Dtsch Med Wochenschr 2004; 129(39): 2025-2031
DOI: 10.1055/s-2004-831840
Originalien
Kardiologie / Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die präklinische Versorgung des „akuten Koronarsyndroms” im Notarztdienst in Bayern

Prehospital treatment of the acute coronary syndrom in the emergency medical services in BavariaP. Sefrin1 , B. Lafontaine1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Würzburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 20.8.2003

akzeptiert: 17.6.2004

Publication Date:
22 September 2004 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Anlass für den Einsatz des Notarztes bei kardiovaskulären Krankheitsbildern ist in 37,2 % der Fälle das akute Koronarsyndrom (ACS). Trotz wesentlicher Verbesserungen der Diagnostik und Therapie ist eine Minderung der Letalität nicht zu verzeichnen.

Methodik: 200 221 verfügbare Notarzt-Protokolle aus dem Rettungsdienst in Bayern wurden retrospektiv hinsichtlich der präklinischen Versorgung des ACS analysiert.

Ergebnisse: 15 min nach Alarmierung des Notarztes erreichte dieser 92,2 % der Patienten. Die Behandlungszeit betrug im Durchschnitt 23,2 ± 3,3 min. Bei 37,5 % der Einsätze lag nur eine geringe Gefährdung vor, bei 35,6 % war eine akute Lebensgefahr der Grund für eine stationäre Einweisung. Bei 52 % der Patienten bestand eine Hypertonie. 21,8 % hatten eine Tachykardie, wobei die EKG-Veränderungen in Relation zum Alter und zum Schweregrad des Erscheinungsbildes zunahmen. In 93,9 % wurde ein Notfall-EKG und nur in 8,5 % zusätzlich ein 12-Kanal-EKG geschrieben. Am häufigsten wurden bei der medikamentösen Therapie mit 39,1 % Analgetika eingesetzt. Vasodilatatoren folgten mit 29,1 %, Sedativa mit 19,5 %. Der Einsatz von Antiemetika (18,1 %) ist im Zusammenhang mit dem zur Analgesie verwandten Opioiden zu sehen. Typische Kardiaka wie Katecholamine (10,6 %), Antihypertensiva (10,8 %), Antiarrhythmika (9,9 %) oder Diuretika (7,1 %) wurden nur durchschnittlich bei 10 % der Patienten verabreicht. In 68,6 % verbesserte sich der Zustand nach notärztlicher Intervention. In 28,1 % blieb er unverändert, in 3,3 % kam es zu einer Verschlechterung.

Folgerung: In Bayern sind die strukturellen und logistischen Voraussetzungen für eine frühzeitige Versorgung von Patienten mit ACS im präklinischen Bereich gegeben. Allerdings könnten die Maßnahmen des Rettungsdienstes sowie die medikamentöse notärztliche Therapie verbessert werden. Ein Grund hierfür ist die Begrenzung der Ressourcen in der Präklinik und die Qualifikation der Notärzte. Das Notarztprotokoll in der vorliegenden Fassung kann nur ein begrenzt umfassendes Bild der präkinischen Versorgung geben.

Background and objective: Regarding patients suffering from cardiovascular diseases, the most common reason for call-outs of German emergency physicians is in 37.2 % of cases, the acute coronary syndrome (ACS). Despite substantial improvements in diagnosis and therapy a reduction of mortality rate has not been documented.

Methods: 200,221 protocols of emergency physicians were analyzed regarding the prehospital treatment of ACS by German emergency physicians. It was a retrospective analysis from available protocols of the emergency medical services in Bavaria.

Results: Within 15 minutes after the emergency call the physician reached 92.2 % of the patients. The time to treatment averaged 23.2 (± 3.3) minutes. In 37.5 % of the call-outs there was only a slight danger, while in 35.6 % an acute life-threatening event was the reason for hospitalization. Hypertension existed in 52 % of the patients. 25.5 % had a tachycardia, with ECG-changes increased with age and severity of the syndrome. In 93.9 % an emergency-ECG was recorded but only in 8.5 % a 12-channel-ECG. Most frequently (39.1 %) analgetics were administered. Vasodilatators followed in 29.1 %, sedatives in 19.5 %. Antiemetics (18.1 %) were associated with the use of opioids. Typical cardiovascular drugs, such as catecholamines (10.6 %), antihypertensives (10.8 %), antiarrhythmics (9.9 %) or diuretics (7.1 %) were given less frequently. In 68.6 % of the cases the condition improved after medical intervention, in 28.1 % it remained unchanged and in 3.3 % it deteriorated

Conclusion: Structural and logistic conditions for an early care in Bavaria are provided for prehospital treatment of patients with ACS. However, life support provided by paramedic personnel and medical therapy by the emergency physician still can be improved. The actual protocol of emergency physicians does not provide a complete view of the prehospital medical care.

Literatur

  • 1 Arntz H R, Gulba D, Tebbe U. Notfallbehandlung des akuten Koronarsyndroms. Springer-Verlag. Berlin, Heidelberg 2002
  • 2 Arntz H R, Schultheiss H. Die präklinische Versorgung des akuten Koronarsyndroms.  Internist. 2002;  43 84-89
  • 3 Harris A. Delayed development of ventricular ectopic rhythms following experimental coronary occlusion.  Circul. 1950;  1 1318-1328
  • 4 Hausmann D, Drexler H. Das akute Koronarsyndrom.  Internist. 1998;  39 133-141
  • 5 Haverkamp W, Gülker H, Hindricks G, Breithardt G. Adrenergic mechanisms triggering arrhythmias during myocardial ischemia.  Basic Res Cardiol. 1990;  85 293-306
  • 6 Hochmann J, Sleeper J, Webb J. Early revascularisation in acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shok.  New Engl J Med. 1999;  341 625-634
  • 7 Löwel H, Lewis M, Hörmann A. Prognostische Bedeutung der Prähospitalphase beim akuten Myokardinfarkt.  Dtsch Med Wochenschr. 1991;  116 729-733
  • 8 Messelken M, Martin J, Milewsk P. Ergebnisqualität in der Notfallmedizin.  Notfall - Rettungsmed. 1998;  1 143-149
  • 9 Nashed A, Allegra J, Larsen S, Herowitz M. Bolus i. V. nitroglycerin treatment of ischemic chest pain in the ED.  Am J Emerg Med. 1994;  12 288-291
  • 10 Rustige J, Schiele R, Burczyk U. et al . The 60 minutes myocardial infarction projekt. Treatment and clinical outcome of patients with acute myocardial infarction in Germany.  Eur Heart J. 1997;  18 1438-1446
  • 11 Scherhag A. Akute Koronarsyndrome. Präklinische Diagnostik und Therapie.  Notfall - Rettungsmed. 1998;  1 291-294
  • 12 Schlechtriemen T, Lackner C K, Moecke H, Arntz H R, Messelken M, Altemeyer K H. Medizinisches Qualitätsmanagement mit Hilfe ausgewählter Zieldiagnosen.  Notfall - Rettungsmed. 2003;  6 175-188
  • 13 Wagner S, Schneider R, Schiele R. et al . Acute myocardial infarction in Germany between 1996 and 1998: therapy and intrahospital course. Results of the Myocardial Infarction Registery (MIR) in Germany.  Z Kardiol. 1999;  88 857-867
  • 14 Wuerz R, Swope G, Meador S. Safety of prehospital nitroglycerin.  Ann Emerg Med. 1994;  23 31-36
  • 15 ACC/AHA Guidelines for the Management of patients with acute Myocardial Infarction . A Report of the Amercian College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Comittee on Management of acute myocardial infarction).  Am Coll Cardiol. 1996;  28 1328-1428
  • 16 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) . Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-, Herz- und Kreislauf-Forschung. Diagnostik und Therapie des akuten Herzinfarktes.  Z Kardiol. 2000;  89 364-370
  • 17 Bundesärztekammer Reanimation .Empfehlungen für die Wiederbelebung. 2.Aufl Dtsch Ärzte-Verlag Köln 2000
  • 18 Statistisches Bundesamt Wiesbaden .Handbuch der internationalen Klassifikation der Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen. Bd. I - Systemisches Verzeichnis. W.Kohlhammer Verlag Stuttgart 1968
  • 19 Leistungen des Rettungsdienstes 2000/01. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Wirtschaftsverlag Bremerhaven 2002 Heft M 147
  • 20 Task Force Report . The pre-hospital management of acute heart attacks.  Eur Heart J. 1998;  19 1140-1164

Prof. Dr. med. P. Sefrin

Zentrum für Operative Medizin, und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg, Sektion für präklinische Notfallmedizin

Oberdürrbacherstraße 6

97080 Würzburg

Phone: 0931/20130030

Fax: 0931/20130033

Email: sefrin_p@klinik.uni-wuerzburg.de

    >