Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1995; 30(3): 155-162
DOI: 10.1055/s-2007-996465
Der besondere Beitrag

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Blockade des Ganglion stellatum mit transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS): Eine Doppelblindstudie an gesunden Probanden

Blockade of the Stellate Ganglion by Transcutaneous Electric Nerve Stimulation (TENS): A Double-Blind Study on Healthy Probands SummaryB. Larsen, F. Macher, M. Bolte, R. Larsen
  • Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie. Zervikothorakale Sympathikusblockaden haben sich bei der Behandlung bestimmter akuter und chronischer Schmerzzustände bewährt. Da aber die Injektion von Lokalanästhetikum in die Nähe des Ganglion stellatum zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann, wurde von Jenkner (16) eine nichtinvasive Methode der Blockade mit transkutaner Nervenstimulation (TENS) vorgestellt. In der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, ob bei Gesunden durch TENS des Ganglion stellatum physiologische Veränderungen im Sinne einer Sympathikusblockade auftreten.

Studienaufbau und Methodik. 50 gesunde Probanden wurden nach dem doppelblinden Verfahren 2 Gruppen mit je n = 25 zugeteilt. Probanden der Gruppe I wurden 20 min über dem linken Ganglion stellatum mit dem Stimulationsmuster nach Jenkner (monophasische Impulse, kleine Anode, große Kathode, Frequenz 20 Hz) stimuliert, Probanden der Gruppe II mit unspezifischer TENS (Wechselstrom, gleichgroße Elektroden, Frequenz 100 Hz). Als Parameter der Sympathikusfunktion wurden die Hautdurchblutung an der Volarseite beider Unterarme (Laser-Doppler-Flowmeter), die Hauttemperatur mit zwei Hauttemperaturfühlern simultan an beiden Wangen, die Lidspaltenweite und Pupillendurchmesser mit einer Meßschablone gemessen und die Schweißsekretion mit dem Ninhydrintest bestimmt. Weiterhin wurde die globale Sensibilität (Gefühl- und Schmerzschwelle) in den Dermatomen VI und C6 mit elektrischen Reizen beidseitig untersucht. Gemessen wurde jeweils vor Stimulationsbeginn sowie nach 5,10,15 und 20 min Stimulationszeit und 10 min nach Beendigung der Stimulation. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Friedman-Test und mit dem Mann-Whitney-U-Test. P < 0,05 wurde als signifikant angesehen.

Ergebnisse. Die Hauttemperatur stieg in beiden Gruppen und auf beiden Seiten um etwa 1,2 °C an (p < 0,01). Hautdurchblutung, Lidspaltenweite, Pupillendurchmesser und Schweißsekretion blieben unverändert. Die globale Sensibilität an der Hand veränderte sich nicht, an der Stirn nahmen die Gefühl- und Schmerzschwellen in beiden Gruppen und auf beiden Seiten ab (p < 0,05 bzw. p < 0,01) und somit die Empfindlichkeit zu.

Schlußfolgerungen. Eine Sympathikusblokkade konnte weder bei dem Stimulationsmodus nach Jenkner (16) noch bei unspezifischer TENS des Ganglion stellatum nachgewiesen werden. Die von einigen Autoren beschriebene schmerzlindernde Wirkung dieser Behandlungsmethode muß demnach auf anderen Faktoren beruhen. Wird aus diagnostischen oder therapeutischen Gründen eine Sympathikolyse angestrebt, so kann die Stimulation mit TENS die klassische Blockade mit einem Lokalanästhetikum nicht ersetzen.

Summary

Objective: Blockade of the stellate ganglion is an established and highly effective diagnostic and therapeutic procedure for management of certain acute and chronic pain syndromes or other disorders. The paratracheal injection of a local anaesthetic is the simplest and most frequently used approach for blocking the cervico-thoracic sympathetic nerves (ganglion stellate). However, since serious complications can occur during or following the anterior paratracheal technique including accidental intravenous or intraarterial injection, non-invasive methods for blockade of the stellate ganglion have been suggested. In 1980 Jenkner (15) reported the successful interruption of the sympathetic outflow from the stellate ganglion together with the relief of pain by transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS), followed by the development of an „optimal wave form” in 1981 (14). Since we were unable to reproduce Jenkner's results of sympathetic blockade in our patients, this study was designed to investigate the effects of TENS on the sympathetic activity of the stellate ganglion in healthy volunteers.

Methods: 50 healthy volunteers were randomised into two groups (n = 25). In group I the left stellate ganglion was stimulated for 20 min by the mode described by Jenkner (monophasic pulse, small anode, large cathode, frequency 20 Hz), while group II was stimulated by conventional TENS (biphasic pulse, electrodes of identical size, frequency 100 Hz). The method of stimulation was blinded to both the investigator and the subjects investigated. Measurements included cutaneous blood flow of the volar forearm (laser Doppler), skin temperature on two sites of the cheeks (thermistor), pupil diameter and size of the palpebral fissures, sweat production (ninhydrine test) and global sensitivity and pain perception thresholds on both sides (electrical stimulation). Measurements were performed before TENS of the stellate ganglion, after 5,10,15 and 20 min of stimulation and 10 min after termination of TENS. Statistical analysis of the obtained data was performed by Friedman-Test and by Mann-Whitney-UTest. p < 0.05 was assigned statistical significance.

Main Results: Skin temperature increased in both groups and on both sides by 1.2 °C, while skin perfusion rate, pupil size, size of the palpebral fissure and sweat production remained unchanged. Global sensitivity and pain perception thresholds of forehead decreased in both groups and on both sides, while there was no change of both parameters on the hands.

Conclusion: No signs and symptoms of sympathetic blockade could be demonstrated in any of the groups, neither by TENS of the stellate ganglion as described by Jenkner nor by unspecific TENS. Thus, pain relief by TENS of the stellate ganglion as reported in the literature must involve other mechanisms than sympathetic blockade. In addition, TENS may not replace traditional blockade of the stellate ganglion by local anesthetics, if sympathetic blockade is required for diagnostic and therapeutic purposes.

    >