ergoscience 2006; 01(3): 92-99
DOI: 10.1055/s-2006-927107
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Professionalisierung und Klientenzentrierung - zur Kompatibilität zweier ergotherapeutischer Leitgedanken

Professionalization and Client-centred Practice - on the Compatibility of Two Core Thoughts in Occupational TherapyG. Beyermann1
  • 1SRH-Learnlife, Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 9.1.2006

angenommen: 25.8.2006

Publication Date:
05 October 2006 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Seit den 1990er-Jahren gewinnen die Leitgedanken Professionalisierung und Klientenzentrierung in den berufspraktischen und -theoretischen Diskursen der Ergotherapie an Popularität. Der Professionsstatus wird als Ziel für die Berufsgruppe dargestellt und Klientenzentrierung als Weg und Ziel im Umgang mit Klienten diskutiert.

Methode: Auf der Grundlage einer Literaturanalyse stellt der Artikel Beziehungen zwischen diesen beiden Leitgedanken her.

Ergebnisse: Im Laufe der historischen Entwicklung der soziologischen Professionalisierungstheorien wurden unterschiedliche Perspektiven auf Professionalisierung herausgearbeitet. Je stärker sich Professionstheorien nicht nur auf äußere Merkmale eines Berufs sondern auf Aspekte der Arbeit, insbesondere einer Dienstleistungsarbeit selbst beziehen, umso stärker geraten auch berufsethische Aspekte in den Fokus der Professionalisierung.

Schlussfolgerungen: Die Schnittmenge und der potenzielle Reibungspunkt zwischen den Leitgedanken der Professionalisierung und Klientenzentrierung liegen in den berufsethischen Fragen zur Verantwortlichkeit der Ergotherapeuten und ihrer Klienten.

Sowohl aus der Sicht der Professionalisierung als auch der Klientenzentrierung gibt es keine einfache Lösung, sondern im Hinblick auf jeden Klienten muss ein Zusammenspiel von generellem Wissen und individuellem Fallverstehen erarbeitet werden.

Abstract

Introduction: Since the 1990ies, the core thoughts professionalization and client-centred practice have become more and more popular in professional discourses about practice and theory in occupational therapy. The aim of the profession is to achieve the status of a “genuine” profession, client-focussing is discussed as a means and an aim in occupational therapy.

Method: Based on a literature review the article establishes a relationship between the two core thoughts.

Results: In the course of the historical development of sociological professionalization theories, different views on professionalization have been “carved” out. The more professionalization theories are related not only to the outward features of a profession, but to aspects of the very work itself, especially in regard to providing a service, the more the ethical aspects of the profession are focussed on professionalization.

Conclusions: The intersection and the potential causes of friction between the core thoughts of professionalization and client-centred practice are to be found in the ethical issues of the profession concerning the occupational therapists’ as well as the clients’ responsibility.

There are no easy solutions for these problems, from the point of view of professionalization as well as of client-centred practice. Instead, for every single client an interaction of general knowledge and individual case understanding must be created.

Literatur

  • 1 Abbott A. The System of Profession. An Essay on the Division of Expert Labour. Chicago; University of Chicago Press 1988
  • 2 Abschlussbericht der Enquete-Kommission . Recht und Ethik der modernen Medizin, 14.05.2002.  , www.dip.bundestag.de/btd/14/090/1409020.pdf
  • 3 Bourdieu P. et al .Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt/M; Europäische Verlagsanstalt 1981
  • 4 Collings S, Freidson E. Professional Powers. A Study of the Institutionalization of Formal Knowledge. Chicago; Univ. of Chicago Press 1988
  • 5 Daheim H. Berufssoziologie. König R Handbuch der empirischen Sozialforschung Stuttgart; dtv 1977 Bd. 8
  • 6 Feiler M. Klinisches Reasoning in der Ergotherapie - Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln. Berlin; Springer 2003
  • 7 Geisler L. Arzt-Patient-Beziehung im Wandel - Stärkung des dialogischen Prinzips. Beitrag im Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin” vom 14.05.2002.  , www.linus-geisler.de/art2002/0514enquete-dialogisches.html
  • 8 Meyers großes Taschenlexikon. Mannheim; Bibliographisches Institut 1987 Bd. 17
  • 9 Oevermann U. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. Combe A Professionalisierung Frankfurt/M; Suhrkamp 1997 2. Aufl
  • 10 Offe C. Arbeit als soziologische Schlüsselindustrie?. Offe C Arbeitsgesellschaft, Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven Frankfurt/M; Campus 1984
  • 11 Schmidbauer W. Hrsg .Pflegenotstand - das Ende der Menschlichkeit. Vom Versagen der staatlichen Fürsorge. Reinbek; Rowohlt 1994 2. Aufl
  • 12 Schönle P. Patientenorientierung in der Rehabilitation. www.iqpr.de. IPQR Dokumentation der IQPR/BAR Fachtagung: Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Bonn; Gustav-Stresemann-Institut 2005
  • 13 Sozialgesetzbuch (SGB) .Neuntes Buch (IX): Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (860 - 9) vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1046, 1047). 
  • 14 Thorstendahl R. Essential properties, strategic aims und historical development: three approaches to theories of professionalism. Burrage M, Thorstendahl R Professions in Theory and History. Rethinking the Study of Professions London; Sage 1990
  • 15 Canadian Association of Occupational Therapists .Profile of Occupational Therapy practice in Canada. Second Edition. Ottawa; CAOT Publications ACE 2002. SAN: 1 - 895 437 - 56 - 3

Dr. Gisela Beyermann

SRH-Learnlife

Bonhoefferstr. 1

69123 Heidelberg

Email: gisela.beyermann@gmx.de

    >