B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2004; 20(2): 42-51
DOI: 10.1055/s-2004-820247
Wissenschaft

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sensomotorisches Training auf dem Minitrampolin

Rückenschmerzprävention auf dem Minitrampolin im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung im GesundheitswesenR. Schwesig, K. Scholz, A. Kreutzfeldt, K. Müller, S. Becker
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Gesundheitsförderung gilt seit der Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation 1986 als zentraler Baustein moderner Gesundheitspolitik. Die betriebliche Gesundheitsförderung fristet allerdings immer noch ein Schattendasein. Deshalb war es Ziel dieser Studie, ein sensomotorisches Trainingsprogramm auf dem Minitrampolin zu entwickeln und in einer kontrollierten Längsschnittuntersuchung im Baselinedesign zu evaluieren.

In die Studie wurden 53 beschwerdefreie freiwillige Probanden mit sensomotorischem Defizit (Einbeinstand nach Janda > 0) im Alter von 25-60 Jahren (Durchschnittsalter: 38,2 Jahre) eingeschlossen. Die Studienteilnehmer rekrutierten sich primär (n=35) aus Mitarbeitern der Rehabilitationsklinik Dübener Heide der BfA in Bad Schmiedeberg und sekundär (n=18) aus Mitarbeitern des Gesundheitswesens im Raum Halle.

Die Untersuchungsparameter Koordination (Gleichgewicht/Haltungsregulation), Rückenschmerz und Lebensqualität wurden mittels klinischer Tests (Einbeinstand nach Janda; Posturographie) und Fragebogenuntersuchung beurteilt. Die Erfassung der Lebensqualität erfolgte mit dem WHOQOL-BREF (Deutsche Version).

Die Haltungsregulation (Summenscore) verbesserte sich durch das sensomotorische Training bei 80 % der Trainierenden signifikant (p=0,001), ebenso wie der Stabilitätsindikator (p=0,014) und die Leistungen im Einbeinstand (p=0,001). Insbesondere im Bereich peripher-vestibulärer (p=0,015) und somatosensorischer (p=0,013) Funktionsmechanismen konnten durch das Training auf dem Minitrampolin positive Effekte erzielt werden. 90 % der Probanden gaben nach Absolvierung des Trainingsprogramms auf dem Minitrampolin eine Verbesserung ihres gesundheitlichen Befindens an. Auf die Parameter Rückenschmerz und Lebensqualität hatte die Intervention hingegen keinen signifikanten Einfluss.

Summary

Sensomotoric training on the mini trampoline in the context of organisational health support

Ever since the Ottawa Charter of WHO in 1986, health support has remained the central mainstay of modern health policy. Nonetheless, organisational health support is still unrecognised. Therefore it was the aim of this study to develop a sensomotoric training programme on a mini trampoline and to evaluate it in a controlled long term baseline design.

The study comprised of 53 complaint free volunteers with sensomotoric deficit (One leg stand according to Janda > 0) between the ages of 25 and 60 years (mean age: 38.2 years). The study participants were recruited primarily (n=35) from employees of the rehabilitation clinic Duebener Heide of BfA in Bad Schmiedeberg and secondarily (n=18) from the health service staff in the Halle Region.

The examination parameter coordinators (body balance regulation) back pain and life quality, were evaluated based on clinical tests (one leg stand according to Janda: posturography) and also based on a questionnaire. The documentation of life quality was done according to WHOQOL-BREF (German version).

The posture regulation (sum score) was improved significantly through the sensomotoric training for 80 % of the participants (p=0.001) as well as the stability indicator (p=0.014) and the achievement in one leg stand (p=0.001). Especially in the areas peripheral vestibular (p=0.015) and somatosensoric (p=0.013), functional mechanisms were positively effectively achieved through the mini trampoline training. Indeed 90 % of the participants attributed their improved health situation to the mini trampoline. However, the intervention did not have a significant influence on the back pain parameter.

Literatur

  • 1 DeWitt G. Optic versus vestibular and proprioceptive impulsesmeasured by posturography.  Agressologie.. 1972;  13 79-82
  • 2 Dieterich C. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. In: Badura B (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 1999 - Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Berlin: Springer; 1999.
  • 3 Drupp M, Osterholz U. Prospektiver Beitragsbonus - Ein Projekt der AOK Niedersachsen zur Förderung von integrativen Gesundheitsmaßnahmen in der Arbeitswelt. In: Müller R, Rosenbrock R (Hrsg.): Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung - Bilanz und Perspektiven.  St. Augustin: Asgard. 1998;  349-371
  • 4 Era P, Lahtinen U, Harri-Lehtonen O, Konttinen A. The effect of conventional movement training and trampoline training on balance and gait in chronic hemiplegic patients.  Physiotherapy Theory and. Practice. 1996;  7 223-230
  • 5 Gröben F. Betriebliche Gesundheitsförderung in Hessen und Thüringen.  Prävention.. 2000;  1 17-21
  • 6 Haamann F. Rückenschule am Arbeitsplatz - Zur Primärprävention muskuloskelettaler Erkrankungen in Pflegeberufen. Freiburg: Diss. Freiburg: Universität; 1997
  • 7 Janda V. Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik 4. Aufl. München: Urban & Fischer; 2000
  • 8 Lühmann D, Kohlmann T, Raspe H. Die Evaluation von Rückenschulprogrammen als medizinische Technologie. Baden-Baden: Nomos; 1998
  • 9 Meusel H. Grundlagen der Bewegungstherapie in der geriatrischen Rehabilitation.  Gerontol Geriat. 2000;  33, Suppl 1 I/35-I/44
  • 10 Michaelis M, Siegel A, Stossel U, Hofmann F. Epidemiologie von Wirbelsäulenerkrankungen im Pflegeberuf.  Pflege. 1995;  8 154-162
  • 11 Müller K, Schwesig R, Leuchte S, Riede D. Koordinationstraining und Lebensqualität. Eine Längsschnittuntersuchung bei Pflegepersonal mit Rückenschmerzen.  Gesundheitswesen.. 2001;  63 609-618
  • 12 Müller K, Schwesig R, Kreutzfeldt A. Das Rückenaktivprogramm. 99 Übungen gegen Rückenschmerz und Haltungsprobleme und 44 Tipps für Ihre Wirbelsäule. Aachen: Meyer & Meyer; 2004
  • 13 Nübling M, Michaelis M, Hofmann F, Stoessel U. Wirbelsäulenerkrankungen im Pflegeberuf - Eine Querschnittsuntersuchung.  Gesundheitswesen. 1997;  59 271-274
  • 14 Placht W, Weiland A. Die Proprioceptive Neuromuskuläre Trampolintherapie. Freiburg: Seminarinstitut W. Placht 1998
  • 15 Schwesig R. Evaluierung des Koordinationstrainings im Spacecurl zur Sekundärprävention von Rückenschmerzen. Freiburg: Gaggstatter: 2001
  • 16 Schwesig R, Müller K, Leuchte S, Riede D. Koordinationstraining bei Pflegepersonal mit Rückenschmerzen.  Phys Med Rehab Kuror.. 2002;  12 73-82
  • 17 Schwesig R, Müller K, Becker S, Kreutzfeldt A. Entwicklung und Evaluation eines sensomotorisches Trainingsprogrammes auf dem aerostep®. Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2004 (zur Veröffentlichung angenommen)
  • 18 Seitz R, Schweikert B, Jacobi E, Tschirdewahn B, Leidl R. Ökonomisches Rehabilitationsmanagement bei chronischen Rückenschmerzen.  Schmerz.. 2001;  6 448-452
  • 19 Taguchi K. Spectral analysis of the movement of the center of gravity in vertiginous and ataxic patients.  Agressologie. 1978;  19 69-70
  • 20 Walter U, Schwarz F W. Gutachten: Prävention im deutschen Gesundheitswesen Medizinische Hochschule Hannover für die Kommission Humane Dienste (unveröffentlichtes Manuskript) 2001

1 In dieser Studie wurden Trampoline des Typs „Trimilin medplus” der Fa. Heymans GmbH & Co. KG verwendet.

2 Der Messzeitpunkt (MZP) 2 war nur für die passiven Probanden relevant, währenddessen die MZP 3 und 4 den 2. bzw. 3. MZP für die aktiven Probanden darstellten. Somit ergaben sich für die Kontrollgruppe zwei MZP (MZP 1 und 2) und für die Trainierenden drei MZP (MZP 1, 3 [2] und 4 [3])

Korrespondenzadresse

Dr. phil. R Schwesig

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Institut für Sportwissenschaft

06099 Halle/Saale

Phone: (03 45) 5 52 44 35

Fax: (03 45) 5 52 70 54

Email: schwesig@sport.uni-halle.de

    >