Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50(3): 186-195
DOI: 10.1055/s-0041-100874
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Invasive Notfalltechniken – Notamputation

Invasive emergency techniques – In-field-amputation
Thorsten Hess
,
Philipp Inden
,
Andreas Seekamp
,
Peer Gunnar Knacke
,
Thoralf Kerner
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Der Einsatz invasiver Techniken am Notfallort – z. B. die Koniotomie, die Thoraxdrainage, die intraossäre Punktion oder in seltenen Fällen die Notamputation – ist bei bestehender Indikation alternativlos und für jeden Notarzt gleichermaßen eine große Herausforderung. Personelle, zeitliche und örtliche Rahmenbedingungen sind häufig ungünstig. Selbst bei regelmäßiger Teilnahme am Notarztdienst bleiben Ultima-Ratio-Maßnahmen am Notfallort, insbesondere im Rahmen pädiatrischer Notfälle, eine Seltenheit. Neben der theoretischen Ausbildung sind praxisorientierte Kurskonzepte erforderlich, um eine hohe Qualität dieser Maßnahmen zu erreichen. Dieser Artikel stellt die Notamputation hinsichtlich Indikation, Durchführung, Problemen und Risiken vor. Er ist Teil einer Serie von insgesamt vier Artikeln zum Thema „Invasive Notfalltechniken“.

Abstract

On-scene invasive emergency procedures, such as Cricothyroidotomy, chest drain, intraosseous puncture or even in-field-amputation, are often unavoidable, when indicated, and present a major challenge for the emergency physician. Personal, temporal or local conditions are often unsuitable. Even with regular intervention by the Emergency Medical Service, “last resort” measures occur very infrequently, particularly in relation to paediatric emergencies. As well as theoretical training, practice-oriented course concepts are essential in order to achieve high quality in these procedures. This article presents the use of in-field-amputation, with reference to indication, implementation, problems and risks. It is part of a series of four articles on the subject of invasive emergency techniques.

Kernaussagen

  • Die Notamputation ist eine sehr seltene, maximalinvasive Ultima-Ratio-Maßnahme. Zur Rettung eines eingeklemmten Patienten aus einer tatsächlich gegebenen, nicht anders abwendbaren Lebensgefahr wird der eingeklemmte Körperteil am Notfallort chirurgisch abgetrennt.

  • Ziel ist das primäre Überleben eines eingeklemmten und vital bedrohten Patienten. Es gilt der Leitsatz: „Life before limb“. Eine Notamputation erfolgt meistens im Rahmen einer Sofortrettung („Crash“-Rettung).

  • Zur Blutungskontrolle werden in modernen zivilen Traumaversorgungskonzepten externe Kompressionssysteme wie z. B. Tourniquets empfohlen. Um Komplikationen zu vermeiden, sollten notfallmedizinisch Tätige in der Indikationsstellung und der korrekten Durchführung geschult sein.

  • Die Amputation ist eine absolute Einzelfallentscheidung und obliegt der Verantwortung und Erfahrung des jeweiligen Notarztes.

  • Klinische Scoring-Systeme sind für die präklinische Entscheidung zur Notamputation nachrangig. Es können keine generellen Empfehlungen nach den derzeit gültigen Leitlinien abgeleitet werden. Wünschenswert wäre jedoch eine weitere Diskussion des Themas „Amputation am Unfallort“ in den an entsprechenden Leitlinien beteiligten Gremien und Fachgesellschaften.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Porter KM. Prehospital amputation. Emerg Med J 2010; 27: 940-942
  • 2 Forrest M, Lax P, Van der Velde J Hrsg. Anaesthesia, Trauma and Critical Care Course Manual 2014. 8th ed. Warrington (UK): The ATACC Group; 2014
  • 3 Herard P, Boillot F. Amputation in emergency situations: indications, techniques and Medecines Sans Frontieres France's experience in Haiti. IntOrthop 2012; 36: 1979-1981
  • 4 Kragh JF, Walters TJ, Baer DG et al. Practical use of emergency torniquets to stop bleeding in major limb trauma. J Trauma 2008; 64: 38-50
  • 5 Kurt N, Küçük HF, Demirhan R et al. Crush injury in two earthquake disasters within a 3-month period. Eur J Trauma 2003; 29: 42-45
  • 6 Ramalingam T, Pathak G, Barker P. A method for determining the rate of major limb amputations in battle casualties: Experiences of a British Field Hospital in Iraq, 2003. Ann R CollSurgEngl 2005; 87: 113-116
  • 7 Scott DJ, Arthurs ZM, Stannard A et al. Patient-based outcomes and quality of life after salvageable wartime extremity vascular injury. J VascSurg 2014; 59: 173-179
  • 8 Kampen K, Krohmer J, Jones J et al. In-field extremity amputation: prevalence and protocols in emergency medical services. Prehospital and Disaster Medicine 1996; 11: 63-66
  • 9 Probst C, Hildebrand F, Frink M et al. Erstversorgung Schwerstverletzter am Unfallort. Ein Update. Chirurg 2007; 78: 875-884
  • 10 Jacobs C, Siozos P, Raible C et al. Amputation of a lower extremity after severe trauma. OperOrthopTraumatol 2011; 23: 306-317
  • 11 McNicholas MJ, Robinson SJ, Polyzois I et al. Time critical rapid amputation using fire service hydraulic cutting equipment. Injury Int J Care Injured 2011; 42: 1333-1335
  • 12 Sharp CF, Mangram AJ, Lorenzo M et al. A Major Metropolitan „Field Amputation“ Team: A call to arms... and legs. J Trauma 2009; 67: 1158-1161
  • 13 Foil MB, Cunningham PRG, Hale JC et al. Civilian field surgery in the rural trauma setting. A proposal for providing optimal care. J Nati Med Assoc 1992; 84: 787-789
  • 14 Stewart RD, Young JC, Kennedy DA et al. Field surgical intervention: An unusual case. J Trauma 1979; 19: 780-783
  • 15 Ebraheim NA, Elgafy H. Bilateral below-knee amputation surgery at the scene: case report. J Trauma 2000; 49: 758-759
  • 16 National Association of Emergency Medical Technicians (NAEMT). PHTLS prehospital trauma life support. 7th ed. Burlington (USA): Jones &Bartlet Learning; 2011
  • 17 Schweigkofler U, Reimertz C, Seekamp A et al. Notärztliche Versorgung von Traumapatienten. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2008; 3: 423-438
  • 18 Ziring E, Ishaque B, Ruchholtz S. Präklinisches Management der Amputationsverletzung. Notfallmed up2date 2009; 4: 25-30
  • 19 American College of Surgeons, Committee on Trauma. Advanced Trauma Life Support (ATLS) Student Course Manual. 9th ed. Chicago, IL: American College ofSurgeons; 2012
  • 20 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Registrier-Nr. 012–019. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien (Stand: 07/2011)
  • 21 Böhmer R, Schneider T, Wolcke B Hrsg. Taschenatlas Rettungsdienst. Gau-Bischofsheim: Naseweis; 2013
  • 22 Hauke J, Helm M, Lampl L. Der eingeklemmte Pkw-Insasse aus Sicht des Notarztes. Der Notarzt 2001; 17: 47-52
  • 23 Westhoff J, Haasper C, Otte D et al. „Einklemmungstrauma im Straßenverkehr“ – Unfallanalyse, Verletzungsschwere und -verteilung eingeklemmter PKW- und LKW-Insassen der Jahre 1983–2003. Chirurg 2007; 78: 246-253
  • 24 Westhoff J, Kröner C, Meller R et al. Eingeklemmte Fahrzeuginsassen in der Luftrettung – Einsatztaktik, rettungstechnische und notfallmedizinische Analyse am Beispiel einer Rettungshubschrauberstation. Unfallchirurg 2008; 111: 155-161
  • 25 Schlechtriemen T, Schaefer S, Stolpe E et al. Präklinische Versorgung von Traumapatienten in der Luftrettung. Unfallchirurg 2002; 105: 974-985
  • 26 Helm M, Hauke J, Schlafer O et al. Erweitertes medizinisches Qualitätsmanagement am Beispiel der „Tracer“-Diagnose „Polytrauma“. Pilotstudie aus dem Bereich des Luftrettungsdienstes. Anaesthesist 2012; 61: 106-115
  • 27 Arnold N, Prokoph K Hrsg. Einsatz: Verkehrsunfall – eingeklemmte Person. Prinzipien patientengerechter Rettung. 1. Aufl. Edewecht: Stumpf &Kossendey; 1998
  • 28 Fischer C, Josse F, Lampl L et al. „Stop the bleeding“! Neue Aspekte der Blutstillung aus dem zivilen und militärischen Bereich. NotfallRettungsmed 2010; 13: 384-392
  • 29 Hodgetts TJ, Mahohey PF, Russel MQ et al. ABC to <C>ABC: redifining the military trauma paradigm. Emerg Med J 2006; 23: 745-746
  • 30 Biermann E, Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. 5. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller; 2014
  • 31 Lackner CK, Lewan U, Deiler S et al. Präklinische Akutversorgung von Amputationsverletzungen. NotfallRettungsmed 1999; 2: 188-192
  • 32 Lackner CK, Reith MW, Knöll A et al. Amputatversorgung in Notfallmedizin und Rettungswesen – Experimentelle Studie zum prähospitalen Qualitätsmanagement. Notfall Rettungsmed 1999; 2: 141-149
  • 33 Hauschild SW, Nöldge-Schomburg S, Hoitz J. Blutstillung mittels Tourniquet in der präklinischen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2013; 16: 291-304
  • 34 Stegmaier JC. Präklinische Tourniquet-Applikation – Lebensrettende Erstmaßnahme bei schwerem Extremitätentrauma. Notfall Rettungsmed 2009; 12: 145-146
  • 35 Pedowitz RA, Gershuni DH, Schmidt AH et al. Muscle injury induced beneath and distal to a pneumatic tourniquet: a quantitative study of effects of tourniquet pressure and duration. J Hand Surg 1991; 16: 610-621
  • 36 Lee YG, Park W, Kim SH. A case of rhabdomyolysis with use of a pneumatic tourniquet during arthroscopic knee surgery. Korean J Intern Med 2010; 25: 105-109
  • 37 Wakai A, Wang JH, Winter DC et al. Tourniquet-induced systemic inflammatory response in extremity surgery. J Trauma 2001; 51: 922-926
  • 38 Barnung S, Steinmetz J. A prehospital use of ITClamp for haemostatic control and fixation of a chest tube. ActaAnaesthesiolScand 2014; 58: 251-253
  • 39 Filips D, Logsetty S, Tan J et al. The iTClamp controls junctional bleeding in a lethal swine exsanguination model. PrehospEmerg Care 2013; 17: 526-532
  • 40 Mottet K, Filips D, Logsetty S et al. Evaluation of the iT-Clamp 50 in a human cadaver model of severe compressible bleeding. J Trauma Acute Care Surg 2014; 76: 791-797
  • 41 Morgan RF, Reismann NR, Curtis RM. Preservation of upper extremity devasularisation and amputation for replantation. Am Surg 1982; 48: 481-481