Z Orthop Unfall 2015; 153(06): 648-651
DOI: 10.1055/s-0041-106787
Fallbericht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Air Entrapment durch einen Ventilmechanismus bei chronischen Wunden, ein harmloses Phänomen? Eine Beschreibung von 3 Fällen

Air Entrapment Caused by Valve Mechanisms in Chronic Wounds, a Benign Phenomenon? A Series of Three Cases
C. Kruppa
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum
,
M. Königshausen
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum
,
J. Gessmann
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum
,
M. Dudda
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum
,
T. Schildhauer
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum
,
D. Seybold
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Durch einen Ventilmechanismus aufgetretene Weichteilemphyseme bei chronischen Wunden an den Extremitäten werden in der Literatur selten beschrieben. Differenzialdiagnostisch und therapieentscheidend sollten lebensbedrohliche Erkrankungen, wie die nekrotisierende Fasziitis oder der Gasbrand, ausgeschlossen werden. Patienten und Methoden: Es handelt sich um die retrospektive Analyse von 3 Fällen, bei denen es, durch einen Ventilmechanismus ausgelöst, zur Ausbildung eines Weichteilemphysems im Bereich der Extremitäten gekommen ist (Air Entrapment). Im Fall 1 lag eine chronische Wunde im Bereich eines Unterschenkelstumpfs nach Amputation vor. Durch Be- und Entlastung des prothesenversorgten Stumpfes beim Gehen kam es zu einem Einsaugen von Luft in das Weichteilgewebe. Im Fall 2 war eine chronische Fistel im Bereich des Oberschenkels bei bestehender Girdlestone-Situation der Hüfte bei chronischer Osteomyelitis vorhanden. Durch die Auf- und Abbewegung des Femurs unterhalb der Fistel beim Gehen war es zum Einsaugen von Luft in das Weichteilgewebe gekommen. Im 3. Fall lag ein chronischer Knieprotheseninfekt mit einer stabilen Fistel vor. Durch ein Einklemmphänomen einer einliegenden Drainage in Streckstellung des Beines war es zum Einziehen von Luft in den Weichteilmantel bei Bewegung des Kniegelenks gekommen. Abgesehen von 1 Fall, zeigte sich keine laborchemische Erhöhung der Infektparameter, kein Patient hatte Fieber oder einen Nachweis von gasbildenden Keimen, lediglich ein multisensibler Staphylococcus aureus konnte im Bereich der Wunden der Fälle 1 und 2 nachgewiesen werden, im Fall 3 konnten keine Keime nachgewiesen werden. Ergebnisse: In 2 Fällen erfolgte die operative Therapie. Zum einen mittels Wunddébridement, Spülung und Faszienspaltung, zum anderen mit Hüftgelenksrevision, Luftevakuation und Einlage einer Drainage zur Etablierung einer stabilen Fistel. In beiden Fällen zeigte sich intraoperativ kein Hinweis für entzündliche Veränderungen bzw. nekrotische Areale des Weichteilgewebes. Im Fall 3 erfolgte lediglich die Drainagenentfernung, hierbei zeigte sich, dass diese bei gestrecktem Knie eingeklemmt war, sie konnte in Kniebeugung problemlos entfernt werden. Die Luftansammlungen wurden mittels steriler Punktion evakuiert. Schlussfolgerung: In der aktuellen Literatur werden Weichteilemphyseme, die durch einen Ventilmechanismus aufgetreten sind, selten beschrieben. Es gibt kein einheitlich beschriebenes Therapieregime, da häufig die initiale Unterscheidung von einer akut lebensbedrohlichen Infektion mit gasbildenden Bakterien schwierig ist. Bei dem Vorliegen einer chronischen Wunde im Bereich einer einliegenden Endoprothese oder prothetischen Stumpfversorgung sollte zur Therapieentscheidung ein Air Entrapment in Betracht gezogen werden.

Abstract

Background: Benign subcutaneous emphysema caused by a valve mechanism and subsequent air entrapment is rare. Less invasive treatment can be performed, but acute life-threatening infectious diseases should be ruled out before treatment; these include gas gangrene or other infections caused by gas producing bacteria. Patients and Methods: We retrospectively report on three patients with chronic wounds who developed benign subcutaneous extremity emphysema caused by valve mechanisms with subsequent air entrapment. Patient 1 had a chronic wound at his stump after a lower leg amputation years ago. Due to weight loading and unloading of the lower leg prosthesis while walking, air was sucked in and triggered subcutaneous emphysema. Patient 2 had a persistent fistula at his lateral thigh due to a chronic osteomyelitis and Girdlestone hip. Caused by the up-and-down movements of the femur during walking air was entrapped and led to emphysema. Patient 3 had a drain in his knee for development of a chronic fistula because of a persistent infection of his knee prosthesis. In extension of the knee, the drain was clamped in and air was entrapped during knee flexion and then seeped into the surrounding subcutaneous tissue. No signs of infection in the blood samples were present in two of the patients. None of the patients had fever and no gas producing bacteria were identified in the microbiological cultures. Only multisensitive Staphylococcus aureus was present in the wounds of patients 1 and 2. Results: Two patients were treated surgically. One patient was treated by fasciotomy plus debridement and irrigation of the wound. A second patient was treated by debridement of the Girdlestone hip, air evacuation and insertion of a drain. No sign of infection – such as necrosis or gangreneous tissue – was seen during these operations. In patient 3, the drain was removed in flexion of the knee and air was removed from the subcutaneous tissue through a separate, sterile needle punction. Conclusion: There have been few published reports on benign subcutaneous emphysema caused by a valve mechanism. No standardised treatments exist, as it is initially difficult to distinguish this condition from an acute life-threatening infection. If a patient has a chronic wound at the location of the endoprosthesis or stump prosthesis after amputation, the possibility of benign air entrapment should be routinely considered.

 
  • Literatur

  • 1 Deshmukh NV, Shah MM. Extensive subcutaneous emphysema following arthroscopy: a case report. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2002; 10: 119-121
  • 2 Dexel J, Schneiders W, Kasten P. Subcutaneous emphysema of the upper extremity after elbow arthroscopy. Arthroscopy 2011; 27: 1014-1017
  • 3 Fernyhough J, Razza BE. Tension pneumarthrosis complicating arthroscopy of the knee. Am J Sports Med 1992; 20: 479-480
  • 4 Ohmori A, Iranami H, Hatano Y. Subcutaneous emphysema caused by pulsatile irrigation during orthopedic surgery. Anesth Analg 2006; 103: 496-497
  • 5 Kantelberg C, Meyer C, Harland U. [Benign subcutaneous emphysema after nail penetration. Case report and important differential diagnoses]. Unfallchirurg 2014; 117: 174-178
  • 6 Darke SG, King AM, Slack WK. Gas gangrene and related infection: classification, clinical features and aetiology, management and mortality. A report of 88 cases. Br J Surg 1977; 64: 104-112
  • 7 Behrens F, Sirkin M. Fractures with Soft Tissue Injuries. In: Browner B, Jupiter J, Levine A, Trafton P, eds. Skeletal Trauma. 3rd ed. Philadelphia: Saunders; 2003: 293ff
  • 8 Hoffman S, Katz JF, Jacobson JH. Salvage of a lower limb after gas gangrene. Bull N Y Acad Med 1971; 47: 40-49
  • 9 Gibson MA, Avgerinos DV, Llaguna OH et al. Myonecrosis secondary to Clostridium Septicum in a patient with Occult Colon Malignancy: a case report. Cases J 2008; 1: 300
  • 10 Driscoll P, Gunn RS, Douglas DL. Subcutaneous suction emphysema of the elbow. Injury 1984; 16: 134-135
  • 11 Dewell CG. Axillary wounds and emphysema. Mod Vet Pract 1980; 61: 280
  • 12 Stevenson J. Sucking wounds of the limbs. Injury 1995; 26: 151-153
  • 13 Saleh M, Bollen SR. Sucking wound of the knee: not gas gangrene. Br Med J (Clin Res Ed) 1984; 289: 1348
  • 14 Butt M, Hird GF. Surgical emphysema of the dorsum of the hand. J Hand Surg Br 1990; 15: 379-380
  • 15 Harris jr. JH. The significance of soft tissue injury in the roentgen diagnosis of trauma. CRC Crit Rev Clin Radiol Nucl Med 1975; 6: 295-368
  • 16 Bryant AE, Stevens DL. Clostridial myonecrosis: new insights in pathogenesis and management. Curr Infect Dis Rep 2010; 12: 383-391