Notfall Medizin 2003; 29(3): 88-90
DOI: 10.1055/s-2003-38525
Aktuelles Wissen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kohlenmonoxid-Intoxikationen - Hyperbare Sauerstofftherapie kann neurologische Spätschäden vermeiden

A. H. Leischker1
  • 1Oberarzt Abteilung Innere Medizin, St. Bonifatius Hospital, Lingen/Ems
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2003 (online)

Zusammenfassung

Die präklinische Diagnose einer Kohlenmonoxidvergiftung kann schwierig sein - Anamnese und Beobachtung der Umgebungsbedingungen sind jedoch oft wegweisend. Da es sich um ein hochtoxisches und explosives, farb- und geruchloses Gas handelt, muss auf einen entsprechenden Eigenschutz unbedingt geachtet werden. Wenn der Verdacht besteht, dass in geschlossenen Räumen Kohlenmonoxid vorhanden ist, sollte immer die Feuerwehr mit-oder nachalarmiert werden. Nur sie verfügt über den erforderlichen „schweren Atemschutz” (Pressluftatemgeräte) und die entsprechenden Gasspürgeräte.

Präklinisch sollten die betroffenen Patienten umgehend Sauerstoff in möglichst hoher Konzentration erhalten. Die Indikation zur Intubation und Beatmung (mit 100 % O2) ist großzügig zu stellen. Akutkomplikationen, wie zerebrale Krampfanfälle oder Herzrhythmusstörungen, werden symptomatisch behandelt. In einer neueren Studie konnte nun eindeutig nachgewiesen werden, dass eine frühzeitig eingeleitete hyperbare Sauerstofftherapie in einer Druckkammer neurologische Spätschäden verhindern kann. Patienten mit schwerer Kohlenmonoxidintoxikation sollten deshalb nach Möglichkeit in ein Krankenhaus mit angeschlossenem Druckkammerzentrum transportiert werden.

Summary

Although the out-of-hospital diagnosis of carbon monoxide poisoning may be difficult, the history and observation of ambient conditions are often indicative. Since we are here dealing with a highly toxic and explosive, colourless and odourless gas, the physician must take appropriate self-protective measures. Whenever carbon monoxide is suspected to have accumulated within a closed space, the fire department should be called in, since it, alone, is in possession of the necessary breathing equipment (compressed air respirators) and appropriate gas-detecting devices. In the out-of-hospital setting, the victim should immediately be given oxygen at as high a concentration as possible.

The indication for intubation and ventilation (with 100 % oxygen) must be established liberally. Such acute complications as cerebral convulsions or cardiac arrhythmias receive symptomatic treatment. A more recent study has unequivocally demonstrated that early institution of hyper baric oxygen treatment in a compression chamber can prevent neurological sequelae. For this reason, patients suffering severe carbon monoxide poisoning should wherever possible transferred to a hospital with access to a facility offering such treatment.

Literatur

  • 1 Weaver LK, Hopkins RO, Chan KJ. et al. . Hyperbaric Oxygen for Acute Carbon Monoxide Poisoning.  N Engl J Med. 2002;  347 1057-1067
  • 2 Thom SR. Hyperbaric-Oxygen Therapy for Acute Carbon Monoxide Poisoning (Editorial).  N Engl J Med. 2002;  347 1105-1106
  • 3 Piantadosi CA. Carbon Monoxide Poisoning (Perspective).  N Engl J Med. 2002;  347 1054-1055

Anschrift des Verfassers

Dr. med. Andreas H. Leischker

Facharzt für Innere Medizin, Rettungsmedizin, Tauchmedizin (GTÜM e.V.)

St. Bonifatius Hospital

Oberarzt Abteilung Innere Medizin

Wilhelmstraße 13, 49808 Lingen (Ems)

Fax: 05 91/910-12 91

Email: andreas.leischker@bonifatius-lingen.de

    >