Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(11): 416-422
DOI: 10.1055/s-2007-986291
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der Schichtarbeit im Rettungsdienst auf psychophysische Parameter

Influence of Rescue Service Personnel's Shift Work on Psycho-Physical ParametersKlaus  Schmid1 , Yvonne  Riehm1 , Bernd  Rossbach3 , Stephan  Letzel3 , Hans  Drexler1 , Michael  Mück-Weymann2
  • 1Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Institut für Verhaltensmedizin und Prävention, Universität für Gesundheitswissenschaften, Med. Informatik und Technik, Hall in Tirol (Österreich)
  • 3Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

eingereicht 24.5.2007

akzeptiert 18.9.2007

Publication Date:
19 December 2007 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, bei Rettungsdienstpersonal durch Einsatz unterschiedlicher Methoden Erkenntnisse über das Zusammenwirken psychophysischer Parameter in Abhängigkeit von den Belastungen durch Schichtdienst zu erhalten. Probanden und Methoden Untersucht wurden 26 Personen, die im Rettungsdienst tätig sind. Die Untersuchungen erfolgten stets morgens zwischen 7.00 und 8.00 Uhr, entweder nach drei Tagen frei (n = 26), nach drei Nachtdiensten (n = 14) oder am Morgen des dritten Tagdienstes (n = 14). Zu allen drei Zeitpunkten wurden Herzfrequenzvariabilität, Blutdruck sowie Kortisolkonzentration im Speichel bestimmt. Zusätzlich wurden standardisierte Fragebögen (WHO-5, EBF 72/3) eingesetzt. Ergebnisse Bei der Erfassung der Herzfrequenzvariabilität konnte mittels eines einfachen 3-minütigen Rechentestes an allen drei Untersuchungstagen reproduzierbar ein signifikanter Anstieg des Quotienten LF/HF (nach drei freien Tagen von 0,81 auf 2,30; p < 0,001) – als Indikator für eine sympathische Dominanz – nachgewiesen werden. Mittels des EBF Fragebogens war nach drei Tagen Nachtdienst eine deutliche Beeinträchtigung nachweisbar. Dabei standen Übermüdung und somatische Beschwerden im Vordergrund. Zudem war nach drei Nachtdiensten ein geringeres Wohlbefinden mit einem stärkeren Abfall des Kortisolspiegels (r = 0,538; p < 0,05) sowie niedrigeren Blutdruckwerten (r = 0,547; p < 0,05) und einem niedrigeren LF/HF-Quotienten – einem Indikator reduzierter sympathischer bzw. erhöhter vagaler Aktivierung – (r = 0,836; p < 0,01) assoziiert. Diskussion Nach drei Nachtdiensten scheint sich eine geringere sympathische Aktivierung negativ auf das Wohlbefinden auszuwirken. Aufgrund der nachweisbaren besonderen Belastung müssen Nacht- und Schichtarbeiter dabei eine vorrangige Zielgruppe für betriebliche Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme sein.

Abstract

Background The aim of the investigation was to receive information about the interaction between psycho-physical parameters as a function of the strain by shift work for rescue service personnel. Material and Methods We examined 26 persons, who are active in the rescue service. The investigations always took place in the morning between 7.00 and 8.00 o'clock, either after 3 days off (n = 26), after 3 night shifts (n = 14) or in the morning of the third day shift (n = 14). The investigations included measurements of blood pressure, heart rate variability, and salivary cortisol. Additionally, standardized questionnaires (WHO-5, EBF 72/3) were used. Results A significant rise of the quotient LF/HF – as indicator for a sympathetic dominance – could be proven by means of a simple three minute arithmetic task at every investigation (after 3 days off from 0.81 to 2.30; p < 0.001). By means of the EBF a clear impairment could be demonstrated after 3 night shifts. Fatigue and somatic complaints were the main outcomes. In our study a more impaired well-being was associated with a more pronounced decrease of salivary cortisol (r = 0.538; p < 0.05) as well as lower blood pressure values (r = 0.547; p < 0.05), and a lower LF/HF quotient (r = 0.836; p < 0.01), indicating lower sympathetic and/or increased vagale activation, after three night shifts. Conclusions After three night shifts a lower sympathetic activation seems to negatively affect the well-being. Due to the provable specific strain night- and shift-workers should be a priority target group for prevention and workplace health promotion.

Literatur

  • 1 Bøggild H, Knutsson A. Shift work, risk factors and cardiovascular disease.  Scand J Work Environ Health. 1999;  25 (2) 85-99
  • 2 Groß C, Joraschky P, Pöhlmann K. Seelische und körperliche Gesundheit im Rettungsdienst – Ergebnisse einer Längsschnittstudie.  Psychother Psych Med. 2005;  55 99-100
  • 3 Groß C, Pöhlmann K, Joraschky P. Gesundheitliche Auswirkungen der beruflichen Belastung im Notarztdienst.  Psychother Psych Med. 2005;  55 130
  • 4 Gebhardt A, Klußmann P, Maßbeck P et al (Hrsg). Sicherheit und Gesundheit im Rettungsdienst.  Dortmund, Berlin, Dresden; Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Fb 1068 2006
  • 5 Mück-Weymann M. Die Variabilität der Herzschlagfolge – Ein globaler Indikator für Adaptivität in bio-psycho-sozialen Funktionskreisen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2002;  60 324-330
  • 6 Malliani A, Pagani M, Lombardi F, Cerutti S. Cardiovascular neural regulation explored in the frequency domain.  Circulation. 1991;  84 482-492
  • 7 WHO .(Fünf) Fragebogen zum Wohlbefinden (Version 1998). Verfügbar unter: http://www.who-5.org
  • 8 Kallus K W. Erholungs-Belastungs-Fragebogen (EBF). Frankfurt; Swets Test Services 1995
  • 9 Mohr G, Rigotti T, Müller A. Die Erfassung psychischer Befindensbeeinträchtigungen: Irritation. [Onlinedokument]. Verfügbar unter: http://www.uni-leipzig.de/∼apsycho/irritation_NEU.html 2003
  • 10 Radespiel-Tröger M, Rauh R, Mahlke C. et al . Agreement of two different methods for measurement of heart rate variability.  Clin Auton Res. 2003;  13 99-102
  • 11 Shen J, Botly L C, Chung S A. et al . Fatigue and shift work.  J Sleep Res. 2006;  15 1-5
  • 12 Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. .Leitlinie Nacht- und Schichtarbeit. unter www.dgaum.de Juli 2006
  • 13 Friese E, Hesse J, Hellhammer J, Hellhammer D H. A new view on hypocortisolism.  Psychoneuroendocrinology. 2005;  30 1010-1016
  • 14 Hennig J, Kieferdorf P, Moritz C. et al . Changes in cortisol secretion during shiftwork: implications for tolerance to shiftwork?.  Egonomics. 1998;  41 610-621
  • 15 Kudielka B M, Buchtal J, Uhde A, Wüst S. Circadian cortisol profiles and psychological self-reports in shift workers with and without recent changes in the shift rotation system.  Biological Psychology. 2007;  74 92-103
  • 16 Furlan R, Barbic F, Piazza S. et al . Modifications of Cardiac Autonomic Profile Associated With a Shift Schedule of Work.  Circulation. 2000;  102 1912-1916
  • 17 Ito H, Nozaki M, Maruyama T. et al . Shift work modifies the circadian patterns of heart rate variability in nurses.  International Journal of Cardiology. 2001;  79 231-236
  • 18 Munakata M, Ichii S, Nunokawa T. et al . Influence of Night Shift Work on Psychologic State and Cardiovascular and Neuroendocrine Response in Healthy Nurses.  Hypertens Res. 2001;  24 25-31
  • 19 Groß C, Joraschky P, Gruss B. et al . Belastung und Bewältigung im Rettungsdienst – Protektive Faktoren für Stressbewältigung und Burn-out-Prävention.  Psychother Psych Med. 2004;  54 91

PD Dr. med. Klaus Schmid

Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg

Schillerstraße 25 – 29

91054 Erlangen

Email: klaus.schmid@rzmail.uni-erlangen.de

    >