intensiv 2016; 24(05): 267-275
DOI: 10.1055/s-0042-110548
CNE Schwerpunkt
Delirprävention
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dem Delir ein Schnippchen schlagen

Fritzi Scheunemann
,
Daniela Stuch
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 September 2016 (online)

Zusammenfassung

Erkennen und vorbeugen Wie entsteht ein Delir? Woran erkennt man, dass ein Patient an einem Delir erkrankt ist? Und was können Pflegefachkräfte tun, um ein Delir gar nicht erst entstehen zu lassen? – Unsere beiden Autoren haben mit ihrer Facharbeit zu diesem Thema den 1. Preis beim Thieme intensiv-Pflegepreis 2015 gewonnen.

 
  • Literatur

  • 1 Hippocrates. The Book of Prognostics. In: Huth EJ, Murray TJ. (Hrsg.) Medicine in Quotations: Views of Health and Disease Through the Ages. Philadelphia: 2006: 1-581
  • 2 Schmitt TK, Pajonk FG. Postoperatives Delir beim Intensivpatienten. Der Anästhesist 2008; 4: 403-29
  • 3 von Haken R. Delir auf Intensivstation. In: Neander KD, Friesacher H, Meyer G. (Hrsg.) Handbuch der Intensivpflege. Pflegerische Praxis und medizinische Grundlagen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Mitarbeiter auf Intensivstationen. Landsberg/Lech: 1993. 36. Erg.Lfg. 04/2014 1-10
  • 4 Theuerkauf K, Guenther U. Delir auf Intensivstation. Klinische Wertigkeit, Diagnostik und Therapie. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 02/2014; 129-36
  • 5 Radtke FM, Spies CD. Postoperatives Delir und kognitives Defizit. Nur nicht den Kopf verlieren!. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45: 104-5
  • 6 Kreutzner G. Klinisches Assessment und Diagnose. Differentialdiagnose. In: Hasemann W. (Hrsg.) Akute Verwirrtheit – Delir im Alter. Praxishandbuch für Pflegende und Mediziner. Bern: 2009: 1-416
  • 7 DGAI, DIVI, DGCH, DGF, DGGG, DGIIN, GNPI, DGNC, DGN, DGPPN, DGTHG, DGSS. Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin- Langfassung. Online unter www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001–012l.pdf letzter Zugriff: 04.11.2014
  • 8 Günther U, Putensen C. Postoperatives Delir und kognitives Defizit. Routinemäßiges Delirmonitoring auf der Intensivstation. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45: 118-22
  • 9 Wolf A, Pajonk FGB. Psychische Störungen in der Intensivmedizin Teil 1: Grundlagen, Störungsbilder und Diagnostik. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 47: 150-7
  • 10 Luetz A, Weiss B, Held H et al. Das Delir auf Intensivstationen. Ein Überblick für Pflegekräfte und Ärzte. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 04/2012; S. 289-297
  • 11 von Haken R, Gruß M, Plaschke K et al. Delir auf der Intensivstation. Der Anästhesist 2010; 3: 235-47
  • 12 Krauseneck T, Seemüller F, Krähenmann O et al. Psychiatrische Erkrankungen auf der Intensivstation – Teil 1. Das Delir. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 11–12: 720-6
  • 13 Lütz A, Heymann A, Radke FM et al. Postoperatives Delir und kognitives Defizit. Was wir nicht messen, detektieren wir meist auch nicht. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45: 106-11
  • 14 Brinkers M, Pfau G, Gerth N et al. Subsyndromales Delir, Erfahrungen aus der Psychiatrie – Erwartungen für die postoperative Versorgung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49: 436-41
  • 15 Miele B. Wie wird die S3-Leitlinie umgesetzt?. Intensiv 2013; 2: 77-81
  • 16 Bischoff A. Alter Patient hat nur ein Bagatelltrauma … und dann muss er im Delir auf die Intensivstation. MMW-Fortschr Med 2013; 155: 22
  • 17 Lücke S. „Das Ziel ist möglichst keine Sedierung“. Pflegeintensiv 2014; 3: 14-7
  • 18 Bünemann M, Baumeister M, Thomas C. Delir. Wenn man zeitweise verwirrt ist. Deutsches Ärzteblatt 2013; 21: 1038-9
  • 19 Ely EW, Truman PunB, Putensen C et al. Die „Confusion Assessment Method (CAM)“ für Intensivstationen (CAM-ICU) – Übungsleitfaden. Online unter www.icudelirium.org/docs/CAM_ICU_training_German.pdf letzter Zugriff 04.11.2014
  • 20 Ely EW, Inouye S, Bernard G et al. Delirium in Mechanically Ventilated Patients. Validity and Reliability of the Confusion Assessment Method for the Intensive Care Unit (CAM-ICU). JAMA 2001; 21: 2703-10
  • 21 Amirfarzan H, Pun BT, Ely EW. German CAM-ICU Flowsheet. Online unter www.icudelirium.org/docs/CAM_ICU_flowsheet_German.pdf letzter Zugriff 04.11.2014
  • 22 Lorenzl S, Füsgen I, Noachter S. Verwirrtheitszustände im Alter: Diagnostik und Therapie. Deutsches Ärzteblatt 2012; 21: 391-400
  • 23 Schubert M, Massarotto P, Wehrli M et al. Entwicklung eines interprofessionellen Behandlungskonzepts „Delir“ für eine medizinische und eine chirurgische Intensivstation. Intensiv 2010; 18: 316-23
  • 24 Schiemann A, Heymann A, Spies C. Das Delir in der Intensivmedizin. In: Neander KD, Friesacher H, Meyer G. (Hrsg.) Handbuch der Intensivpflege. Pflegerische Praxis und medizinische Grundlagen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Mitarbeiter auf Intensivstationen. Landsberg/Lech: 1993. 28. Erg.Lfg. 12/2011, S. 1-8
  • 25 Dewes M, Hermes C. Unser Vorschlag: Nutzt CASABLANCA!. Pflege intensiv 2014; 3: 32-33
  • 26 Radtke FM, Franck M, Oppermann S et al. Die Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC). Richtlinienkonforme Übersetzung und Validierung einer intensivmedizinischen Delirium-Checkliste. AINS 2009; 2: 80-6
  • 27 Lütz A, Radtke FM, Franck M et al. Die Nursing Delirium Screening Scale (Nu-DESC). Richtlinienkonforme Übersetzung für den deutschsprachigen Raum. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 2: 98-102
  • 28 Ely EW, Truman B, Shintani A et al. Monitoring sedation status over time in ICU patients. The reliability and validity of the Richmond Agitation Sedation Scale (RASS). JAMA 2003; 22: 2983-91
  • 29 Ley B. So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Pflege intensiv 2014; 3: 18-22
  • 30 Köppen S. Analgesie, Sedierung und Delir in der Pflege. Werkstattreihe „Intensivpflege Trends“, 4. Seminar „Sedierung, Analgesie und Delir“ 2014; 10: 1-74
  • 31 Dewes M, Hermes C. Die Mär von Sedierung und Delir. Pflege intensiv 2014; 3: 6-12
  • 32 Heymann A, Spies CD. Postoperatives Delir und kognitives Defizit. Prävention und Therapie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45: 112-6
  • 33 Balas MC, Vasilevskis EE, Burke WJ et al. Critical Care Nurses’ Role in Implementing the „ABCDE Bundle“ Into Practice. Crit Care Nurse 2012; 2: 35-47
  • 34 Wolf A, Pajonk FGB. Psychische Störungen in der Intensivmedizin Teil 2: Prävention und Therapie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 47: 214-23
  • 35 Van Rompaey B, Elseviers MM, van Drom W et al. The effect of earplugs during the night on the onset of delirium and sleep perception: a randomized controlled trial in intensive care patients. Online unter www.ccforum.com/content/pdf/cc11330.pdf letzter Zugriff 04.11.2014
  • 36 Krotsetis S, Nydahl P. Delir und Angehörige auf ITS – ein ganzheitlicher Ansatz. Intensiv 2014; 4: 198-201
  • 37 Davidson JE, Harvey MA, Schuller J et al. Post-intensive care syndrome: What it is and how to help prevent it. American Nurse Today 2013; 5: 32-8