Gesundheitswesen 2007; 69(11): 593-600
DOI: 10.1055/s-2007-991174
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kleinräumige kassenärztliche Versorgung und subjektives Standortwahlverhalten von Vertragsärzten in einem überversorgten Planungsgebiet

Small-Scale Care by SHI Physicians and their Subjective Choice of Location within an Oversupplied Planning AreaT. Kistemann 1 , M.-A. Schröer 2
  • 1Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn
  • 2Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Klinikum der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2007 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der Untersuchung war einerseits zu analysieren, ob es innerhalb der von den kassenärztlichen Vereinigungen verwendeten Planungsbereiche räumliche Disparitäten in der ärztlichen Versorgung gibt. Andererseits sollten die Motive der kleinräumigen Standortwahl von Vertragsärzten analysiert werden.

Methodik: Die Untersuchung stützt sich auf zwei Methoden: Zum einen auf eine räumlich-statistische Analyse des ambulanten vertragsärztlichen Angebotes im ausgewählten Untersuchungsraum (Rhein-Erft-Kreis), und zum anderen auf eine postalische Befragung niedergelassener Vertragsärzte. Aus einer Grundgesamtheit von 619 Vertragsärzten im Untersuchungsgebiet wurde eine geschichtete Zufallsstichprobe von 210 Ärzten angeschrieben. 117 Ärzte nahmen an der Befragung teil (Rücklaufquote: 55,7%).

Ergebnisse: Im Untersuchungsraum besteht ein deutliches Zentrum-Peripherie-Gefälle hinsichtlich der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung. Obwohl das Gebiet nach den Maßstäben der Kassenärztlichen Bedarfsplanung deutlich überversorgt ist, gibt es Postleitzahlbereiche, die mit Ärzten verschiedener Fachrichtungen unterversorgt sind. Die festgestellten räumlichen Heterogenitäten erwiesen sich teilweise als statistisch signifikant. Die postalische Befragung hat aufgezeigt, dass für das Standortwahlverhalten der Ärzte eine Vielzahl von Faktoren ausschlaggebend ist. Es kann nicht eindeutig festgestellt werden, dass „harte”, ökonomische Faktoren einen höheren Stellenwert einnehmen als „weiche” Standortfaktoren.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Methodik der aktuellen Bedarfsplanung zur Lösung des Problems, eine kleinräumig gleichmäßige ambulante vertragsärztliche Versorgung zu erreichen, nicht ausreichend ist. Da ökonomische Motive für die Standortwahl der Ärzte nicht allein ausschlaggebend sind, können räumliche Disparitäten nicht ausschließlich durch finanzielle Anreize behoben werden.

Abstract

Objective: The aim of this study was to analyse whether geographical disparities exist in the outpatient care within the current planning districts of the German Association of SHI Physicians. Additionally, the motivation for the choice of a specific location by doctors was explored.

Methodology: The study is based on two methods. Firstly on a geographical-statistical analysis of the ambulatory care in the study district (Rhein-Erft Distric), and secondly on a postal survey of the physicians. From a population of 619 physicians, 210 were chosen through a random sampling and sent a questionnaire. 117 physicians participated in the survey (rate of return: 55.7%).

Results: In the study district a considerable centre-periphery difference exists when considering ambulatory care. Even though the planning district is adequately supplied according to the rules of the German Association of SHI Physicians, there are postcode areas that are undersupplied with physicians. Some of the observed geographical heterogeneities proved to be statistically significant. The postal survey has shown that there are a variety of factors determining the choice of location of physicians. It was not possible to determine whether economic factors play a greater role than soft site-related factors.

Conclusion: The results of the study indicate that the current requirements of the German Association of SHI Physicians are insufficient to solve the problem of grographically equal ambulatory care. Taking into account that economic motives for choice of location are not significant for the physicians on their own, geographical disparities cannot be eliminated by financial incentives only.

Literatur

  • 1 Beske F. Das Gesundheitssystem zukunftsfähiger machen. Kieler Alternative. Kiel: Schmidt & Klaunig 2003: 14
  • 2 Eberle G. Analyse der regionalen Verteilung von Ärzten und Zahnärzten. In: Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen (Hrsg). Kassenärztliche Bedarfsplanung. Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen Band 1. Bonn 1978: 14-56
  • 3 Kistemann T, Schweikart J. Regionale Unterschiede in der ambulanten ärztlichen Versorgung. In: Institut für Länderkunde (Hrsg). Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Arbeit und Lebensstandard. Leipzig: Elsevier- Spektrum Akademischer Verlag 2006: 144-146
  • 4 Kopetsch T. Bedarfsplanung: Geregelt wird nur die Verteilung . , Deutsches Ärzteblatt online 2005; abgerufen am 23.1.2006 unter http://www.aerzteblatt.de/aufsaetze/0505
  • 5 Klose J, Uhlemann T. Ärzte besser verteilen - das geht!.  Gesundheit und Gesellschaft. 2006;  2 16-17
  • 6 Braun T. Analyse, Planung und Steuerung im Gesundheitswesen .Geographische Möglichkeiten und Perspektiven am Beispiel von Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung. St. Augustin: Asgard Verlag 2002: 187
  • 7 Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (Abteilung Spatial Decision Support). Geodateninfrastruktur. St. Augustin 2006
  • 8 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung .Aktuelle Daten zur Entwicklung der Städte, Kreise und Gemeinden (Hrsg). Bonn: Selbstverlag 1999: 4
  • 9 Bill B, Fritsch D. Grundlagen der Geo-Informationssysteme .Hardware, Software und Daten. Heidelberg: Wichmann Verlag 1997
  • 10 Heywood I, Cornelius S, Caver S. An introduction to Geographical Information System. New Jersey: Prentice Hall 1998
  • 11 Bullen N, Moon G, Jones K. Defining localities for Health Planning: A GIS Approach.  Social Science & Medicine. 1996;  42 801-816
  • 12 Kistemann T, Dangendorf F, Schweikart J. New perspectives on the use of Geographical Information Systems (GIS) in environmental health sciences.  International Journal of Hygiene and Environmental Health. 2005;  205 169-181
  • 13 Meer JBW van der, Bos J van den, Mackenbach B. Socio-economic differences in utilization of health services in Dutch population: the contribution of health status.  Health Policy. 1996;  37 1-18
  • 14 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung (Bedarfsplanungs-Richtlinie) vom 15.  , Februar 2007. In Kraft getreten 1. April 2007. Band Nr. 64 (S. 3491) vom 31.3.2007.
  • 15 Bender R, Lange St, Ziegler A. Multiples Testen.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2002;  127 T4-T7
  • 16 Schnell R, Hill PB, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg 1997: 259
  • 17 Schnell R, Hill PB, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg 1997: 308ff.
  • 18 Schnell R, Hill PB, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg 1997: 334
  • 19 Troschke J von. Professionalisierung des Arztberufes. In: Strauß B, Berger U, Troschke J von, Brähler E (Hrsg). Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Göttingen: Hogrefe 2004: 313-326
  • 20 Thiele W. Standortwahlverhalten von Kassenärzten in einem Ballungsgebiet. Schriftenreihe Strukturforschung im Gesundheitswesen Band 4. Berlin 1982: 17
  • 21 Thiele W. Standortwahlverhalten von Kassenärzten in einem Ballungsgebiet. Schriftenreihe Strukturforschung im Gesundheitswesen Band 4. Berlin 1982: 41
  • 22 Potthoff P, Schneider M. Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung. Endbericht München/Augsburg 2002: 45ff.
  • 23 Heiland I. Bundesraumordnung und regionale Infrastrukturausstattung im Gesundheitswesen.  Informationen zur Raumentwicklung. 1990;  2/3 79-90
  • 24 Breyer F, Zweifel P, Kifmann M. Gesundheitsökonomie. Berlin: Springer 1997: 345ff.
  • 25 Bitzer EM. Konzept zur Bedarfsplanung in der ambulanten Versorgung - Analyse von Leistungsgeschehen, Patienten- und Arztbedürfnissen. Magisterarbeit. Medizinische Hochschule Hannover 1994: 90f.

Korrespondenzadresse

Priv.-Doz. Dr. med. T. Kistemann

Universität Bonn

Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/Public Health - IHPH (Direktor: Prof. Dr. med. Martin Exner)

Abt. Public Health & Medizinische Geographie

Sigmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn

Email: thomas.kistemann@ukb.uni-bonn.de

    >