Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2017; 52(02): 127-136
DOI: 10.1055/s-0042-108417
Topthema
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Telemedizin: „TEMPiS“-Netzwerk für Schlaganfallbehandlung in der Regelversorgung

Nicolas Völkel
,
Gordian J. Hubert
,
Roman L. Haberl
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Versorgung von über 250 000 Schlaganfallpatienten jährlich allein in Deutschland stellt die Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen. Mit der Gründung von Stroke Units, der Etablierung standardisierter Abläufe in Diagnostik und Therapie, der Einführung neuer Therapieverfahren wie Thrombolyse und Thrombektomie konnte die Schlaganfalltherapie hierzulande in den letzten Jahrzehnten bereits deutlich verbessert werden. Die Gründung telemedizinischer Schlaganfall-Netzwerke war hierbei ein Durchbruch in der Versorgung von Patienten im ländlichen Raum. TEMPiS war eines der ersten Netzwerke und ist, bezogen auf die Zahl versorgter Patienten und durchgeführter Thrombolysen, eines der weltweit führenden telemedizinischen Schlaganfall-Netzwerke. Nach einer positiven Outcome-Studie wurde es 2006 von den Bayerischen Krankenkassen in die Regelversorgung überführt. Neben dem Telekonsildienst haben im TEMPiS-Netzwerk die Qualitätssicherung, regelmäßige Fortbildungen für alle Therapeutengruppen, der Einsatz standardisierter Abläufe und die Gründung von Stroke Units bzw. Tele-Stroke-Units zu einer verbesserten Versorgung der Schlaganfallpatienten in den TEMPiS-Kliniken geführt. Die wissenschaftlichen Ergebnisse aus dem Netzwerk haben dabei der telemedizinischen Schlaganfallbehandlung weltweit zu Bedeutung verholfen und Wege aufgezeigt, wie die Versorgungslücke für viele Patienten im ländlichen Raum geschlossen werden könnte.

Bei einem Schlaganfall muss es schnell gehen: Thrombolyse und Thrombektomie sind hochgradig zeitkritisch – in jeder Minute ohne Behandlung sterben im Durchschnitt fast 2 Mio. Nervenzellen ab. Dieser Beitrag schildert, wie telemedizinische Netzwerke – insbesondere in ländlichen Regionen – die Versorgungsstrukturen für Schlaganfallpatienten signifikant verbessern und das Risiko einer bleibenden Behinderung senken.

Abstract

Despite all efforts that have been made stroke is a burden and remains one of the most devastating neurological diseases. Treatment of patients on a Stroke Unit improves stroke prognosis and is recommended for all patients with acute stroke. In rural areas population-wide implementation of Stroke Units is extremely challenging. Therefore the Telemedical Project for integrated Stroke Care (TEMPiS) was established in 2003 as a TeleStroke network to overcome this barrier in Southeast Bavaria/Germany. TEMPiS was one of the very early telemedical stroke networks worldwide and was evaluated intensively during its implementation phase between February 2003 and December 2005. It was shown to be effective in providing safe and extended thrombolysis and in improving stroke outcome. TEMPiS hereby has always been concentrating on the key features of the network: 1. implementation of stroke wards in each hospital, 2. usage of standard operating procedures (SOP), 3. center-based and on-site training, 4. quality management and 5. 24/7 availability of teleconsultations. The TeleStroke Unit network TEMPiS is an example of how the challenges of area-wide implementation of Stroke Units in rural areas can be met. Stroke Units supported by telemedicine, so-called TeleStroke Units, can perform high quality level of acute stroke care and should always be considered in regions, where implementation of standard Stroke Units is not feasible.

Kernaussagen
  • Jeder akute Schlaganfall sollte – wenn möglich – auf einer Stroke Unit von einem spezialisierten Team versorgt werden.

    Systemische Thrombolyse und mechanische Thrombektomie sind – wie die Therapie auf einer Stroke Unit – evidenzbasierte Verfahren, die dem Patienten schnellstmöglich zur Verfügung gestellt werden sollten.

  • Um die Versorgungslücke von Patienten zu schließen, die bisher nicht in Stroke Units behandelt werden konnten, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Schlaganfall-Netzwerke gegründet. Sie versorgen Patienten im ländlichen Raum durch sog. Tele-Stroke-Units.

  • TEMPiS war eines der ersten telemedizinischen Schlaganfall-Netzwerke weltweit und stellt derzeit mit ca. 5 600 Konsilen jährlich eines der größten Netzwerke der Welt dar.

  • In 19 Netzwerkkliniken werden durch die 2 Zentren in München-Harlaching und Regensburg mehr als 2 Mio. Einwohner der Region Süd-Ost-Bayern versorgt.

  • Neben Telekonsildienst und regelmäßigen Schulungen im ärztlichen Bereich liegt ein Fokus im Netzwerk auf der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ärzten, Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.

  • Die 5 Säulen des Netzwerks sind: Aufbau von Stroke Units, regelmäßige Fortbildungen, standardisierte Prozeduren (SOP), Qualitätssicherung und ein rund um die Uhr verfügbarer Telekonsildienst.

  • Die Behandlung auf einer Tele-Stroke-Unit reduziert signifikant das Risiko, eine bleibende Behinderung durch den Schlaganfall zu erleiden.

  • Die im Netzwerk entstehenden höheren stationären Behandlungskosten werden durch langfristig geringere Kosten der Pflegeversicherung kompensiert.

 
  • Literatur

  • 1 Heuschmann PU, Busse O, Wagner M. et al. Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Akt Neurol 2010; 37: 333-340
  • 2 Stroke Unit Trialistsʼ Collaboration. Organised inpatient (stroke unit) care for stroke (Review). Cochrane Database Syst Rev 2013; (09) CD000197
  • 3 International Stroke Trial Collaborative Group. The International Stroke Trial (IST): a randomised trial of aspirin, subcutaneous heparin, both, or neither among 19435 patients with acute ischaemic stroke. Lancet 1997; 349: 1569-1581
  • 4 CAST (Chinese Acute Stroke Trial) Collaborative Group. CAST: randomised placebo-controlled trial of early aspirin use in 20,000 patients with acute ischaemic stroke. Lancet 1997; 349: 1641-1649
  • 5 Lees KR, Bluhmki E, von Kummer R. et al. Time to treatment with intravenous alteplase and outcome in stroke: an updated pooled analysis of ECASS, ATLANTIS, NINDS and EPITHET trials. Lancet 2010; 375: 1695-1703
  • 6 Emberson J, Lees KR, Lyden P. et al. Effect of treatment delay, age, and stroke severity on the effects of intravenous thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke: a meta-analysis of individual patient data from randomised trials. Lancet 2014; 384: 1929-1935
  • 7 Vahedi K, Hofmeijer J, Juettler E. et al. Early decompressive surgery in malignant infarction of the middle cerebral artery: a pooled analysis of three randomised controlled trials. Lancet Neurol 2007; 6: 215-222
  • 8 Juettler E, Unterberg A, Woitzik J. et al. Hemicraniectomy in older patients with extensive middle-cerebral-artery stroke (DESTINY II: DEcompressive Surgery for the Treatment of malignant INfarction of the middle cerebral arterY II). N Engl J Med 2014; 370: 1091-1100
  • 9 Berkhemer OA, Fransen PS, Beumer D. et al. A randomized trial of intraarterial treatment for acute ischemic stroke. N Engl J Med 2015; 372: 11-20
  • 10 Campbell BC, Mitchell PJ, Kleinig TJ. et al. EXTEND-IA Investigators. Endovascular therapy for ischemic stroke with perfusion-imaging selection. N Engl J Med 2015; 372: 1009-1018
  • 11 Jovin TG, Chamorro A, Cobo E. et al. REVASCAT Trial Investigators. Thrombectomy within 8 hours after symptom onset in ischemic stroke. N Engl J Med 2015; 372: 2296-2306
  • 12 Goyal M, Demchuk AM, Menon BK. et al. ESCAPE Trial Investigators. Randomized assessment of rapid endovascular treatment of ischemic stroke. N Engl J Med 2015; 372: 1019-1030
  • 13 Saver J, Goyal M, Bonafe A. et al. Stent-retriever thrombectomy after intravenous t-PA vs. t-PA alone in stroke. N Engl J Med 2015; 372: 2285-2295
  • 14 Saver J. Time is brain – quantified. Stroke 2006; 37: 263-266
  • 15 Meretoja A, Keshtkaran M, Saver JL. et al. Stroke thrombolysis: save a minute, save a day. Stroke 2014; 4: 1053-1058
  • 16 Levine SR, Gorman M. “Telestroke”: the application of telemedicine for stroke. Stroke 1999; 30: 464-469
  • 17 Audebert HJ, Schenkel J, Heuschmann PU. et al. Effects of the implementation of a telemedical stroke network: the Telemedic Pilot Project for Integrative Stroke Care (TEMPiS) in Bavaria, Germany. Lancet Neurol 2006; 5: 742-748
  • 18 Schenkel J, Reitmeir P, von Reden S. et al. Kostenanalyse telemedizinischer Schlaganfallbehandlung. Gesundheitswesen 2013; 75: 405-412
  • 19 Müller-Barna P, Hubert GJ, Boy S. et al. TeleStroke units serving as a model of care in rural areas. 10-year experience of the TeleMedical project for integrative stroke care. Stroke 2014; 45: 2739-2744
  • 20 Müller-Barna P, Boy S, Hubert GJ. et al. Convincing quality of acute stroke care in Telestroke Units. Eur Res Telemed 2015; 75: 1-9