Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(23): 1780-1782
DOI: 10.1055/s-0041-107948
Medizin im Kontext
Kommunikation und Management
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Notfallversorgung geriatrischer Patienten: Wann ist genug genug?

Ethics in the emergency care of geriatric patients – when is enough enough?
Hans Jürgen Heppner
1   Geriatrische Klinik und Tagesklinik, Helios Klinikum Schwelm und Lehrstuhl für Geriatrie Universität Witten/Herdecke
,
Katrin Singler
2   Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Universitätsklinik für Geriatrie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Nürnberg
,
Markus Gosch
3   Universitätsklinik für Geriatrie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Nürnberg
,
Peter Doviak
4   Klinik für Akutgeriatrie, Salzkammergut-Klinikum Gmunden, Lehrkrankenhaus Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2015 (online)

„Wenn ein Arzt feststellt, dass die gerade begonnene Therapie eines Patienten aussichtslos ist, hat er die ethische Verpflichtung einzuschreiten und sicherzustellen, dass sie nicht fortgeführt wird und dass der Patient so betreut wird, dass er sich wohlfühlen kann“ [1]. Dieses Zitat von Denis O‘Mahony deutet auf das Dilemma hin, dass Ärzte bei der Notfallbehandlung von geriatrischen Patienten erwartet: Wann ist eine Therapie nicht mehr sinnvoll? Und wie lässt sich diese Frage unter Zeitdruck beantworten?

 
  • Literatur

  • 1 O’Mahony D, O’Connor MN. Pharmacotherapy at the end-of-life. Age Ageing 2011; 40: 419-422
  • 2 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. 6.. Aufl. Oxford: Oxford University Press; 2008
  • 3 Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U. Limiting life-prolonging treatments: a practical guidance reflecting the current legislation in Germany. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 570-574
  • 4 Karg O. Grenzen der intensivmedizinischen Therapie – ist sie immer angemessen?. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 489-415
  • 5 Ellershaw J, Ward C. Care of the dying patient: the last hours or days of life. BMJ 2003; 326: 30-34
  • 6 Christ M, Grossmann F, Winter D et al. Modern triage in the emergency department. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 892-898
  • 7 Aacharya RP, Gastmans C, Denier Y. Emergency department triage: an ethical analysis. BMC Emergency Medicine 2011; 11: 16
  • 8 Holzner C. Das Selbstbestimmungsrecht beachten. Dtsch Arztebl 2015; 112: B941-943
  • 9 Trzeczak S. Ethische Kompetenz und praktische Erfahrung. Dtsch Arztebl 2013; 110: A706-707
  • 10 Pauls M, Leblanc C, Campbell S. Ethics in the trenches: preparing for ethical challenges in the emergency department. CJEM 2002; 4: 45-48
  • 11 Padberg J, Esser A, Lomberg L, Trzeczak S. Ethische Probleme im Umgang mit Reanimation und Patientenverfügung in der Notaufnahme. Ergebnisse einer Onlineumfrage unter den Mitgliedern der DGINA. Notfall Rettungsmed 2014; 6: 500-506
  • 12 Laufenberg-Feldmann R, Weber M, Mohr M, Gerth M. PALMA (Patientenanweisung für lebenserhaltende Maßnahmen) – hilfreiches Kurzinstrument für die Notfallsituation. Palliativmedizin 2012; 13: KT_18
  • 13 Schnell M, Schulz C Hrsg. Basiswissen Palliativmedizin. Heidelberg: Springer; 2014
  • 14 Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung. Ethisches Assessment bei Palliativpatienten. Im Internet: http://www.ahpv.de/fileadmin/user_upload/files/APV_Ethikkonsil-V2012.pdf letzter Zugriff: 20.10.2015
  • 15 Eichner E, Fischer J, Strauß M. Einführung eines ethischen Basis-Assessments in der Spezialisierten Ambulanten Palliatvversorgung in Augsburg. Ethik Med 2012; 24: 67-76
  • 16 Janssens U, Burchardi H, Duttge G. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 2012; 3: 103-107
  • 17 Christ M, Liebeton J, Breker IM et al. Verfügbarkeit von Patientenverfügungen in einer interdisziplinären Notaufnahme. Ergebnisse einer Patientenbefragung. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1679