Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50(6): 426-434
DOI: 10.1055/s-0041-102700
Fachwissen
Anästhesiologie: Topthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der suchtkranke Patient in der Anästhesie – Postoperative Überwachung und Behandlung

The addicted patient in anaesthesia – benzodiazepine dependence
Caren Tietz
,
Christof Maria Strang
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Als Folge der demografischen Entwicklung wird sich der Anteil ältere Patienten, die sich operativen Eingriffen unterziehen und anästhesiologisch betreut werden müssen, zunehmend erhöhen. Der Verbrauch von Benzodiazepinen nimmt nachweislich mit steigendem Lebensalter zu und damit wächst auch die Gefahr der Abhängigkeit mit einem hohen Risiko an Nebenwirkungen wie kognitive Störungen, Delir und Stürzen. Eine langfristige Einnahme kann auch bei Niedrigdosierungen perioperative Entzugssymptome hervorrufen. Der vorliegende Artikel weist auf Besonderheiten und Komplikationen hin, die v. a. bei Patienten im höheren Lebensalter mit einer kritischen Benzodiazepineinnahme verbunden sind.

Abstract

As a result of the demographic change, the proportions of elderly patients undergoing operations and anesthesia are increasingly important. The consumption of benzodiazepines evidently rises with increasing age. Associated with the increasing consumption in the elderly is the risk of cognitive impairment, delirium, falls and fractures. Also long-term benzodiazepine use in low-dose may induce perioperative withdrawal syndrome. The following article will present characteristics and complications accompanied by critical benzodiazepine use especially in the elderly patients.

Kernaussagen

  • Suchtkranke Patienten sind chronisch kranke Patienten.

  • Die Therapie der Suchterkrankung steht nicht im Vordergrund, sondern die Vermeidung und Behandlung von Komplikationen.

  • Wichtige Komplikationen sind Delir und Entzugssyndrome.

  • Zur Diagnostik des Delirs gehört eine regelmäßige Anwendung von Screening-Instrumenten.

  • Der Delirprävention kommt große Bedeutung zu.

  • Delir und Entzugssyndrom sind schwer zu differenzieren.

  • Psychische Begleiterkrankungen können ein Trigger für Angst, Depression, Immobilisierung und Demotivation sein.

  • Durch eine gute Schmerztherapie unter Ausnutzung aller Optionen können Komplikationen vermieden werden.

  • Die Einleitung einer Substitutionstherapie sollte in Absprache mit einem Psychiater erfolgen.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Schott H. Das Alkoholproblem in der Medizingeschichte. DtschArztebl 2001; 30: 1958-1962
  • 2 Heid F, Jage J. Postoperative Schmerztherapie bei Patienten mit Substanzabhängigkeit. In: Pogatzki-Zahn EM, Van Aken HK, Zahn PK, Hrsg. Postoperative Schmerztherapie – Pathophysiologie, Pharmakologie und Therapie. Stuttgart, New York, Delhi, Rio: Thieme; 2008: 275-292
  • 3 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) Hrsg. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD 10).
  • 4 Bundesministerium für Gesundheit Hrsg. Drogen und Suchtbericht des Gesundheitsministeriums 2013. Berlin: enka-druck; 2013
  • 5 Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E et al. Substanzkonsum und Substanzbezogene Störungen in Deutschland 2012. Sucht 2013; 59: 321-331
  • 6 John U, Hauke M. Alcohol – attributable mortality in a higher per capita consumption country – Germany. AlcoholandAlcoholism 2002; 37: 581-585
  • 7 Holzbach R, Martens M, Kalke J, Raschke P. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 319-325
  • 8 Spies CD, Rommelspacher H. Alkohol withdrawal in the surgicalpatient: praeventionandtreatment. AnaesthAnalg 1999; 88: 946-952
  • 9 Beubler E, Haltmayer H, Springer A Hrsg. Opiatabhängigkeit – Interdisziplinäre Aspekte für die Praxis. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2007
  • 10 Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA). National report 2010: Germany. Im Internet: http://www.emcdda.europa.eu/html.cfm/index142370EN.html
  • 11 Gossop M, Marsden J, Stewart D. NTORS after 5 years. Changes in substance use, health and criminal behaviour during the five years after intake. London: Crown Office; 2001
  • 12 Müller-Oerlinghausen B. Prescription and misuse of benzodiazepines in the Federal Republic of Germany. Pharmacopsychiatry 1986; 19: 8-13
  • 13 Bisson J, Nadeau L, Demers A. The validity of the CAGE scale to screen for heavy drinking and drinking problems in a general population survey. Addiction 1999; 94: 715-722
  • 14 Lohse MJ, Müller-Oerlinghausen B. Mittel zur Behandlung von Alkoholfolgekrankheiten. In: Schwabe U, Paffrath D, Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2013. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 851-853
  • 15 Kraus L, Pabst A, Gomes de Matos E, Piontek D. Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2012. Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012. München: IFT InstitutfürTherapieforschung; 2014
  • 16 Klee H. A typology of amphetamine users in the United Kingdom. In: Klee H, ed. Amphetamine misuse: International perspectives on current trends. Amsterdam, Netherlands: Harwood Academic Publishers; 1997: 19-34
  • 17 Soyka M. Psychische und soziale Folgen chronischen Alkoholismus. DtArztebl 2001; 98: 2732-2736
  • 18 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. 2012
  • 19 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN). Leitlinie „Alkoholdelir“. 4. Aufl. 2008
  • 20 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“. AWMF-Register Nr. 076-001 (Stand: 22.04.2015);. im Internet: http://www.dg-sucht.de/s3-leitlinien
  • 21 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2009
  • 22 Rundshagen I. Anästhesie und Analgesie bei Suchtpatienten. AnästhIntensivmed 2011; 52: 508-519
  • 23 Treede HD. Physiologische Grundlagen der Schmerzentstehung und Schmerztherapie. In: Zenz M, Jurnei I, Hrsg. Lehrbuch der Schmerztherapie. 2. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2001: 39-63
  • 24 Brodner G, Mertens N, Buerkle H et al. Acute pain management: analysis, implications and consequences after prospective experience with 6349 surgical patients. Eur J Anaesth 2000; 17: 566-575
  • 25 von Cube B, Teschemacher HJ, Herz A, Hess R. Permeation of morphin – like acting substances to their sites of antinociceptive action in the brain after intravenous und intraventricular application and dependence upon lipid-solubility. Naunyn Schmiedebergs ArchPharmacol 1970; 256: 455-473
  • 26 Jage J, Jurna I. Opioidanalgetika. In: Zenz M, Jurna I, Hrsg. Lehrbauch der Schmerztherapie, 2. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2001: 255-280
  • 27 Inouye SK. Delirium in olderpersons. N Engl J Med 2006; 354: 1157-1165
  • 28 Fang CK et al. Prevalence, detection and treatment of delirium in terminal cancer inpatients: a prospective survey. Jpn J ClinOncol 2008; 38: 56-63
  • 29 Liptzin B, Levkoff SE. An empirial study of delirium subtypes. Br J Psychiatry 1992; 161: 843-845
  • 30 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Hrsg. S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. AWMF-Register Nr. 001–012 (Stand: 01.12.2009). http://www.awmf.org
  • 31 Cerejeira J, Firmino H et al. The neuroinflammatory hypothesis of delirium. Acta Neuropathol 2010; 119: 737-754
  • 32 Kleinschmidt S. Peri- und postoperatives Delir. Trauma und Berufskrankheit 2010; 12: 118-122
  • 33 Pandharipande PP et al. Plasma tryptophan and tyrosine levels are independent risk factors for delirium in critically ill patients. ICM 2009; 35: 1886-1892
  • 34 Schmitt TK, Pajonk FG. Postoperatives Delir beim Intensivpatienten. Anästhesist 2008; 57: 403-432
  • 35 Brière FN, Fallu J-S, Janosz M, Pagani LS. Prospective associations between meth/amphetamine (speed) and MDMA (ecstasy) use and depressive symptoms in secondary school students. J Epidemiol Community Health 2012; 66: 990-994
  • 36 Jage J, Heid F. Anästhesie und Analgesie bei Suchtpatienten – Grundlagen zur Erstellung einer „standardoperatingprocedere“. Anaethesist 2006; 55: 611-628
  • 37 Uhl A, Bachmayer S, Kobrna U et al. Handbuch: Alkohol – Österreich: Zahlen, Daten, Fakten, Trends 2009. 3. Aufl. Wien: BMGF 2009;
  • 38 Singer MV, Teyssen S. Alkoholassoziierte Organschäden. DtschArztebl 2001; 98: 2109-2120
  • 39 Engelhardt W. Alkoholgabe zur Prophylaxe eines Entzugsdelirs bei alkoholabhängigen operativen Intensivpatienten: Pro. AnästhesiolIntensivmedNotfallmedSchmerzther 1996; 31: 183-184
  • 40 Jenewein J, Büchl S. Neurobiologische und pathophysiologische Grundlagen des Delirs. SANP 2007; 158: 360-367
  • 41 Hando J, Hall W. Amphetamine use among young adults in Sydney, Australia. 1993: Drug and Alcohol Directorate. NSW Health Dept
  • 42 Berger M Hrsg. Psychische Erkrankungen – Klinik und Therapie. 3. Aufl. München: Elsevier; 2009
  • 43 Baker A, Dawe S. Amphetamine use and co-occurring psychological problems: Review of the literature and implications for treatment. AustralianPsychologist 2005; 40: 88-95
  • 44 Krumholz W. Alkohol als Therapeutikum beim alkoholabhängigen Intensivpatienten: Contra. AnästhesiolIntensivmedNotfallmedSchmerzther 1996; 31: 182-182
  • 45 Palmstierna T. A model predicting alcohol withdrawl delirium. PsychiatServ 2001; 52: 820-823
  • 46 Schuchardt V, Hacke W. Klinik und Therapie alkoholassoziierter neurologischer Störungen. In: Seitz HK, Lieber SC, Simanowski UA, Hrsg. Handbuch Alkohol, Alkoholismus, alkoholbedingte Organschäden. Heidelberg: Johann Ambrosius Barth; 2000
  • 47 Gallinat J, Möller HJ, Moser RL, Hegerl U. Das postoperative Delir – Risikofaktoren, Prophylaxe, Therapie. Anästhesist 1999; 48: 507-518
  • 48 El Menyar AA. Drug-induced myocardial infarction secondary to coronary artery spasm in teenagers and young adults. J Postgrad Med 2006; 52: 51-56
  • 49 Andree RA. Sudden death following naloxone administration. AnesthAnalg 1980; 59: 782-784
  • 50 Levin ER, Sharp B, Drayer JIM, Weber MA. Case report. Sever hypertension induced by naloxone. Am J Med Sci 1985; 290: 70-72
  • 51 Rieger DA, Farmer ME, Rae DS et al. Comorbidity of mental disorders with alcohol and other drug abuse. JAMA 1990; 264: 2511-2518
  • 52 Katon W, Lin E, von Korff M et al. Somatization: a spectrum of severity. Am J Psychiatry 1991; 148: 34-40
  • 53 Metha V, Langfort RM. Acute pain management for opioid dependent patient. Anaesthesia 2006; 61: 269-276
  • 54 Kork F, Neumann T, Spies CD. Der suchtkranke Patient. Die Anästhesiologie 2012; 1351-1361