Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(12): 492-499
DOI: 10.1055/s-2002-36007
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Teilstationäre Psychotherapie

Settingbesonderheiten und Indikationsstellung am Beispiel der Freiburger TagesklinikPartial HospitalisationIndication and Characteristical Aspects of the Setting, Shown by the Example of the Day Clinic in Freiburg/GermanyAlmut  Zeeck1 , Thomas  Herzog2 , Klaus  Kuhn1 , Armin  Hartmann1 , Carl  Scheidt1 , Michael  Wirsching1
  • 1Abt. Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Universitätsklinik Freiburg
  • 2Klinik Christophsbad, Göppingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21. Februar 2002

Angenommen: 9. April 2002

Publication Date:
10 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Im Vergleich zu psychiatrischen Tageskliniken gibt es bislang nur eine begrenzte Anzahl psychotherapeutischer Tageskliniken, welche ein dem stationären Setting vergleichbares, multimodales Behandlungsangebot auf psychodynamischer Grundlage anbieten. Am Beispiel der Freiburger Tagesklinik werden die Besonderheiten des Settings dargestellt und Indikationskriterien diskutiert. Erste empirische Ergebnisse zeigen, dass auch schwer beeinträchtigte Patienten gut behandelt werden können. Die Kombination aus intensiver Therapie und kontinuierlicher Auseinandersetzung mit der Lebenssituation bringt für einige Patientengruppen wesentliche Vorteile mit sich und erleichtert den „Übergang” bei Entlassung.

Abstract

Until now, in comparison to psychiatric day clinics, there is only a limited amount of psychotherapeutic day clinics which offer an intense, multimodal treatment on a psychodynamic basis comparable to that of inpatient settings. We present the example of the day clinic in Freiburg to discuss characteristic aspects of the setting and criteria for indication. Preliminary empirical results indicate, that even severely disturbed patients can be adequately treated. The combination of an intense therapy program with the daily involvement in the outside reality has substantial advantages for some groups of patients and eases the transition at discharge.

Literatur

  • 1 Heigl-Evers A, Henneberg-Mönch U, Odag C, Standke G. Die Vierzigstundenwoche für Patienten. Göttingen, Zürich; Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1986
  • 2 Piper W E, Joyce A S, Rosie J S, Azim H F. Psychological mindedness, work and outcome in day treatment.  Int J of Group Psychother. 1994;  44 (3) 291-311
  • 3 Bateman A, Fonagy P. Effectiveness of partial hospitalisation in the treatment of borderline personality disorder: a randomized controlled trial.  Am J Psychiatry. 1999;  156 (10) 1563-1569
  • 4 Woodside D B, Kaplan A S. Day hospital treatment in males with eating disorders - response and comparison to females.  J Psychosom Res. 1994;  38 (5) 471-475
  • 5 Sandell R, Alfredsson E, Berg M. et al . Clinical significance of outcome in long-term follow-up of borderline patients at a day hospital.  Acta Psychiatr Scand. 1993;  87 405-413
  • 6 Küchenhoff J. Teilstationäre Psychotherapie. Stuttgart, New York; Schattauer 1997
  • 7 Gerlinghoff M, Bachmund H, Franzen V. Evaluation of a day treatment programme for eating disorders.  European Eating Disorder Review. 1998;  6 96-106
  • 8 Dick P H, Sweeney L, Crombie I K. Controlled comparison of day-patient and out-patient treatment for persistent anxiety and depression.  Br J Psychiatry. 1991;  158 24-27
  • 9 Bürckstümmer G, Zwiebel R. Psychosomatische Tagesklinik: erste Erfahrungen.  Psychother Med Psychol. 1985;  35 47-53
  • 10 Piran N, Langdon L, Kaplan A, Garfinkel P E. Evaluation of a day hospital program for eating disorders.  Int J Eat Disord. 1989;  8 (5) 523-532
  • 11 Miller B C. Characteristics of effective day treatment programming for persons with borderline personality disorder.  Psychiatr Serv. 1995;  46 605-608
  • 12 Piper W E, Rosie J S, Azim H F, Joyce A S. A randomized trial of psychiatric day treatment for patients with affective and personality disorders.  Hosp Community Psychiatry. 1993;  44 (8) 757-763
  • 13 Howard W T, Evans K K, Quintero-Howard C V, Bowers W A, Anderson A E. Predictors for Success or Failure of Transition to Day Hospital Treatment for Inpatients with Anorexia nervosa.  Am J Psychiatr. 1999;  156 1697-1702
  • 14 Schene A H, van Lieshout P A, Mastboom J C. Different types of partial hospitalization programs: results of a nationwide survey in the Netherlands.  Acta Psychiatr Scand. 1988;  78 515-522
  • 15 Weldon E, Frances A. The day hospital: structures and functions.  Psychiatr Serv. 1977;  49 (4) 338-342
  • 16 Hoge M A, Farrell S P, Munchel M E, Strauss J S. Therapeutic factors in partial hospitalisation.  Psychiatry. 1988;  51 199-210
  • 17 Clarkin J F, Yeomans F E, Kernberg O F. et al .Manual zur Transference-Focussed-Psychotherapy. Stuttgart; Schattauer 2001
  • 18 Herzog T, Zeeck A. Die stationäre psychodynamische Therapie bei Bulimie und Anorexie. In: Reich G, Cierpka M (Hrsg) Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 2001 2. Aufl: 79-93
  • 19 Herzog T, Sandholz A. Störungsspezifische symptom- und konfliktzentrierte Kurzpsychotherapie der Bulimia nervosa. Ein Leitfaden für Psychotherapeuten.  Psychotherapeut. 1997;  42 106-115
  • 20 Herzog T, Zeeck A, Nickel T. et al . Inpatient treatment of anorexia nervosa: psychodynamic treatment as usual vs. Integrated disorder-oriented treatment.  Psychosom Res (zur Publikation angenommen).
  • 21 Wittchen H U, Zaudig M, Fydrich T. Strukturiertes klinisches Interview für DSM IV Achse I und II. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe, Verlag für Psychologie 1997
  • 22 Fichter M M. Structured Interview for Anorexia and Bulimia nervosa (SIAB): development of a new instrument for the assessment of eating disorders.  Int J Eat Disord. 1991;  10 571-592
  • 23 Derogatis L R. SCL-90-R, administration, scoring and procedures manual for the R(evised) version. Baltimore; Johns Hopkins University School of Medicine 1977
  • 24 Meermann R. EDI-Münster - Selbstbeurteilungsfragebogen für Essstörungen. In: Meermann R, Vandereycken W (Hrsg) Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa. Ein klinischer Leitfaden für Praktiker. Berlin, New York; Walter de Gruyter 1987
  • 25 Horowitz L M, Strauss B, Kordy H. Das Inventar zur Erfassung interpersoneller Probleme - Deutsche Version. Weinheim; Beltz 1994
  • 26 Bach M, Bach D, de Zwaan M. et al . Validierung der deutschen Version der 20-Item Toronto-Alexithymie-Skala bei Normalpersonen und psychiatrischen Patienten.  Psychother Psychosom med Psychol. 1996;  46 23-28
  • 27 Hartmann A, Herzog T. Varianten der Effektstärkenberechnung in Meta-Analysen. Kommt es zu variablen Ergebnissen?.  Z Klin Psychol. 1995;  24 (4) 337-343
  • 28 Franz M, Janssen P, Lensche H. et al . Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie - eine Multizenterstudie.  Zsch psychosom Med. 2000;  46 242-258
  • 29 Schauenburg H, Strack M. Die Symptom-Checklist-90-R (SCL-90-R) zur Darstellung von statistisch und klinisch signifikanten Psychotherapieergebnissen.  Psychother Psychosom med Psychol. 1998;  48 257-264
  • 30 Geiser F, Imbierowicz K, Schilling G. et al . Unterschiede zwischen Diagnosegruppen psychosomatischer Patienten in der Symptom-Checklist-90-R (SCL-90-R).  Psychother Psychosom med Psychol. 2000;  50 447-453
  • 31 Kächele H, Kordy H, Richard M. Research Group TR-EAT . Therapy amount and outcome of inpatient psychodynamic treatment of eating disorders in Germany: data from a multicenter study.  Psychotherapy Research. 2001;  11 (3) 239-258
  • 32 Richard M. Die Konzeptualisierung und Validierung von Therapie-Response und seine Bedeutung für die Behandlungsplanung in einem verlaufsorientierten Qualitätsmanagement am Beispiel von Essstörungen. Heidelberg; Inauguraldissertation 2001

1 Der Literaturüberblick erhebt keinen Anspruch auf Vollständigeit; die Literatur zu psychiatrischen Tageskliniken ist ferner umfangreich, auf sie kann hier nicht im Einzelnen eingegangen werden.

2 Heigl-Evers et al. betitelten ihr Buch über die Düsseldorfer Tagesklinik: „Die Vierzigstundenwoche für Patienten”.

3 Eine kurze Beschreibung der einzelnen Therapiebausteine ist bei der Erstautorin erhältlich.

4 Bezogen auf ein intensives Psychotherapiesetting wie in der Freiburger Tagesklinik.

5 Dieser Bogen wurde zunächst aus dem stationären Kontext übernommen und im Zuge der weiteren Differenzierung des teilstationären Angebotes im Laufe der Zeit adaptiert, so dass die Anzahl der Beurteilungen der einzelnen Therapiebausteine unterschiedlich ist; hinzu kommt ferner, dass ein Teil der Angebote obligat sowie ein anderer Teil je nach Indikation (und damit nicht für alle Patienten) angeboten wurde.

6 Hier ist aufgrund der Fallzahlen vor allem die bulimische Subgruppe vergleichbar.

Dr. med. Almut Zeeck

Abt. Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin · Universitätsklinik Freiburg

Hauptstraße 8

79104 Freiburg

Email: zeeck@pss1.ukl.uni-freiburg.de

    >