Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(38): 2073-2078
DOI: 10.1055/s-2006-951332
Originalarbeit | Original article
Medizinrecht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ausgang strafrechtlicher Ermittlungsverfahren gegen Ärzte wegen Verdachts eines Behandlungsfehlers

Outcome of preliminary proceedings against medical practitioners suspected of malpractice B. Madea1 , C. Vennedey1 , R. Dettmeyer1 , J. Preuß1
  • 1Institut für Rechtsmedizin der Universität Bonn
Further Information

Publication History

eingereicht: 24.2.2006

akzeptiert: 3.8.2006

Publication Date:
18 September 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Zur Inzidenz medizinischer Behandlungsfehler in Deutschland liegen keine verlässlichen Daten vor. Ebenso lückenhaft ist die Datenlage zur Häufigkeit strafrechtlicher Ermittlungsverfahren gegen Ärzte sowie zu deren Ausgang. Strafrechtliche Ermittlungsverfahren werden von Ärzten jedoch als besonders belastend empfunden.

Untersuchungsgut und Methodik: Als Beitrag zur Verfahrenswirklichkeit des Arztstrafrechtes wurden retrospektiv sämtliche am Institut für Rechtsmedizin der Universität Bonn zwischen 1989 und 2003 bearbeiteten strafrechtlichen Behandlungsfehlervorwürfe erfasst und durch Auswertung der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsakte mit dem Verfahrensausgang verglichen.

Ergebnisse: Insgesamt flossen 210 Ermittlungsverfahren in die Analyse ein. Juristische Tatvorwürfe waren in der Regel Delikte zum Nachteil der Gesundheit oder des Lebens des Patienten (fahrlässige Körperverletzung, § 229 StGB; fahrlässige Tötung § 222 StGB). Die Mehrzahl der Ermittlungsverfahren wurde ohne anwaltliche Vertretung der Verletzten/Hinterbliebenen eingeleitet. Auch die beschuldigten Ärzte waren meist anwaltlich nicht vertreten, vermutlich, weil sie nichts von der Existenz eines Ermittlungsverfahrens wussten. In 87 % kam es zu einer Einstellung des Verfahrens nach § 170 Abs. 2 StPO bzw. zu einem Freispruch, 7,6 % wurden nach § 153a Abs. 1 StPO (Zahlung einer Geldbuße) erledigt oder es kam zu einer Verurteilung.

Schlussfolgerung: Strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen Ärzte wegen eines Behandlungsfehlers werden überwiegend nach § 170 Abs. 2 StPO eingestellt. Gerade bei Todesfällen zeigt sich, dass Obduktionen beschuldigte Ärzte entlasten können. Daher sollte im eigenen Interesse bei unklaren Todesfällen die Todesart als nicht geklärt qualifiziert werden, um die Basis für eine objektive Todesursachenklärung durch eine gerichtliche Obduktion zu ebnen.

Summary

Background and objective: There are no reliable data in Germany on the incidence of medical malpractice, preliminary proceedings against medical practitioners and the results of such proceedings. Preliminary proceedings are especially felt by medical practioners to be a significant burden on them.

Material and methods: A retrospective study was carried out of all criminal proceedings involving accusations of medical malpractice, dealt with at the Institute of Forensic Medicine of the University of Bonn between 1989 and 2003.

Results: The analysis comprised 210 preliminary proceedings. The accusations mainly concerned offences against the patient's life or health (negligent bodily injury, § 229 StGB; negligent manslaughter, § 222 StGB). Most of the preliminary proceedings were started without the services of a lawyer representing the injured/bereaved. Many accused medical practitioners also had not engaged a lawyer, probably because they did not even know of the preliminary proceeding. 87% of the proceedings were closed according to § 170 Abs. 2 StPO or the verdict was acquittal. 7.6% of the cases were completed according to § 153a Abs. 1 StPO or the result was a conviction.

Conclusion: Preliminary proceedings against medical practitioners due to medical malpractice are predominantly closed according to § 170 Abs. 2 StPO. The study reveals that, especially in cases ending in death, autopsy findings often exonerate medical practitioners from accusations of medical malpractice. Medical practitioners themselves should for this reasons officially report the manner of death as of undetermined in order to prepare a basis for later objective explanation of the cause of death by legal autopsy.

Literatur

  • 1 Althoff H, Solbach T. Analyse arztstrafrechtlicher Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Aachen zwischen 1978 und 1981.  Z Rechtsmed. 1984;  93 273-282
  • 2 Dettmeyer R, Madea B. Rechtsmedizinische Gutachten in arztstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren.  Medizinrecht. 1999;  12 533-539
  • 3 Dettmeyer R, Driever F, Becker A, Wiestler O D, Madea B. Fatal myeloencephalopathy due to accidental intrathecal vincristin administration - a report of two cases.  For Sci Int. 2001;  122 60-64
  • 4 Dettmeyer R, Egl M, Madea B. Medical Malpractice Charges in Germany - Role of the Forensic Pathologist in the Preliminary Criminal Proceeding.  J Forensic Sciences. 2005;  50 423-427
  • 5 Eisenmenger W, Liebhardt E, Neumaier R. Ergebnisse von „Kunstfehlergutachten”.  Beitr gerichtl Med. 1978;  36 215-221
  • 6 Günter H H. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen Ärzte bei Verdacht eines „Kunstfehlers”.  DRiZ. 1978;  60 326-334
  • 7 Hansis M L, Hansis D E. Der ärztliche Behandlungsfehler. 2. Aufl ecomed Landsberg 2001
  • 8 Hansis M L, Hart D. Medizinische Behandlungsfehler in Deutschland.  Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 2001;  4 1-15
  • 9 Jürgens O. Die Beschränkung der strafrechtlichen Haftung für ärztliche Behandlungsfehler. Peter Lang, Frankfurt am Main 2005
  • 10 Krumpaszky H G, Sehte R, Selbmann H K. Die Häufigkeit von Behandlungsfehlervorwürfen in der Medizin.  Vers R. 1997;  420-427
  • 11 Lignitz E, Mattig W. Der iatrogene Schaden. Akademie-Verlag, Berlin 1989
  • 12 Madea B. Die ärztliche Leichenschau. Rechtsgrundlagen, praktische Durchführung, Problemlösungen. 2. Aufl Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 2006
  • 13 Madea B, Henßge C, Lignitz E. Fahrlässige Tötung durch medikamentöse Therapie.  Rechtsmed. 1994;  4 123-131
  • 14 Madea B, Dettmeyer R. Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100 A 3161-3179
  • 15 Mallach H J. Ärztliche Kunstfehler.  Beitr Gerichtl Med. 1984;  XLII 425-433
  • 16 Mallach H -J, Schlenker G, Weiser A. Ärztliche Kunstfehler. G. Fischer-Verlag 1993
  • 17 Mattern R, Kohnle S. Begutachtung ärztlicher Behandlungsfehler am Institut für Rechtsmedizin Heidelberg 1978 bis 1980.  Beitr Gerichtl Med. 1983;  42 17-22
  • 18 Neu J. Ärztliche Behandlungsfehler.  Arzt und Recht. 2001;  9 275
  • 19 Orben St. Rechtliche Verantwortung für Behandlungsfehler. Hallesche Schriften zum Recht. Band 19 Carl Heymanns Verlag KG, Köln 2004
  • 20 Peters T A. Der strafrechtliche Arzthaftungsprozess. Eine empirisch dogmatische Untersuchung in kriminalpolitischer Hinsicht. Pro Universitate Verlag, Pforzheim 2000
  • 21 Peters T A. Defensivmedizin durch Boom der Arztstrafverfahren?.  MedR. 2002;  5 227-231
  • 22 Peters T A. Defensivmedizin durch Rechtsunsicherheit im Arztstrafverfahren?.  Medizinrecht. 2003;  21 219-221
  • 23 Pribilla O. Arzt und Behandlungsfehlervorwurf.  Beitr Gerichtl Med. 1988;  46 27-36
  • 24 Rothmund M. Patientensicherheit.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 501-502
  • 25 Scheppokat K D, Held K. Ergebnisse von 903 Schlichtungsverfahren in der Inneren Medizin.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 253-259
  • 26 Seehafer W. Der Arzthaftungsprozess in der Praxis.  Medizinrecht. 1989;  ✗ 123-127
  • 27 Taupitz J. Aufklärung über Behandlungsfehler: Rechtspflicht gegenüber dem Patienten oder ärztliche Ehrenpflicht?.  NJW. 1992;  12 713-719
  • 28 Thomeczek C. Fehlerquelle „Mensch”.  Berliner Ärzte. 2001;  11 11-16
  • 29 Ulsenheimer K. Aus der Praxis des Arztstrafrechts.  Med R. 1984;  2 1610-1673
  • 30 Ulsenheimer K. Ein gefährlicher Beruf: Strafverfahren gegen Ärzte, Erfahrungen, Schwerpunkte, Tendenzen.  MedR. 1987;  5 207-256
  • 31 Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. 2. Aufl C.F. Müller-Verlag 1998

Univ.-Prof. Dr. med. Burkhard Madea

Direktor des Institutes für Rechtsmedizin der Universität Bonn

Stiftsplatz 12

53111 Bonn

Phone: +49/228/738315

Fax: +49/228/738368

Email: b.madea@uni-bonn.de

    >