Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1998; 33(12): 764-770
DOI: 10.1055/s-2007-994851
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die klinische Anwendung von S-(+)-Ketamin - eine Standortbestimmung

The Clinical Application of S-(+)-KetamineS. Himmelseher1 , E. Pfenninger2
  • 1Institut für Anästhesiologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität
  • 2Universitätsklinik für Anästhesiologie, Klinikum der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach enantiomerspezifischer Trennung des intravenösen Anästhetikums Ketamin-Razemat steht jetzt S-(+)-Ketamin, die rechts-drehende Isomerform, zur klinischen Verfügung. Nachdem pharmakologische Studien die doppelte anästhetische und analgetische Potenz für S-(+)-Ketamin gegenüber Ketamin-Razemat erbrachten, wurden die klinischen Effekte von S-(+)-Ketamin mit denen von Ketamin-Razemat unter Anwendung eines Dosierungsverhältnisses von 1:2 verglichen. In diesen Therapiestudien demonstrierten beide Ketamine in vergleichbarem Umfang eine Stimulation endokriner Streßparameter und sympathomimetischer Kreislaufeffekte. Die Applikation von S-(+)-Ketamin war jedoch mit einer deutlich verkürzten Aufwachphase, geringeren Schmerzen in der postoperativen Periode, rascherem Wiedererlangen der kognitiven Funktionen und besserer Akzeptanz durch die Studienpersonen verbunden. Die Inzidenz psychomimetischer Reaktionen schien nach S-(+)-Ketamin nur wenig geringer als nach Ketamin-Razemat, wobei deren Qualität als entschieden weniger unangenehm beschrieben wurde. Die durch die Verwendung von S-(+)-Ketamin mögliche Halbierung der erforderlichen Substanzmenge ist nicht nur mit einer Minimierung der unerwünschten Nebenwirkungen von Ketamin-Razemat bei erhaltener anästhetischer und analgetischer Wirksamkeit assoziiert, sondern impliziert auch eine bessere Patientenverträglichkeit. Angesichts experimenteller Untersuchungsergebnisse, in denen S-(+)-Ketamin deutliche neuroprotektive Effekte zeigte, könnte sich sein Einsatzspektrum in Zukunft um Indikationen bei neuen neuroprotektiven Therapieansätzen erweitern.

Summary

The intravenous anaesthetic ketamine is a racemic mixture of two equimolar doses of enantiomers. After stereoselective separation, the right-handed S(+)-isomer is now clinically available. Since anaesthetic and analgesic pharmacological studies have shown that S(+)-ketamine is approximately two times as potent as racemic ketamine, the clinical effects of S(+)-ketamine were evaluated in comparison to ketamine-racemate at dose relation of 1:2 in several therapeutic investigations. The studies disclosed that both drugs caused a similar activation of the endocrine stress response and a comparable stimulation of the sympathoadrenergic system. However, application of S(+)-ketamine was associated with a remarkably smoother emergence period, a profound postoperative analgesia, a more rapid recovery of cerebral functions, and a greater preference by the study persons. The incidence of psychotomimetic phenomena appeared to be negligibly less after S(+)-ketamine in comparison to racemic ketamine, but their quality was described as far less unpleasant. Clinical use of S(+)-ketamine administered at one-half of the usual dose is thus not only associated with a reduction of undesirable adverse effects without altering ketamine's anaesthetic and analgesic potency, but also offers distinctive improvements due to the reduced drug load. Moreover, increasing experimental evidence supports a remarkable neuroprotective effect of S(+)-ketamine, which may become a promising drug for new therapeutic approaches to neuroprotection.

    >