PiD - Psychotherapie im Dialog 2008; 9(1): 5-12
DOI: 10.1055/s-2007-986362
Standpunkte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alter und Psychotherapie - Von der Annäherung zweier Fremder

Ein klinisches Feld gewinnt KonturenMeinolf  Peters
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Psychotherapie älterer Menschen wird zunehmend mehr akzeptiert, bestehende Vorurteile lösen sich auf. Der bereits bestehende und künftig weiter anwachsende Behandlungsbedarf vergrößert die Bedeutung dieses klinischen Arbeitsfeldes. Wichtige Grundlagen zur notwendigen weiteren Entwicklung und wissenschaftlichen Fundierung der Arbeit liefert die Entwicklungspsychologie des Alters. Im Folgenden werden diesbezüglich wichtige Aspekte dargestellt, weiter wird auf die Unterschiede in der Psychotherapie älterer und jüngerer Menschen eingegangen. Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung bisheriger Ergebnisse der Evaluationsforschung.

Literatur

  • 1 Brandstätter J, Rothermund K. Bewältigungspotential im höheren Alter: adaptive und protektive Prozesse. In: Kruse A (Hrsg) Psychosoziale Gerontologie. Band 1: Grundlagen. Göttingen; Hogrefe 1998: 223-238
  • 2 Brendebach C, Piontowski U. Alte Patienten in der Hausarztpraxis: ein Beitrag zur gerontologischen Einstellungsforschung.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 1997;  30 368-374
  • 3 Chamberlain S. Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Gießen; Psychosozial 1997
  • 4 Erikson H E. Identität und Lebenszyklus. Frankfurt; Suhrkamp 1973
  • 5 Filipp S-H, Mayer A-H. Bilder des Alters. Stuttgart; Kohlhammer 1999
  • 6 Filipp S-H, Staudinger U M. Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Enzyklopädie der Psychologie Band 6. Göttingen; Hogrefe 2005
  • 7 Gay P. Freud. Eine Biografie für unsere Zeit. Frankfurt; Fischer 1987
  • 8 Giles H, Coupland N, Wiemann J M. Communication, health and the elderly. Manchester; University Press 1990
  • 9 Grewe W. Die Entwicklung von Selbst und Persönlichkeit im Erwachsenenalter. In: Filipp S-H, Staudinger UM (Hrsg) Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Enzyklopädie der Psychologie Band 6. Göttingen; Hogrefe 2005: 343-381
  • 10 Helmchen H, Baltes M M, Geiselmann B, Kanowski S, Linden M, Reischies F M, Wagner M, Wilms K U. Psychische Erkrankungen im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Berlin; 1996: 185-221
  • 11 Heuft G, Kruse A, Radebold H. Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. 2. Aufl. München; Reinhardt 2006
  • 12 Heuft G, Schneider G. Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. Gegenwärtige Entwicklung und zukünftige Anforderungen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Gerontopsychiatrie und Alterspsychotherapie in Deutschland. Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung, Band 4. Opladen; Lekse & Buderich 2001: 201-305
  • 13 Hoff A. Intergenerationelle Familienbeziehungen im Wandel. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden; VS-Verlag 2006: 231-287
  • 14 Hüppe M. Altern und Emotion. In: Ott JH, Euler A, Mandl H (Hrsg) Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim; Psychologie Verlags Union 2000: 595-604
  • 15 Kruse A, Wahl H-G. Soziale Beziehungen.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 1999;  32 333-348
  • 16 Lehr U. Psychologie des Alterns. 9. Aufl. Heidelberg; Quelle und Meyer 2000
  • 17 Maerker A. Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Berlin; Springer 2002
  • 18 Markowitsch H J, Brand M, Reinkemeier M. Neuropsychologische Aspekte des Alterns. In: Filipp S-H, Staudinger UM (Hrsg) Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Enzyklopädie der Psychologie Band 6. Göttingen; Hogrefe 2005: 80-123
  • 19 Mayer K U, Baltes P B. Die Berliner Altersstudie. Berlin; 1996
  • 20 Michel L. Kulturelle Stereotypen in Übertragung und Gegenübertragung in der interkulturellen Psychotherapie. In: Pedrina F et al (Hrsg) Kultur, Migration, Psychoanalyse. Tübingen; Edition diskord 1999: 29-43
  • 21 Peters M. Klinische Entwicklungspsychologie des Alters. Grundlagen der psychosozialen Beratung und Psychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2004
  • 22 Peters M. Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2006
  • 23 Peters M, Lange C, Radebold H. Psychotherapiemotivation älterer Patienten in der Rehabilitationsklinik.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2000;  46 259-273
  • 24 Peters M, Radebold H, Hübner S. Stationäre Gerontopsychosomatik.  Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie. 2002;  15 33-45
  • 25 Peters M, Gehle B, Lindner J. Identitätskonflikte im Alter - Aufgabe für die gerontopsychosomatische Rehabilitation.  Psychotherapie im Alter. 2006;  3 97-111
  • 26 Pinquart M. Das Selbstkonzept im Seniorenalter. Weinheim; Beltz 1998
  • 27 Radebold H. Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Berlin; Springer 1992
  • 28 Radebold H. Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Stuttgart; Klett-Cotta 2005
  • 29 Rosenmayr L. Die späte Freiheit - Das Alter - ein Stück bewusst gelebtes Leben. Berlin; Severin & Siedler 1983
  • 30 Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M. Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Berlin; 1996: 151-185
  • 31 Theweleit K. Männerphantasien. Band 1 u. 2. Frankfurt; Stromfeld 1986
  • 32 Weyerer S, Bickel H. Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Grundriss Gerontologie Band 14. Stuttgart; Kohlhammer 2006
  • 33 Zank S. Einstellungen alter Menschen zur Psychotherapie und Prädiktoren der Behandlungsbereitschaft bei Psychotherapeuten.  Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin. 2002;  23 181-195
  • 34 Zepf S, Mengele U, Marx A, Hartmann S. Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgungslage in der Bundesrepublik Deutschland. Gießen; Psychosozial 2001

Korrespondenzadresse:

Dr. phil. Meinolf Peters

Schwanenallee 48 a

35037 Marburg

Email: meinolf-peters@t-online.de

    >