparativer Befunde beruhende geringe Stellenwert dieser Methoden für die klinische Diagnostik wird zu der in diesem Zusammenhang entscheidend wichtigen Abgrenzung klinisch verwandter Syndrome kontrastiert.

Aktuelle prognostische Kriterien, die der Beurteilung der Dauerhaftigkeit des apallischen Syndroms bzw. des persistent vegetative state zugrunde liegen, werden diskutiert, woraus die Begrenztheit ihrer Validität für den einzelnen Patienten hervorgeht.

Abschließend wird der Versuch unternommen, Folgerungen für klinisches Handeln aufzuzeigen, die ermöglichen sollen, einer nach derzeitigem Kenntnisstand mit diagnostischen und prognostischen Unsicherheiten behafteten Situation gerecht zu werden.

    >