Rofo 1995; 163(8): 158-162
DOI: 10.1055/s-2007-1015963
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Möglichkeiten und Grenzen der farbduplex-gesteuerten Kompressionstherapie von punktionsbedingten Gefäßläsionen in der Leiste

Facilities and limitations of colour Doppler guided compression therapy in postcatheterisation lesions of the groinB. Krumme1 , T. Lehnert1 , H. Wollschläger2 , E. Keller1
  • 1Abteilung IV (Nephrologie) (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. P. Schollmeyer)
  • 2Abteilung 111 (Kardiologie) (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. J. Just)
  • Medizinische Universitätsklinik Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit: Die farbkodierte Duplexsonographie ermöglicht als nichtinvasives Verfahren nicht nur die Diagnose, sondern auch die Behandlung iatrogener Gefäßläsionen in der Leiste. Die vorliegende Studie sollte die Erfolgsrate dieser Methode bei nichtselektionierten Patienten klären und ihre Grenzen aufdecken.

Methoden: Nach Diagnose einer postangiographischen Gefäßläsion in der Leiste wurde bei Fortbestehen der Läsion nach 24stündigem Druckverband eine manuelle farbduplexgesteuerte Kompressionstherapie durchgeführt.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 29 Patienten, 24 mit Pseudoaneurysmen und 5 mit AV-Fisteln der Leiste, behandelt. 17 von 24 (71 %) Pseudoaneurysmen wurden verschlossen, während dies nur bei einer von 5 (20 %) AV-Fisteln möglich war. Eine laufende Antikoagulation und nicht beherrschbare Schmerzen limitierten die erfolgreiche Behandlung von Pseudoaneurysmen, während die AV-Fisteln, bis auf einen Fall, bei sehr hohen Flußgeschwindigkeiten nicht zu komprimieren waren.

Schlußfolgerung: Die farbduplexgesteuerte Kompression ist als Therapie der Wahl von iatrogenen Pseudoaneurysmen anzusehen, während AV-Fisteln operativ behandelt werden sollten. Die Antikoagulation sollte, wenn klinisch vertretbar, unterbrochen und eine ausreichende Analgesie verordnet werden.

Summary

Aim: Colour Doppler imaging (CDI) is a useful tool for non-invasive diagnosis and treatment of postcatheterisation lesions of the femoral artery. The aim of the present study was to evaluate success and limitations of the method in unselected patients.

Material and methods: A total of 29 patients, including 24 patients with pseudoaneurysms and 5 patients with arteriovenous fistulas, were treated by CDI-guided compression therapy.

Results: 17 of 24 (71 %) pseudoaneurysms, but only 1 of 5 (20 %) arteriovenous fistulas were successfully occluded. Successful treatment of pseudoaneurysms was limited by continuous anticoagulation and local pain during compression. However, arteriovenous fistulas, except one, could not be occluded due to high flow velocities in the shunt.

Conclusion: CDI-guided compression therapy is the treatment of choice for postcatheterisation pseudoaneurysms, while arteriovenous fistulas should be repaired surgically. If possible, anticoagulation therapy should be discontinued and analgesic drugs should be prescribed.

    >