NOTARZT 2008; 24(1): 6-12
DOI: 10.1055/s-2007-986258
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase durch den Notarzt - Sieben Fallbeispiele

Prehospital Treatment of Oncology Patients at the Final State of Disease - Seven CasesC.  H. R.  Wiese1 , G.  Duttge2 , U.  Bartels1 , Y.  A.  Zausig1 , S.  Klie3 , B.  M.  Graf1 , G.  G.  Hanekop1
  • 1Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin der Georg-August-Universität Göttingen (Direktor Anaesthesiologie I: Prof. Dr. med. B. M. Graf, MSc)
  • 2Zentrum für Medizinrecht der Georg-August Universität Göttingen (Geschäftsführender Direktor Zentrum für Medizinrecht: Prof. Dr. G. Duttge)
  • 3Ambulanter Palliativdienst der Georg-August-Universität Göttingen (Direktor Palliativmedizin: Prof. Dr. med. F. Nauck)
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Versorgung von Patienten mit Tumorerkrankungen im finalen Krankheitsstadium beträgt 2,5 % aller notärztlichen Einsätze und entspricht damit der Häufigkeit pädiatrischer Notfalleinsätze. Jeder Notarzt kann daher an der Betreuung von Palliativpatienten im fortgeschrittenen Krankheitsstadium beteiligt sein. Die Versorgung dieser Patienten und deren Angehöriger unterscheidet sich in Abhängigkeit von der notfall- bzw. palliativmedizinischen Erfahrung des Notarztes sehr stark. Bei jeder Behandlung sollte immer eine an den Willen bzw. mutmaßlichen Willen des Patienten adaptierte Versorgung erfolgen. Um dieses zu gewährleisten, kann auch ein Einbeziehen palliativmedizinischer Institutionen (ambulant und stationär) erforderlich und hilfreich sein. Wir analysierten retrospektiv sieben Notarzteinsätze bei Palliativpatienten im finalen Krankheitsstadium. Die Datenerhebung erfolgte anhand der Einsatzprotokolle, Aktenbefunde und Interviews mit den beteiligten Personen. Eine Analyse der Vorgehensweise wurde in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medizinrecht der Universität Göttingen durchgeführt. Die vorgestellten Fallberichte zeigen sieben mögliche notfallmedizinische Therapiekonzepte bei Palliativpatienten im finalen Krankheitsstadium. Kurative Maßnahmen waren in keinem Fall mehr indiziert. Trotzdem wurde der Notarzt durch die Angehörigen aufgrund akuter Symptome alarmiert. Die Unterschiede der einzelnen Fälle ergaben sich aus der primären Therapie und der weiteren Versorgung der Patienten. Palliativmedizinische Therapieansätze können auch in der notfallmedizinischen Akutversorgung von Bedeutung sein. Hierbei ist die Versorgung der Palliativpatienten aufgrund unterschiedlicher Aspekte (z. B. Ausbildungsstand der Notärzte) sehr verschieden. Durch die retrospektive Analyse der vorliegenden Einsatzbeispiele sollen Notärzten Handlungshilfen aufgezeigt werden, um eine an den Willen des Patienten adaptierte Therapie zu gewährleisten.

Abstract

The care of patients with cancer disease in the final stage amounts to 2.5 % of all emergency-medical applications. This corresponded to the number of pediatric emergency cases. For this every emergency physician can be involved in the care of those patients. The care of these patients and their relatives can be very different in comparable illness states. The treatment depends on the experience of the emergency physicians. Emergency physicians should always occur adapted treatment in the will or supposed will of the patient. The use of palliative institutions (e. g. palliative care teams or palliative care units) should be integrated in emergency medicine also. We retrospectively analysed seven emergency cases with patients in the final stage of their cancer disease. The state of the patients' illness and the care giving situation were comparable in all cases. We have considered all data regulations. The cases have shown seven possible care concepts of patients in the final stage of cancer disease. All patients could be categorised as palliative ones. Nevertheless, the emergency physicians were alarmed by the patients' relatives because of needing professional help in an emergency situation. The differences in our study appeared in the primary therapy as well as in the following care of the patient. The seven cases have shown that ideas of palliative medicine could be inevitably in emergency medicine. Those ideas can be very different on account of the professional experiences of the single emergency physician in palliative- and emergency-medical questions. The patients' will and their quality of life is the most important reason for adequate care giving. A supposed statement of the patient's will by their relatives is to be taken into consideration in the therapeutically decision. The cases are an example to show possible decisions in palliative emergency situations.

Literatur

  • 1 Mohr M. Hochleistungsmedizin am Boden.  Notfall Rettungsmed. 2007a;  10 167-170
  • 2 Mohr M. Auf der Grenze: Präklinische Wiederbelebung im hohen Alter.  Notfall Rettungsmed. 2007b;  10 182-188
  • 3 Salomon F. Entscheidungskonflikte am Notfallort.  Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2000;  35 319-325
  • 4 Joppich R, Schmidt S, Reineke-Bracke H, Elsner F, Nauck F, Radbruch L. Palliativmedizin im Grenzbereich.  Schmerz. 2005;  19 321-323
  • 5 Joppich R, Elsner F, Radbruch L. Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens.  Anaesthesist. 2006;  55 502-514
  • 6 Burghofer K, Lackner C K. Tun und Lassen in der Notfallmedizin.  Notfall Rettungsmed. 2006;  9 685-690
  • 7 Lindner K, Ummenhofer W, Reiter-Theil S. Ethische Kompetenz im Rettungsdienst.  Notfall Rettungsmed. 2007;  10 211-215
  • 8 Wiese C, Bartels U, Ruppert D, Quintel M, Graf B M, Hanekop G G. Notärztliche Betreuung von Patienten in der finalen Phase ihrer Erkrankung.  Anaesthesist. 2007;  56 133-140
  • 9 Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K, Lackner C, Altemeyer K. Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin.  Anaesthesist. 2006;  55 255-262
  • 10 Wiese C HR, Bartels U, Seidel N, Voßen-Wellmann A, Graf B M, Hanekop G G. Der finale Tumorpatient in der notfallmedizinischen Versorgung.  Anaesthesist. 2006;  55 955-957
  • 11 Wiese C HR, Bartels U, Geyer A, Graf B M, Hanekop G G. Palliativ- und Notfallmedizin: Teamarbeit durch Kommunikation.  Z Palliativmed. 2007;  8 35-39
  • 12 Husebø S, Klaschik E. Palliativmedizin, 3. Auflage. Berlin, Heidelberg; Springer 2003
  • 13 Madler C, Luiz T. Von der Notfallmedizin zur Akutmedizin. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG (Hrsg) Das NAW Buch, 3. Auflage. München; Urban & Fischer 2005
  • 14 Windirsch M, Bargon P, Wolcke B, Heinzel U, Dick W. Präklinische fiberoptische Intubation bei massiver Blutung aus der A. carotis.  Notfall Rettungsmed. 2004;  7 250-254
  • 15 Knobloch K, Lüpkemann M, Hubirch V, Rohrmann P, Probst C, Krettek C. Der Fall: „Blut, Blut, Blut” Kasuistik einer Tumorblutung.  Rettungsdienst. 2007;  30 76-78
  • 16 Salomon F. Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt.  Notfall Rettungsmed. 2005;  8 542-547
  • 17 Miccinesi G, Crocetti E, Morino P, Fallai M, Piazza M, Cavallini V, Paci E. Palliative home care reduces time spent in hospital wards: a population-based study in the Tuscnay Region, Italy.  Cancer Causes Control. 2003;  14 971-977
  • 18 Säuberlich G. Hilfe im und zum Sterben? Welche Konsequenzen hat das Patiententestament für den behandelnden Arzt?.  Anaesthesist. 1998;  47 143-144
  • 19 Bundesgerichtshof . Beschluss vom 17. März 2003 - XII ZB 2/03 (OLG Schleswig, AG Lübeck); BGH: Behandlungsabbruch bei apallischem Syndrom; Zustimmung des Vormundschaftsgerichts. BGB §§ 1896, 1901, 1904.  Z Lebensrecht. 2003;  2 50-60
  • 20 Bockenheimer-Lucius G. Verwirrung und Unsicherheiten im Umgang mit Patientenverfügungen.  Ethik Med. 2003;  15 302-306
  • 21 Hennies G. Abbruch lebenserhaltender Behandlungen und die Kontrollfunktion des Vormundschaftsgerichts - Voraussetzungen und Grenzen.  ArztRecht. 2003;  12 316-322
  • 22 Putz W, Steldinger B. Patientenrechte am Ende des Lebens. Beck-Rechtsberater im dtv. München; Deutscher Taschenbuchverlag 2003
  • 23 Riedel U. Patientenverfügungen - Stand der Dinge.  Z Palliativmedizin. 2005;  6 22
  • 24 Duttge G. Preis der Freiheit. Reichweite und Grenzen individueller Selbstbestimmung zwischen Leben und Tod, 2. Auflage. Frankfurt/Main; EuWi 2006
  • 25 Schöch H, Verrel T. Alternativ-Entwurf Sterbebegleitung (AE-StB).  GA. 2005;  152 553-586
  • 26 Duttge G. Zur rechtlichen Problematik von Patientenverfügungen.  Intensiv- und Notfallbehandlung. 2005;  30 171-178
  • 27 Duttge G. Das österreichische Patientenverfügungsgesetz: Schreckensbild oder Vorbild?.  Z Lebensrecht. 2006;  15 81-87
  • 28 Schreiber H-L. Das ungelöste Problem der Sterbehilfe - Zu den neuen Entwürfen und Vorschlägen.  NStZ. 2006;  25 473-479
  • 29 Verrel T. Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung, Gutachten C zum 66. Deutschen Juristentag. 2006
  • 30 European Resuscitation Council . European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation.  Resuscitation. 2005;  67, S1 S1-S189
  • 31 Crocetti E, Arniani S, Acciai S, Barchielli A, Buiatti E. High suicide mortality soon after diagnosis among cancer patients in central Italy.  Br J Cancer. 1998;  77 1194-1196
  • 32 Innos K, Rahu K, Rahu M, Baburin A. Suicides among cancer patients in Estonia: a population-based study.  Eur J Cancer. 2003;  39 2223-2228
  • 33 Miccinesi G, Crocetti E, Benvenuti A, Paci E. Suicide mortality is decreasing among cancer patients in central Italy.  Eur J Cancer. 2004;  40 1053-1057
  • 34 Duttge G. Juristischer Kommentar: Suizid in palliativer Betreuung.  Z Palliativmedizin. 2006;  7 123-127
  • 35 Beyer A. Leben erhalten - Sterben zulassen.  Anaesthesist. 2006;  55 500-501
  • 36 Duttge G. Einseitige („objektive”) Begrenzung ärztlicher Lebenserhaltung? - ein zentrales Kapitel zum Verhältnis von Recht und Medizin.  NStZ. 2006;  25 479-484

Dr. med. Christoph Wiese

Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Georg-August-Universität Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Phone: 0551/39-6111

Fax: 0551/39-3189

Email: cwiese@zari.de

    >