Sprache · Stimme · Gehör 2000; 24(2): 71-79
DOI: 10.1055/s-2000-11084
Schwerpunktthema
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Kasseler Stottertherapie (KST). Ergebnisse einer computer-gestützten Biofeedbacktherapie für Erwachsene[*] 1

The Kassel Therapy of Stuttering (KST). Results of a Computer-based Biofeedback Therapy for AdultsH. A. Euler, A. Wolff v. Gudenberg
  • Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 03 Psychologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Die Kasseler Stottertherapie (KST) ist eine computergestützte Biofeedbacktherapie für Erwachsene, die auf Prinzipien des fluency shaping gründet und Elemente anderer Therapien integriert. Sie umfasst einen 3-wöchigen Intensivkurs und eine 2-jährige Nachsorge. Kurz- und längerfristige Wirkungen der KST auf objektive Sprechunflüssigkeit und subjektive Stottereinschätzungen werden dargestellt. Bisher haben 33 Patienten den Kurs und die Nachsorgephase durchlaufen. Von 21 dieser Patienten sind zusätzlich die Daten einer 2-Jahres-Nachfolgeuntersuchung vorhanden. Vor und nach dem Intensivkurs, 6 Monate, 1 Jahr und 2 Jahre später wurde (1) die Sprechunflüssigkeit in 4 unterschiedlichen alltagsrelevanten Sprechsituationen ausgezählt und (2) die Selbstbeurteilung des Sprechverhaltens mit 4 Fragebogen erfasst. Die erzielten großen Verbesserungen der Sprechflüssigkeit bleiben bei den meisten Patienten längerfristig erhalten. Die Effektwerte waren nicht nur unmittelbar nach dem Intensivkurs, sondern mit einer Ausnahme auch 1 bzw. 2 Jahre später noch groß bis sehr groß. Die mittleren Sprechunflüssigkeiten (Prozent unflüssig gesprochener Silben) lagen vor der Behandlung je nach Sprechsituation zwischen 9.3 und 15.0, unmittelbar nach dem Kurs zwischen 1.0 und 3.1, nach einem halben Jahr zwischen 3.4 und 6.0, nach 1 Jahr zwischen 2.1 und 3.9 und nach 2 Jahren zwischen 1.0 und 3.7. Der partielle Rückfall im 1. Halbjahr nach dem Intensivkurs setzte sich danach nicht fort, sondern wurde zum Teil wieder aufgeholt. Die Selbstbeurteilung des Sprechverhaltens verbesserte sich mit großen Effektwerten. Unerwünschte Nebenwirkungen konnten nicht beobachtet werden. Es gibt begründete Hoffnung, mit dieser Therapie die hohe Rückfallrate der gängigen sprechtechnischen Verfahren zu mindern. Die vergleichsweise geringe Rückfallrate könnte durch das selbstgesteuerte Üben am Computer nach dem Intensivkurs und die Teilnahme an Auffrischungskursen bedingt sein.

KST is based on fluency shaping with integrated elements of other therapies. Short and long term effects of a 3-week intensive program and a 1-year follow-up are reported. 33 patients have completed the intensive program and the 1-year follow-up. 2-year follow-up data are available from 21 of these patients. Before and immediately after the intensive program as well as 1/2 year, 1 year and 2 years later (1) the percentage of nonfluent syllables was measured in 4 different speech situations and (2) the subjective evaluation of speech was assessed with 4 questionnaires. The majority of patients showed long-term maintenance of their fluency improvements. Effect sizes were large not only immediately after the intensive program but also 1 or 2 years later. Mean disfluencies (percentage nonfluent syllables) for the 4 speech situations ranged between 9.3 and 15.0 before treatment, 1.0 and 3.1 immediately after the intensive program, 3.4 and 6.0 six months later, 2.1 and 3.9 one year later, and 1.0 and 3.7 two years later. The partial relapse in several patients soon after the intensive program was mostly recovered from later. The subjective evaluation of various aspects of speech improved with large effect sizes. Undesirable side effects were not observed. The comparatively low relapse rate may be attributed to the continued self-managed practice at the computer after the intensive program and to the participation in refresher courses.

1 Ein Teil der hier vorgestellten Ergebnisse wurde auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V., Marburg, 1. - 3. Oktober 1999, vorgetragen.Wir bedanken uns bei der Zentralen Forschungsförderung der Universität Gesamthochschule Kassel, der Doktor Robert Pfleger-Stiftung und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) für die finanzielle Unterstützung und bei Sebastan Freund, Hubert Bauer, Rüdiger Rother und Georg Thum für ihre vielfältigen Hilfen und Anregungen in der Aufbauphase der Kasseler Stottertherapie.

Literatur

  • 1 Kalveram  K T:. Zur Theorie und Therapie des Stotterns.  Sprache· Stimme·Gehör. 1997;;  21 130-139
  • 2 Yeoman  B:. Wrestling with words.  Psychology Today. 1998;;  Nov/Dec 43-47
  • 3 Bloodstein  O:. A handbook on stuttering. (5. Aufl.). San Diego, CA:; Singular Publishing Group, 1995
  • 4 Fiedler  P.. Stottern: Ätiologie - Diagnose - Behandlung. Weinheim:; Beltz, Psychologie Verlags Union 1994
  • 5 Hulit  L M:. Straight talk on stuttering. Springfield, IL:; Charles C. Thomas, 1996
  • 6 Sheehan  J G:. Historical approaches. In: Sheehan JG. (Hrsg.): Stuttering, research and therapy. New York, NY:; Harper and Row, 1970: 1-32
  • 7 Van Riper  C:. The treatment of stuttering. Englewood Cliffs, NJ:; Prentice Hall, 1973 (dt. Die Behandlung des Stotterns. Solingen: Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe 1986)
  • 8 Wendlandt  W:. Nicht vermeiden - Stottern zeigen! Teil 1: Grundsätzliches zum Nonavoidance-Konzept in der Behandlung des Stotterns.  Die Sprachheilarbeit. 1987;;  32 145-153
  • 9 Woolf  G:. The assessment of stuttering as struggle, avoidance, and expectancy.  British Journal of Disorders of Communication. 1967;;  2 158-171
  • 10 Andrews  G,, Cassar  M,, Neilson  M:. Informing stutterers about treatment. In: Rustin L, Purser H, Rowley D. (Hrsg.): Progress in the treatment of fluency disorders. London:; Taylor & Francis, 1987: 213-232
  • 11 Boberg  E:. Intensive group therapy program for stutterers.  Human Communication. 1976;;  2 21-28
  • 12 Boberg  E,, Kully  D:. Long-term outcome of the comprehensive stuttering program. Edmonton, Canada:; Dept. of Speech Pathology and Audiology, University of Alberta and Institute of Stuttering Treatment and Research, Grant No. 428, Final Report. The M.S.I. Foundation, 1988
  • 13 Peters  J J,, Guitar  B:. Stuttering. Baltimore, MD:; Williams & Wilkins, 1991
  • 14 Webster  R L:. The Precision Fluency Shaping Program: Speech reconstructions for stutterers. Roanoke, VA:; Communications Development Cooperation 1974
  • 15 Andrews  G,, Guitar  B,, Howie  P M:. Meta-analysis on the effect of stuttering treatment.  Journal of Speech and Hearing Disorders. 1980;;  45 287-307
  • 16 Andrews  G,, Craig  A,, Feyer  A-M,, Hoddinott  S,, Howie  P,, Neilson  M:. Stuttering: A review of research findings and theories ca. 1982.  Journal of Speech and Hearing Disorders. 1983;;  48 226-246
  • 17 Hulstijn  W,, Peters  H,, Starkweather  W:. Speech motor control and stuttering. Amsterdam, The Netherlands:; Excerpta medica 1991
  • 18 Watson  B C,, Freeman  F J:. Brain imaging contributions. In: Curlee RF, Siegel GM. (Hrsg.): Nature and treatment of stuttering: new directions. Needham Heights, MA:; Allyn & Bacon, 1997: 143-166
  • 19 Andrews  G,, Morris-Yates  A,, Howie  P,, Martin  N:. Genetic factors in stuttering confirmed.  Archives of General Psychiatry. 1991;;  48 1034-1035
  • 20 Yairi  E:. Home environments and parent-child interaction in childhood stuttering. In: Curlee RF, Siegel GM. (Hrsg.): Nature and treatment of stuttering: new directions. Needham Heights, MA:; Allyn & Bacon, 1997: 24-48
  • 21 Barinaga  M:. Stuttering comes into focus.  Journal of Science. 1995;;  270 1437-1438
  • 22 Wu  J C,, Maguire  G,, Riley  G,, Fallon  L,, LaCasse  L,, Chin  S,, Klein  E,, Tang  C,, Cadwell  S,, Lottenberg  S:. A positron emission tomography [18F]deoxyglucose study of developmental stuttering.  NeuroReport. 1995;;  6 501-505
  • 23 Goldiamond  I:. Stuttering and fluency as manipulatable operant response classes. In: Krasner L, Ullman L. (Hrsg.): Research in behavior modification: New developments and implications. New York, NY:; Holt, Rinehart & Winston, 1965: 106-156
  • 24 Onslow  M,, O'Brian  S:. Reliability of clinicians' judgements about prolonged-speech targets.  Journal of Speech, Language, and Hearing Research. 1988;;  41 969-975
  • 25 Ingham  R J,, Cordes  A K,, Finn  P:. Time interval measurement of stuttering: Systematic replication of Ingham, Cordes, and Gow, 1993.  Journal of Speech and Hearing Research. 1993;;  36 1168-1176
  • 26 Boberg  E,, Kully  D:. Long-term results of an intensive program for adults and adolescents who stutter.  Journal of Speech and Hearing Research. 1994;;  37 1050-1059
  • 27 Jehle  P:. Kurz- und langfristige Ergebnisse der Behandlung des Stotterns mit dem Therapieprogramm von Boberg und Kully. Frankfurt am Main:; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Forschungsbericht, 1994
  • 28 Shumak  I C:. A speech situation rating sheet for stutterers. In: Johnson W. (Ed.): Stuttering in children and adults (2. Aufl.). Minneapolis, MN:; University of Minnesota Press, 1956: 341-347
  • 29 Brutten  E J:. Behaviour assessment and the strategy of therapy. In: Lebrun Y, Hoops R. (Hrsg.): Neurolinguistic approaches to stuttering. The Hague, Netherlands:; Mouton, 1973: 8-17
  • 30 Frischmuth  M,, Kellner  H-J:. Drei Fragebögen zur Messung des Stotterns. Unveröffentlicht. Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, o.J.
  • 31 Jehle  P:. Fragebogen zum Überwachen des Sprechens II. Frankfurt am Main:; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 1989: Zweite überarbeitete Fassung
  • 32 Jehle  P:. Ergebnisse zur Beurteilung des Sprechens und der Therapie (1989). Übersetzung des Fragebogens von Perkins, Therapy success evaluation: A questionnaire (1981), abgedruckt in Jehle. (1994)
  • 33 Perkins  W:. Measurements and maintenance of fluency. In: Boberg E. (Hrsg.): Maintenance of fluency. Proceedings of the Banff Conference, Kanada, June 1979. New York, NY:; Elsevier, 1979: 147-178
  • 34 Mees  U,, Selg  H (Hrsg.):. Verhaltensmodifikation. Stuttgart:; Klett 1977
  • 35 Bortz  J,, Döring  N:. Forschungsmethoden und Evaluation (2. Aufl.). Berlin:; Springer 1995
  • 36 Cohen  J:. Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hillsdale, NJ:; Erlbaum, 1988
  • 37 Guitar  B,, Peters  T J:. An integration of contemporary therapies. Memphis, TN:; Speech Foundation of America, 1980 publication no. 16
  • 38 Kellner  H-J:. Evaluation der Stottertherapie nach Van Riper mit Erwachsenen. Die Sprachheilarbeit. 1993;;  38.  63-73
  • 39 Renner  J A.. Erfolg in der Stottertherapie. Berlin:; Wissenschaftsverlag Volker Spies, 1995
  • 40 Jehle  P:. Zur Behandlung des Stotterns mit dem Therapieprogramm von Boberg und Kully - Teil II: Langfristige Ergebnisse, Beurteilungen und Schlussfolgerungen. Die Sprachheilarbeit. 1995;;  40.  453-465
  • 41 Andrews  G,, Ingham  R J:. Stuttering: An evaluation of follow-up procedures for syllable-timed speech/token system therapy.  Journal of Communication Disorders. 1972;;  5 307-319
  • 42 Boberg  E:. Maintenance of fluency: An experimental program. In: Boberg E. (Hrsg.): Maintenance of fluency: Proceedings of the Banff Conference. New York, NY:; Elsevier, 1981: 71-111
  • 43 Kuhr  A,, Rustin  L:. The maintenance of fluency after intensive in-patient therapy: Long-term follow-up.  Journal of Fluency Disorders. 1985;;  10 229-236
  • 44 Andrews  G,, Craig  A:. Prediction of outcome after treatment for stuttering.  British Journal of Psychiatry. 1988;;  153 236-240
  • 45 Martin  R:. The future of behavior modification of stuttering: What goes around comes around.  Journal of Fluency Disorders. 1993;;  18 81-108

1 Ein Teil der hier vorgestellten Ergebnisse wurde auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V., Marburg, 1. - 3. Oktober 1999, vorgetragen.Wir bedanken uns bei der Zentralen Forschungsförderung der Universität Gesamthochschule Kassel, der Doktor Robert Pfleger-Stiftung und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) für die finanzielle Unterstützung und bei Sebastan Freund, Hubert Bauer, Rüdiger Rother und Georg Thum für ihre vielfältigen Hilfen und Anregungen in der Aufbauphase der Kasseler Stottertherapie.

D. Ph. Prof. Harald A. Euler

Fachbereich 03 Psychologie, Sportwissenschaft, Musik

Fachrichtung Psychologie

Universität Gesamthochschule Kassel

Holländ. Str. 36 - 38

34127 Kassel

Email: euler@hrz.uni-kassel.de

    >