NOTARZT 2006; 22(6): 175-185
DOI: 10.1055/s-2006-932591
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Hidden Intervals” - verdeckte Zeitintervalle in der Luftrettung

Prospektive Analyse des Zeitverlaufs bei PrimäreinsätzenHidden Intervals in Air Rescue ServicesProspective Analysis of Time-Intervals during Primary MissionsK.  Burghofer1 , C.  Finkenzeller2 , M.  Ruppert1 , T.  Schlechtriemen1 , 3 , E.  Stolpe1 , 2 , C.  K.  Lackner1 , 2
  • 1Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, Klinikum der Universität München
  • 2Luftrettungsstation „RTH Christoph 1” am Städt. Krankenhaus München-Harlaching
  • 3Klinik für Anästhesiologie, Klinikum Saarbrücken
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2006 (online)

Zusammenfassung

Zur Dokumentation von Notarzteinsätzen kommen derzeit unterschiedliche Systeme zur Anwendung, die den zeitlichen Ablauf jedoch nicht lückenlos abzubilden vermögen. Das Ziel vorliegender prospektiver Untersuchung war es deshalb, das rettungsdienstliche Einsatzgeschehen am Beispiel des RTH Christoph 1 zu erfassen. Bei insgesamt 483 Primäreinsätzen erfolgte eine Onlinedokumentation durch einen Studienassistenten, wobei in 237 Fällen vom RTH ein Patiententransport durchgeführt wurde. Als hidden intervals wurde zum einen die Unterteilung des On-Scene-Intervalls in die Segmente Zugangszeit-, Behandlungszeit- und Abtransportintervall, zum anderen das Transferintervall sowie das Übergabeintervall nach der Landung am Zielkrankenhaus gewertet. Nach einem mittleren Ausrückintervall von 3 Minuten 8 Sekunden und einem Flugzeitintervall von 9 Minuten 15 Sekunden benötigte der Notarzt im Mittel weitere 2 Minuten 2 Sekunden, um nach der Landung am Einsatzort zum Patienten zu gelangen. Befand sich der Patient im Freien bzw. in einem anderen Rettungsmittel und war kein weiterer Transfer notwendig, ergab sich dabei ein deutlicher Zeitvorteil. Wurde der Patient mit dem RTH in eine medizinische Einrichtung gebracht, so wurden nach der Landung an der Zielklinik im Mittel weitere 5 Minuten 19 Sekunden benötigt, bis die aufnehmende Abteilung erreicht bzw. 5 Minuten 15 Sekunden, bis die Übergabe des Patienten eingeleitet werden konnte. Zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen kam es zudem, wenn nach der Landung des Hubschraubers an der Klinik ein weiteres Rettungsmittel für den Transfer nötig war. Zur Erstversorgung des Patienten muss in Abhängigkeit des Einsatzortes und der Anflugdistanz frühzeitig die obligate Parallelalarmierung des bodengebundenen Systems stattfinden. Durch die Lokalisierung geeigneter Landeplätze bzw. der rechtzeitigen Organisation entsprechender Transfermöglichkeiten ist eine Minimierung der hidden intervals und damit eine Optimierung des zeitlichen Ablaufes anzustreben.

Abstract

There is still a high variability in the documentation-protocols of physician-staffed rescue-systems throughout Germany. Many of them lack important details in a variety of aspects regarding time-intervals. In a prospective study the different time-intervals during air rescue mission were documented and evaluated. For that purpose a time-synchronic online-documentation was performed by an additional crewmember on board the rescue-helicopter. An overall cohort of 483 air rescue missions was prospectively evaluated, within 237 patients were transported to a major receiving hospital. In this study the division of the on-scene-interval in the segments patient-access, treatment and carriage from scene, were defined as well as the transfer-interval and delivery-interval at the receiving hospital as hidden intervals. The results show, that, on average, 3 min 8 s were needed to be airborne after the onset of alarm. Mission flight time to the scene of emergency was 9 min 15 s. After touchdown at or near the scene it took the emergency physician 2 min 2 s to actually reach the patient. Access time interval was shortened when no further transfer was necessary or the patient was already situated in a ground-based rescue-vehicle. It took, after touchdown at the receiving hospital, 5 min 19 s to reach the premises of the receiving unit and 5 min 15 s to initiate the delivery of the patient to the receiving team. Significant delays were induced by the necessity of transfer by ambulance from the landing site to the clinic. According to scene-characteristics and response-distance mandatory co-alarm to ground-based rescue-systems should be initiated very early. A minimizing effect on hidden intervals and a higher time-efficacy can be induced by early transfer-arrangements for the air-rescue-team.

Literatur

  • 1 Dick W F. Setting standards and implementing quality improvement in trauma care.  Eur J Emerg Med. 1996;  3 270-273
  • 2 Ivatury R R, Nallathambi M N, Roberge R J, Rohman M, Stahl W. Penetrating thoracic injuries: in-field stabilization vs. prompt transport.  J Trauma. 1987;  27 1066-1073
  • 3 Larsen M P, Eisenberg M S, Cummins R O, Hallstrom A P. Predicting survival from out-of-hospital cardiac arrest: a graphic model.  Ann Emerg Med. 1993;  22 1652-1658
  • 4 Sampalis J S, Lavoie A, Williams J I, Mulder D S, Kalina M. Impact of on-site care, prehospital time, and level of in-hospital care on survival in severely injured patients.  J Trauma. 1993;  34 252-261
  • 5 Dick W F, Baskett R. Empfehlungen zur einheitlichen Dokumentation nach schwerem Trauma - Der Utstein-Style. Eine internationale Initiative der International Trauma Anaesthesia and Critical Care Society (ITACCS).  Notfall und Rettungsmedizin. 2000;  3 133-146
  • 6 Moecke H, Dirks B, Friedrich H-J, Hennes H-J, Lackner C K, Messelken M, Neumann C, Pajonk F G, Reng M, Schächinger U, Violka T. DIVI-Notarzteinsatzprotokoll, Version 4.0.  Notfall und Rettungsmedizin. 2000;  3 38-40
  • 7 Messelken M, Schlechtriemen T. Der minimale Notarztdatensatz MIND2 - Weiterentwicklung der Datengrundlage fuer die Notfallmedizin.  Notfall und Rettungsmedizin. 2003;  6 189-192
  • 8 Cummins R O, Chamberlain D A, Abramson N S, Allen M, Baskett P, Becker L, Bossaert L, Delooz H, Dick W, Eisenberg M. et al . Recommended guidelines for uniform reporting of data from out-of-hospital cardiac arrest: the Utstein Style. Task Force of the American Heart Association, the European Resuscitation Council, the Heart and Stroke Foundation of Canada, and the Australian Resuscitation Council.  Ann Emerg Med. 1991;  20 861-874
  • 9 Dick W F, Baskett C, Lackner C K. Empfehlungen zur einheitlichen Dokumentation nach schwerem Trauma - der Utstein-Style - Teil 1 - 4.  Notarzt. 2001;  17 2-6, 27 - 30, 98 - 100, 124 - 127
  • 10 Hinkelbein J, Gröschel J, Krieter H. Zeitpunkte und Zeitabschnitte zur Beschreibung der Struktur- und Prozessqualität im organisatorischen Rettungsablauf.  Notarzt. 2004;  20 125-132
  • 11 Campbell J P, Gratton M C, Salomone 3rd J A, Watson W A. Ambulance arrival to patient contact: the hidden component of prehospital response time intervals.  Ann Emerg Med. 1993;  22 1254-1257
  • 12 Lackner C K, Ruppert M, Uhl M, Reith M W, Winterberg M, Peter K. Analyse von Verzögerungen und Unterbrechungen bei außerklinischer CPR.  Notfall und Rettungsmedizin. 1999;  2 274-284
  • 13 Neumann A, Waydhas C, Schneider K, Schmidbauer S, Schweiberer L. Die wahre Ischämiezeit - Parameter für die Überlebenschance nach Herz-Kreislauf-Stillstand.  Intensivmed. 1990;  27 425-433
  • 14 Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Oestern H J, Neugebauer E. Das Traumaregister der Arbeitsgemeinschaft Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.  Notfall und Rettungsmedizin. 2000;  3 147-150
  • 15 Ruchholtz S. AG Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie . Das externe Qualitätsmanagement in der klinischen Schwerverletztenversorgung.  Der Unfallchirurg. 2004;  107 835-843
  • 16 Schlechtriemen T, Schaefer S, Stolpe E, Altemeyer K H. Präklinische Versorgung von Traumapatienten in der Luftrettung. Ergebnisse des medizinischen Qualitätsmanagements bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma und Polytrauma der Jahre 2000 und 2001.  Der Unfallchirurg. 2002;  105 974-985
  • 17 Messelken M, Fischer M, Dirks B, Throm G, Wettig T. Externe Qualitätssicherung im Rettungsdienst. Das Baden-Württemberger Modell.  Notfall und Rettungsmedizin. 2005;  8 476-483
  • 18 Schlechtriemen T, Burghofer K, Lackner C K, Altemeyer K H. Validierung des NACA-Score anhand objektivierbarer Parameter - Untersuchung an 104 962 Primäreinsätzen der Jahre 1999 - 2003 aus der Luftrettung.  Notfall und Rettungsmedizin. 2005;  8 96-108
  • 19 Dick W. Struktur, Organisation und Kapazitätsprobleme im Rettungswesen, in Notaufnahme und Intensivstation.  Zentralbl Chir. 1994;  119 673-682
  • 20 Lackner C K. Das Rettungswesen im Gutachten 2003 des Sachverständigenrates.  Notfall und Rettungsmedizin. 2003;  6 154-174
  • 21 Lau K T, Gahr R H, Kramer G. Mehr Effizienz durch mehr Notarztstandorte.  Notfallmedizin. 1991;  8 444-448
  • 22 Schlechtriemen T, Altemeyer K H. Primat in der Notfallmedizin, Zeitdefinitionen im Rettungsdienst.  Notarzt. 2000;  16 A61-66
  • 23 Sefrin P, Distler K. Stellenwert der Zugangszeit zum Patienten in der Rettungskette.  Notarzt. 2002;  18 93-99
  • 24 INM, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement .TRUST - Trend- und Strukturanalyse des Rettungsdienstes in Bayern. 2005
  • 25 Messelken M, Dirks B. Zentrale Auswertung von Notarzteinsätzen im Rahmen externer Qualitätssicherung.  Notfall und Rettungsmedizin. 2001;  4 408-415
  • 26 Schlechtriemen T, Lackner C K, Moecke H, Arntz H R, Messelken M, Altemeyer K H. Medizinisches Qualitätsmanagement mithilfe ausgewählter Zieldiagnosen.  Notfall und Rettungsmedizin. 2003;  6 175-188
  • 27 Beck A, Gebhard F, Kinzl L. Notärztliche Versorgung des Traumapatienten.  Notfall und Rettungsmedizin. 2002;  5 57-71
  • 28 Bayeff-Filloff M, Anding K, Lackner C K. Schnittstelle Rettungsdienst und Klinik.  Notfall und Rettungsmedizin. 2001;  4 515-518
  • 29 Gries A, Bernhard M, Aul A. Interdisziplinäres Polytraumamanagement.  Notfall und Rettungsmedizin. 2003;  6 489-500
  • 30 Kuhnigk H. Zusammenarbeit der Luft- und Bodenrettung aus medizinischer Sicht.  Notarzt. 2002;  18 89-92
  • 31 Reinhardt K. Grundsätze für die Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland.  Notfall und Rettungsmedizin. 2001;  4 102-111
  • 32 Adamek L, Lenkewitz B, Engelhardt G H. Kriterien der Transportfähigkeit und der Transport schwerverletzter Patienten.  Notarzt. 1987;  3 78-81
  • 33 Mrugalla H, Samberger M, Schuhmann W, Seemann G, Vogel H. Übergabemanagement für Beatmungspatienten im Luftrettungsdienst.  Notfall und Rettungsmedizin. 2003;  6 233-241
  • 34 Altemeyer K H, Schlechtriemen T, Reeb R. Rettungsdienst in Deutschland: Bestandaufnahme und Perspektiven.  Notfall und Rettungsmedizin. 2003;  6 89-101
  • 35 Kanz K G, Sturm J A, Mutschler W. Algorithmus für die präklinische Versorgung bei Polytrauma.  Unfallchirurg. 2002;  105 1007-1014
  • 36 Wendt M, Fix T, Rosolski T, Holst D. Wie sichern wir die medizinisch-technische Schnittstelle Rettungsdienst/Krankenhaus?.  Notarzt. 2001;  17 51-54

Dr. phil. Dipl.-Psych. Karin Burghofer

Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement · Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München

Schillerstraße 53

80336 München

Phone: 089/5160-7101

Fax: 089/5160-7102

Email: karin.burghofer@med.uni-muenchen.de

    >