Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53(11): 455-463
DOI: 10.1055/s-2003-43390
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapieerfolgsstudie zum Stottertherapie-Sommercamp 2000 für Kinder und Jugendliche

Treatment Outcome Study of the Stuttering Therapy Summer Camp 2000 for Children and AdolescentsHarald  Baumeister1 , Franz  Caspar1 , Frank  Herziger2
  • 1Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Psychologisches Institut, Abteilung Klinische und Entwicklungspsychologie, Freiburg
  • 2Sprachheilzentrum Ravensburg
Wir danken den Mitarbeitern des Stottertherapie-Sommercamps für die umfangreiche Datenerhebung sowie Prof. Fiedler, Dr. Jehle, Prof. Kern und Prof. Wendlandt für die wertvolle Unterstützung bei der Studienplanung
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19. August 2002

Angenommen: 3. Juni 2003

Publication Date:
05 November 2003 (online)

Zusammenfassung

Therapeuten stellt sich generell die Frage, ob Ergebnisse kontrollierter klinischer Studien, bei denen die interne Validität im Vordergrund steht, für Praktiker und ihre unselegierten Patienten relevant sind. Oft bleiben Ergebnisse aus klinischen Vergleichsstudien in der Praxis unberücksichtigt, und die „normale Praxis” bleibt ununtersucht. In der vorliegenden Studie wurde ein Therapieansatz für Stottern unter Praxisbedingungen, aber mit einem Maximum an methodischer Sorgfalt untersucht. Neben der konkreten Studie steht zur Debatte, inwieweit das gewählte Vorgehen für Praxisstudien beispielhaft sein kann. An dem Stottertherapie-Sommercamp für Kinder und Jugendliche der Österreich-Selbsthilfe-Initiative Stottern nahmen 40 Patienten im Alter von 9 - 19 Jahren teil. Die Teilnehmer sollten einen offeneren Umgang mit ihrem Stottern erlernen und eine Grundlage für ein flüssiges Sprechen erlangen. Das Therapiekonzept umfasst Elemente einer fluency shaping und einer stuttering modification therapy. Die Therapieevaluation erfolgte nach einem Paneldesign mit zwei Messzeitpunkten vor der Therapie, einem Post-Messzeitpunkt und einer Katamnese mit je drei Teilbereichen: 1. drei videoaufgezeichnete Sprechsituationen, 2. vier Selbst- und Fremdbeurteilungsfragebogen und 3. Goal Attainment Scalings (GAS). Die Stotterfrequenz verbesserte sich über das Sommercamp hinweg im Mittel von 22,2 auf 9,5 % (Effektstärke 1,29). Die Katamnesedaten, die Ergebnisse im GAS und in allen Fragebogen weisen ebenfalls auf eine Verbesserung durch das Sommercamp hin. Insgesamt konnte das Stottertherapie-Sommercamp seine Ziele erreichen.

Abstract

Therapists are generally confronted with the question, to what extent results of randomised clinical trials with their emphasis on internal validity are relevant for practitioners and their unselected patients. Often results from clinical trials are neglected in clinical practice and the „normal” practice remains unstudied. In this study a therapeutic approach for stuttering has been studied under practice conditions, but with a maximum of methodological validity. Beyond the concrete study it is also discussed whether the chosen procedure can be a model for practice studies. Patients from age 9 to 19 participated in a stuttering therapy summer-camp for children and adolescents by the Austria-Self-Aid-Initiative Stuttering. Participants were supposed to learn a more open handling of their stuttering and acquire basics for a fluent speech. The therapy concept includes elements of a fluency shaping and a stuttering modification therapy. The evaluation followed a panel design with two assessments before, one assessment after therapy and one follow-up and three types of measurement: 1. three videotaped speech situations, 2. four questionnaires for the participants and their parents, and 3. Goal Attainment Scalings (GAS). The stuttering frequency shows a reduction from 22.2 to 9.5 % (effect size 1.29). Follow-up results, GAS and all questionnaires also indicate clear improvements. Altogether, the Therapeutic Stuttering Summer-camp was able to reach its aims.

Literatur

  • 1 Caspar F. Im Streit um die richtige Sicht der Wirksamkeitsforschung.  Psychother Forum. 1993;  1 96-99
  • 2 Grawe K, Caspar F, Ambühl H R. Differentielle Psychotherapieforschung: Vier Therapieformen im Vergleich: Die Berner Therapievergleichsstudie.  Z Klin Psychol. 1990;  19 294-376
  • 3 Beutler L, Harwood M. Prescriptive psychotherapy: a practical guide to systematic treatment selection. New York; Oxford University Press 2000
  • 4 Goldfried M R, Wolfe B. Psychotherapy practice and research. Repairing a strained alliance.  Am Psychologist. 1996;  51 1007-1016
  • 5 Grawe K, Braun U. Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis.  Z Klin Psychol. 1994;  23 242-267
  • 6 Laireiter A, Vogel H. Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Tübingen; DGVT 1998
  • 7 Conture E G. The best day to rethink our research agenda is between yesterday and tomorrow. In: Ratner NB, Healey EC (eds) Stuttering research and practice: Bridging the gap. Mahwah; Lawrence Erlbaum Associates, Publishers 1999: 13-26
  • 8 Jäncke L. Die Lateralisierungshypothese des Stotterns: Zusammenfassung und kritischer Überblick.  Sprache Stimme Gehör. 1987;  11 91-99
  • 9 Fiedler P, Standop R. Stottern. Ätiologie, Diagnose, Behandlung. Weinheim; Beltz, Psychologie-Verlags-Union 1994
  • 10 McClean M D. Neuromotor aspects of stuttering: Levels of impairment and disability In: Cooper JA (eds) Research needs in stuttering: Roadblocks and future directions (ASHA Reports 18). Rockville; American Speech - Language - Hearing Association 1990: 64-71
  • 11 Moore W H. Pathophysiology of stuttering: Cerebral activation differences in stutterers vs. nonstutterers In: Cooper JA (ed) Research needs in stuttering: Roadblocks and future directions (ASHA Reports 18). Rockville; American Speech - Language - Hearing Association 1990: 72-80
  • 12 Bloodstein O. A handbook on stuttering. San Diego; Singular Publishing Group, Inc 1995
  • 13 Smith A. Stuttering: A unified approach to a multifactorial, dynamic disorder In: Ratner NB, Healey EC (eds) Stuttering research and practice: Bridging the gap. Mahwah; Lawrence Erlbaum Associates, Publishers 1999: 27-44
  • 14 Smith A, Kelly E. Stuttering: A dynamic, multifactorial model. In: Curlee RF, Siegel GF (eds) Nature and treatment of stuttering. New directions. Boston; Allyn and Bacon 1997: 204-217
  • 15 Andrews G. Epidemiology of stuttering. In: Curlee RF, Siegel GF (eds) Nature and treatment of stuttering: New directions. London; Taylor & Francis 1985: 1-12
  • 16 Motsch H J. Theorien des Stotterns am Ende?.  Sprachheilarbeit. 1981;  26 282-288
  • 17 Motsch H J. Die idiographische Betrachtungsweise - Metatheorie des Stotterns. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Handbuch der Sprachtherapie (Bd. 5): Störungen der Redefähigkeit. Berlin; Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess 1992: 21-42
  • 18 Euler H A, Wolff von Gudenberg A. Die Kasseler Stottertherapie (KST). Ergebnisse einer computergestützten Biofeedbacktherapie für Erwachsene.  Sprache Stimme Gehör. 2000;  24 71-79
  • 19 Jehle P. Kurz- und langfristige Ergebnisse der Behandlung des Stotterns mit dem Therapieprogramm von Boberg und Kully. Bericht über einen Modellversuch (Forschungsbericht). Frankfurt am Main; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 1994
  • 20 Kern H J, Kern M. Verhaltenstherapeutische Stotterbehandlung: Einzelfalltherapie für die Praxis. Stuttgart; Kohlhammer 1993
  • 21 Wendlandt W. Nicht vermeiden - Stottern zeigen! Teil 1: Grundsätzliches zum Non-avoidance-Konzept in der Behandlung des Stotterns.  Sprachheilarbeit. 1987;  32 145-153
  • 22 Wendlandt W. Nicht vermeiden - Stottern zeigen! Teil 2: Symptomorientierte Behandlungsbausteine im Rahmen meiner Nicht-Vermeidungs-Therapien bei Stotternden.  Sprachheilarbeit. 1987;  32 193-205
  • 23 Peters T J, Guitar B. Stuttering: An integrated approach to its nature and treatment. Baltimore; Williams and Wilkins 1991
  • 24 Schwartz H D. Adolescents who stutter.  J Fluency Disord. 1993;  18 289-302
  • 25 Conture E G, Guitar B G. Evaluating efficacy of treatment of stuttering: School-age children.  J Fluency Disord. 1993;  18 253-287
  • 26 Bley M, Mielke U. Taijiquan in der Stotterertherapie.  Sprache Stimme Gehör. 1993;  17 101-104
  • 27 Wirth G. Sprachstörungen, Sprechstörungen, kindliche Hörstörungen. Köln; Dt. Ärzte Verlag 1990
  • 28 ÖSIS (Österreich-Selbsthilfe-Initiative Stottern) .2. Stottertherapie-Sommercamp für Kinder und Jugendliche (Informationsbroschüre). o. O.: Herausgeber 2000
  • 29 Willett J B. Some results on reliability for the longitudinal measurement of change: Implications for the design of studies of individual growth.  Educ Psychol Meas. 1989;  49 587-602
  • 30 Renner J A. Erfolg in der Stottertherapie. Berlin; Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess GmbH 1995
  • 31 Baumeister H. Therapieerfolgsstudie eines Stottertherapie-Sommercamps. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Psychologisches Institut 2001
  • 32 Martin R R, Haroldson S K, Triden K A. Stuttering and speech naturalness.  J Speech Hear Disord. 1984;  49 53-58
  • 33 Yaruss J S. Real-time analysis of speech fluency: Procedures and reliability training.  Am J Speech-Lang Pathology. 1998;  7 25-37
  • 34 Yaruss J S, Max M S, Newman R, Campbell J H. Comparing real-time and transcript-based techniques for measuring stuttering.  J Fluency Disord. 1998;  23 137-151
  • 35 Ingham J C, Riley G. Guidelines for documentation of treatment efficacy for young children who stutter.  J Speech Lang Hear Res. 1998;  41 753-770
  • 36 Ingham R J, Cordes A K. Self-measurement and evaluating stuttering treatment efficacy In: Curlee RF, Siegel GF (eds) Nature and treatment of stuttering. New directions. Boston; Allyn & Bacon 1997: 413-438
  • 37 Boberg E, Kully D. Long-term outcome of the comprehensive stuttering program. Department of Speech Pathology and Audiology. Edmonton Alberta, Canada; University of Alberta and Institute of Stuttering Treatment and Research, Grand No 428, The M. S. I. Foundation, Edmonton, Alberta, Final Report 1988
  • 38 Erikson R L. Assessing communication attitudes among stutterers.  J Speech Hear Res. 1969;  12 711-724
  • 39 Andrews G, Cutler J. Stuttering therapy: The relation between changes in symptom level and attitudes.  J Speech Hear Disord. 1974;  39 312-319
  • 40 Jehle P, Kühn T, Renner J A. Einstellungen Stotternder und Nicht-Stotternder zur Kommunikation: Einige Ergebnisse aus der Anwendung der Skala „S 24” von Erickson und Andrews/Cutler.  Sprachheilarbeit. 1989;  34 121-128
  • 41 Woolf G. The assessment of stuttering as struggle, avoidance and expectancy.  British J Disord Commun. 1967;  2 158-171
  • 42 Frischmuth M. Untersuchung des Einflusses einer verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie nach Van Riper auf verschiedene Verhaltensbereiche des Stotterns unter Berücksichtigung der Situationsabhängigkeit von Veränderungen.  Schriftliche Hausarbeit zur Diplom-Hauptprüfung in Psychologie. Universität Hamburg 1978
  • 43 Brutten E J. Behaviour assessment and the strategy of therapy. In: Lebrun Y, Hoops R (eds) Neurolinguistic approaches to stuttering. Mouton; Hague 1973: 82-89
  • 44 Krause R. Sprache und Affekt: Das Stottern und seine Behandlung. Stuttgart; Verlag W. Kohlhammer 1981
  • 45 Caspar F. Therapieziele zu Anfang von Psychotherapien. In: Ambühl H, Strauss B (Hrsg) Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999: 55-74
  • 46 Kiresuk T J, Sherman R E. Goal Attainment Scaling: A general method for evaluating community mental health programs.  Community Ment Health J. 1968;  4 443-453
  • 47 Wirtz M, Caspar F. Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen; Hogrefe 2002
  • 48 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale; Lawrence Erlbaum Associates, Publishers 1988
  • 49 Kellner H J. Evaluation der Stottertherapie nach Van Riper mit Erwachsenen.  Sprachheilarbeit. 1993;  38 63-73
  • 50 Weiner-Davis M. Pro-constructed realities. In: Gilligan S, Price R (eds) Therapeutic conversations. New York; W. W. Norton & Company 1993: 149-157

1 Die Stotterfrequenz ergibt sich aus dem Verhältnis der gestotterten Wörter zu den insgesamt gesprochenen Wörtern. Zur Ermittlung der Stotterschwere wurden die Werte aus den zwei Messzeitpunkten vor der Therapie und den je drei Sprechsituationen gemittelt.

2 Verwendung der Einstellungsskala zur Kommunikation (S24) mit freundlicher Genehmigung von Dr. Jehle.

3 Verwendung des Fragebogens zu sozialen Situationen, die das Stottern beeinflussen, und des Fragebogens zu affektiven Stimmungslagen, die das Stottern beeinflussen, mit freundlicher Genehmigung von Prof. Fiedler.

Dipl.-Psych. Harald Baumeister

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Psychologisches Institut · Abteilung Klinische und Entwicklungspsychologie

Schwimmbadstraße 46

79100 Freiburg

Email: hbaumeis@web.de

    >