Gesundheitswesen 2005; 67(8/09): 638-645
DOI: 10.1055/s-2005-858598
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen – Konzeption und Umsetzung einer personenbezogenen Datenbasis aus der Gesetzlichen Krankenversicherung

Sample Survey of Persons Insured in Statutory Health Insurance Institutions in Hessen – Concept and Realisation of Person-Related Data baseP. Ihle1 , I. Köster1 , H. Herholz2 , P. Rambow-Bertram3 , T. Schardt4 , I. Schubert1
  • 1PMV forschungsgruppe, Universitätsklinikum Köln
  • 2Kassenärztliche Vereinigung Hessen, Frankfurt am Main
  • 3AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen, Bad Homburg v. d. H.
  • 4Hessisches Sozialministerium Hessen, Wiesbaden
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Gesundheits- und Sozialdaten von den Trägern der Gesetzlichen Krankenversicherung werden zunehmend für Sekundärdatenanalysen genutzt. Vor allem durch den Personenbezug, der auch Voraussetzung für die sektor- und periodenübergreifende Datenaufbereitung ist, können die für Versorgungsforschung, Epidemiologie oder Bedarfsplanung notwendigen Längsschnittdaten bereitgestellt werden. Diese Nutzungsmöglichkeit wurde im Methodenforschungsprojekt „Versichertenstichprobe aus der Gesetzlichen Krankenversicherung” konzeptionell aufgezeigt und erstmalig auf regionaler Ebene als „Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen” in größerem Umfang in die Praxis umgesetzt. Für die Erhebung und Nutzung der Daten wurden modellhafte Vorgehensweisen entwickelt, die gleichermaßen organisatorische (Datenzugang, vertragliche Regelungen, Beirat), technische (Stichprobenziehung, Datenerhebung und Datenhaltung) und datenschutzrechtliche Aspekte (Datenschutzkonzept, Pseudonymisierungsdienst) berücksichtigen. Die Versichertenstichprobe kann damit als Grundlage für den nach § 303a–f SGB V angedachten Datenpool dienen.

Abstract

Statutory health insurance data are being increasingly used for secondary data research. Longitudinal data can be prepared for research in health care, epidemiology or demand planning, in particular through the person-related nature of the data which is a precondition for the creation of inter-sector and inter-period data sets. This application possibility was introduced in a method study “person-related sampling of statutory health insurance data” and is now translated into practice on a larger scale for the first time in the regional sample “Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen”. For the collection and use of these data, model procedures were designed which take account of organisational (data access, contractual agreement, advisory board), technical (sampling, collection and storage of data) and confidentiality (data protection concept, pseudonymisation) aspects. The insured person-related sample may thus serve as a basis for the data pool planned for the national health system (Social Security Regulation 303 a-SGB V).

Literatur

  • 1 Schneider B, Giere W, Schuster R W. DV-Einsatz zur Lösung überbetrieblicher Organisations- und Managementaufgaben durch Integration des normierten Informationsflusses zwischen verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens (DOMINIG). Bonn; BMFT 1971
  • 2 Schwefel D, John J, Potthoff P. et al .Diagnosenstruktur in der ambulanten Versorgung. Berlin u.a; Springer Verlag 1987
  • 3 Ferber (Hg) L von. Häufigkeit und Verteilung von Erkrankungen und ihre ärztliche Behandlung. Epidemiologische Methoden eines Qualitätsmonitoring. Schriftenreihe Nr. 34. Köln/Leipzig; ISAB-Verlag 1996
  • 4 Krappweis J, Rentsch A, Kirch W. Die Inanspruchnahme der medizinischen Versorgung – Daten der AOK Dortmund im Vergleich zur AOK Dresden. Schubert I, Ihle P Entdeckungspfade des Public Health – Versorgungsepidemiologie und Qualitätszirkel. Reihe „Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren” Essen; BKK Bundesverband 2000: 99-112
  • 5 Schwabe U, Paffrath (Hrsg) D. Arzneiverordnungs-Report 2004. Berlin u.a; Springer-Verlag 2004
  • 6 Kerrek-Bodden H, Koch H, Brenner G. et al . Diagnosespektrum und Behandlungsaufwand des allgemeinärztlichen Patientenklientels. Ergebnisse des ADT-Panels des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung.  Z ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ). 2000;  94 21-30
  • 7 Grobe G, Dörning H, Schwartz F W. GEK-Gesundheitsreport 2004. Auswertungen der GEK-Gesundheitsberichterstattung. Schwerpunkt: Gesundheitsstörung durch Alkohol. Sankt Augustin; Asgard-Verlag 2004
  • 8 Glaeske G, Janhsen K. GEK-Arzneimittel-Report 2004. Auswertungen der GEK-Arzneimitteldaten aus den Jahre 2002 bis 2003. Sankt Augustin; Asgard-Verlag 2004
  • 9 Swart E, Robra B P. Transparenz im stationären Sektor – AOK Fallanalysen in Sachsen-Anhalt. Frankfurt am Main; pmi Verlag 2001
  • 10 pharmPRO – Pharmakologische Beratung für Ärzte – Software – Daten – Analyse . Wissenschaftliches Institut der AOK (WidO) 2004.  , www.wido.de/Arzneimittel/pharmpro/index.html
  • 11 Ihle P, Köster I, Schubert I. et al . GKV-Versichertenstichprobe.  Wirtschaft und Statistik. 1999;  9 742-749
  • 12 Metschke R, Wellbrock R. Datenschutz in Wissenschaft und Forschung. Herausgegeben vom Hessischen Datenschutzbeauftragten, Wiesbaden. Berlin; Verwaltungsdruckerei 2000
  • 13 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung vom 20. Dezember 1988 (BGBl. I S. 2477, 2482), zuletzt geändert durch Artikel 14 Nr. 2 des Gesetzes vom 30. Juli 2004 (BGBl. I S. 2014). 
  • 14 Schneier B. Angewandte Kryptographie. Protokolle, Algorithmen und Sourcecode. Bonn u.a; Addison-Wesley 1996
  • 15 Verordnung über die Erfassung und Übermittlung von Daten für die Träger der Sozialversicherung (Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung – DEÜV) vom 10. Februar 1998 (BGBl. I S. 343), zuletzt geändert durch Artikel 57 a des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2954). Stand: 1. Juli 2004, zuletzt bearbeitet 25. Mai 2004. 
  • 16 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI (Hrsg) .Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision – German Modification. Stand: 15. August 2003. 
  • 17 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV, Dezernat 5 – Zentrale Dienste – IT Bereich): ADT10/93, Datensatzbeschreibung. Dokument: B01_306, Freigabe: 7. Feb. 2000. Stand: 15. Feb. 2000. 
  • 18 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) mit den Vertragsgebührenordnungen, Bewertungsmaßstab für ärztliche Leistungen (BMÄ) und Ersatzkassen-Gebührenordnung (E-GO). Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2002
  • 19 Stammdatei des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO). www.wido.de. 
  • 20 ABDA-Artikelstamm. www.wuv-gmbh.de/abdindex.html. 
  • 21 Fricke U, Günther J. Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung für den deutschen Arzneimittelmarkt. Bonn; Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) 2001
  • 22 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI (Hrsg) .Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301 SGB V – Internationale Klassifikation der Prozeduren in der Medizin. Stand: 15. August 2003. 
  • 23 Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) – Soziale Pflegeversicherung vom 26. Mai 1994 (BGBl. I S. 1014,1015), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3022). 
  • 24 EU-Richtlinie 95/46 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 281 vom 23. November 1995, S. 31. 
  • 25 John J, Holle R. Probleme der Erschließung und Nutzung von Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung für bevölkerungsbezogene gesundheitsökonomische Evaluationsstudien: Erfahrungen aus KORA.  Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie. 2003;  34 (2) 96-111
  • 26 Sozialgesetzbuch (SGB) Zehntes Buch – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz (X) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. Januar 2001 (BGBl. I S. 130), zuletzt geändert durch Artikel 10 Nr. 10 des Gesetzes vom 30. Juli 2004 (BGBl. I S. 1950). 
  • 27 Bundesdatenschutzgesetz vom 20. Dez. 1990 (BGBl. I S. 2954), zuletzt geändert am 18. Mai 2001. 
  • 28 Ihle P, Krappweis J, Schubert I. Datenschutzrechtliche Anforderungen an eine Vertrauensstelle im Rahmen der Sekundärdatenforschung.  Gesundheitswesen. 2001;  63 S6-S121
  • 29 Ihle P. Ergebnisbericht und Manual. Pseudonymisierungsdienst. „Sekundärdaten”. Implementierung eines Pseudonymisierungsdienstes mit Treuhänderstelle und Erstellung einer Pseudonymisierungssoftware unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen bei der Pseudonymisierung von Gesundheits- und Sozialdaten für die Sekundärdatenanalyse – Darstellung der Organisationsstruktur, Programmbeschreibung und Installationsanleitung. Teilprojekt im Projekt DS 3.1 „Pseudonymisierungsdienst” der Arbeitsgruppe „Datenschutz und Datensicherheit” der Telematikplattform für medizinische Forschungsnetze (TMF e. V.), Version 1.01. Berlin; 2004
  • 30 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Gutachten 2000/2001) Band III. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit (Ausführliche Zusammenfassung siehe http://www.svr-gesundheit.de/aktuell.htm). 
  • 31 Hasford J, Schubert I, Garbe E. et al .Memorandum zu Nutzen und Notwendigkeit Pharmakoepidemiologischer Datenbanken in Deutschland. Sankt Augustin; Asgard-Verlag 2004
  • 32 Ständige Kongresskommission „Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF)”. Memorandum zur Versorgungsforschung in Deutschland. http://www.zvfk.de/content/e89/e441/e444/MemorandumzurVersorgungsforschung1.2.pdf (28.9.2003). 
  • 33 ICH Topic E 6: Guideline for Good Clinical Practice. www.emea.eu.int/pdfs/human/ich/013595en.pdf. 
  • 34 Hoffmann W, Latza U, Terschüren C. (Redaktionelle Bearbeitung der überarbeiteten Auflage). Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP). Arbeitsgruppe Epidemiologischer Methoden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (DAE).  April 2004; 
  • 35 Swart E, Ihle P, Gegor S. et al . GPS – Gute Praxis Sekundärdatenanalyse. Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP).  Gesundheitswesen  2005;  67 416-421
  • 36 Ferber L von, Behrens J (Hg). Public Health Forschung mit Gesundheits- und Sozialdaten. Stand und Perspektiven. Sankt Augustin; Asgard-Verlag 1997

Peter Ihle

Universitätsklinikum Köln, PMV forschungsgruppe

Herderstraße 52 – 54

50931 Köln

Email: Peter.Ihle@uk-koeln.de

    >