Gesundheitswesen 2006; 68(5): 281-288
DOI: 10.1055/s-2006-926779
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV): Unterschiede in Morbidität und Gesundheitsverhalten

Persons Insured with the German Statutory Sickness Funds or Privately Insured: Differences in Health and Health BehaviourP. Kriwy1 , A. Mielck2
  • 1Institut für Soziologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Neuherberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2006 (online)

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden gesetzlich und privat versicherte Personen in ihrem Gesundheitszustand und ihrem Gesundheitsverhalten vergleichen. Dieses Thema ist in der Public-Health-Forschung bisher weitgehend vernachlässigt worden. Die Datengrundlage der Analyse sind deutsche Studienteilnehmer des Bundesgesundheitssurveys 1998 (n = 6822). Die multivariaten Analysen wurden mithilfe der multivariaten OLS und logistischen Regression durchgeführt. Die Berechnungen erfolgen separat für das Geschlecht und bei Kontrolle der Variablen Alter, Bildung, Einkommen und Wohnort. Als zentrales Ergebnis kann Folgendes berichtet werden: Privat versicherte Männer weisen weniger Krankheiten auf und fühlen sich auch gesünder als gesetzlich versicherte Männer. Bei den Frauen ist dagegen kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Art der Krankenversicherung (d. h. GKV oder PKV) und ihrem Gesundheitszustand vorhanden. Bei der Interpretation dieser Ergebnisse wird vor allem auf die „Selektionshypothese” zurückgegriffen. Sie besagt, dass gesündere Personen eher privat versichert und kränkere Personen eher gesetzlich versichert werden. Demnach wäre davon auszugehen, dass ein möglicher Effekt der Privatversicherung auf eine bessere Gesunderhaltung („Kausationshypothese”) nur von untergeordneter Bedeutung ist. In Anbetracht der gegenwärtigen Diskussion über die Grenzziehung zwischen GKV- und PKV-Versicherung sollte den hier angesprochenen Themen größere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Abstract

This paper deals with differences in health and health behaviour between those who are insured in the German Statutory Sickness Funds (GKV) and those who are privately insured (PKV). This topic has been largely ignored in German Public Health research. The analyses are based on data from a large survey in Germany conducted in 1998 and including 6822 adults. The multivariate analyses have been performed with OLS and logistic regression, separately for men and women and controlling for age, educational level, income and region. The most important result is that PKV-insured men have fewer diseases and feel more healthy than GKV-insured men. For women, though, no significant association could be found between health and type of health insurance. The interpretation of these results is mainly based on the “selection hypothesis”, stating that healthier persons are more likely to be insured in the PKV than in the GKV. This would imply that the “causation hypothesis” (stating that being privately insured has a positive effect on health) is less important. Taking into account the current discussion on the balance between GKV and PKV, it is believed that future research should focus more on these topics.

Literatur

  • 1 Altgeld T, Hofrichter P (Hrsg). Reiches Land - Kranke Kinder? Gesundheitliche Folgen von Armut bei Kindern und Jugendlichen. Frankfurt am Main; Mabuse 2000
  • 2 Helmert U. Soziale Ungleichheit und Krankheitsrisiken. Augsburg; Maro 2003
  • 3 Klocke A. Armut bei Kindern und Jugendlichen und die Auswirkungen auf die Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 4. Berlin; Robert-Koch-Institut 2001
  • 4 Richter M. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Der Einfluss sozialer Ungleichheit. Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005
  • 5 Kriwy P, Komlos J, Baur M. Soziale Schicht und Körpergröße in Ost- und Westdeutschland.  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 2003;  55 (3) 543-556
  • 6 Jungbauer-Gans M, Kriwy P. Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004
  • 7 Jungbauer-Gans M. Soziale Ungleichheit, Netzwerkbeziehungen und Gesundheit. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 2002
  • 8 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern; Hans Huber 2000
  • 9 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern; Hans Huber 2005
  • 10 Lampert T h, Saß A C, Häfelinger M. et al .Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert-Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin; Robert-Koch-Institut 2005
  • 11 Lüngen M, Potthoff P, Wendland G. et al . Unterschiede in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und der Morbidität zwischen Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung und Privaten Krankenversicherung. Eine Auswertung des Infratest Access Panels.  Gesundheits- und Sozialpolitik. 2005;  3/4 25-30
  • 12 Ziegenhagen DJ, Glaeske G, Höer A. et al . Arzneimittelversorgung von PKV-Versicherten im Vergleich zur GKV.  Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2004;  9 108-115
  • 13 Bender K A, Habermalz S. Are there differences in the health - socioeconomic status relationship over the life cycle? Evidence from Germany. Bonn; Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), discussion paper series 1560 2005
  • 14 Bellach B M, Knopf H, Thefeld W. Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98.  Gesundheitswesen. 1998; 
  • 15 Lohmann H. Äquivalenzskalen und haushaltsspezifisches Armutsrisiko.  Wirtschaft und Statistik. 2001;  6 483-493
  • 16 Faik J. Institutionelle Äquivalenzskalen als Basis von Verteilungsanalysen. Becker I, Hauser R Einkommensverteilung und Armut: Deutschland auf dem Weg zur Vierfünftelgesellschaft Frankfurt a. M./New York; Campus 1997: 13-42
  • 17 Stolzenberg H. Bundes-Gesundheitssurvey 1998, Dokumentation des Datensatzes. Berlin; Robert-Koch-Institut 2000
  • 18 Gross C, Groß J. Widersprüche in der Datenlage zum Rauchverhalten in der BRD, unveröffentlichtes Manuskript. Institut für Soziologie der LMU München und Institut für Soziologie der CAU Kiel. 2006
  • 19 Uschold P, Potthoff P, von Törne I. et al . Die neuen Kunden der privaten Krankenversicherungen.  Gesundheitswesen. 2005;  67 594-604
  • 20 Brink A, Eurich J, Hädrich J. et al .Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Berlin; Duncker & Humblot 2006

Dipl.-Soz. Peter Kriwy

Institut für Soziologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Westring 400

24098 Kiel

Email: pkriwy@soziologie.uni-kiel.de

    >