Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50(6): 392-399
DOI: 10.1055/s-0041-100780
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Netzwerk Rechts- und Notfallmedizin – Retrospektive Evaluation präklinischer Notfallmaßnahmen[*]

Cooperation between emergency and forensic medicine – retrospective evaluation of pre-hospital emergency measures
Claas T Buschmann
1   Beide Autoren haben zu gleichen Teilen zum Manuskript beigetragen und teilen sich die Erstautorenschaft.
,
Christian Kleber
1   Beide Autoren haben zu gleichen Teilen zum Manuskript beigetragen und teilen sich die Erstautorenschaft.
,
Michael Tsokos
,
Klaus Püschel
,
Thorsten Hess
,
Thoralf Kerner
,
Markus Stuhr
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Die notfallmedizinische Forschung unterliegt besonderen Bedingungen. Notfallpatienten werden z. B. als einwilligungsunfähig angesehen. Notfallmedizinische Daten können demzufolge seltener erhoben werden als solche aus kontrollierten klinischen Studien. Nach notfallmedizinischer BehandlungVerstorbene werden dagegen nicht selten in rechtsmedizinischen Instituten untersucht. Eine Kooperation zwischen Trägern von Notfall- und Rechtsmedizin weist dabei nicht nur notfallmedizinisches Fortbildungspotenzial auf, sondern auch die Möglichkeit der retrospektiven Evaluation präklinischer Notfallmaßnahmen – sowohl im Einzelfall als auch unter epidemiologischen Gesichtspunkten. Aktuell sind derartige Kooperationen, z. B. zwischen dem Institut für Rechtsmedizin und dem Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité– Universitätsmedizin Berlin oder zwischen dem Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und der Berufsfeuerwehr Hamburg, in Deutschland noch eine Ausnahme.

Abstract

Emergency medical research is subject to special conditions. Emergency patients e.g. are generally considered to be non-capable of giving consent. This results in sparse emergency medical data when compared to clinical observation studies under controlled conditions. After emergency medical treatment, deceased patients are not rarely subject to forensic investigation. The cooperation between emergency and forensic medicine has not only emergency medical training potential in individual cases, but also scientific innovation potential especially with respect to the retrospective evaluation of pre-hospital emergency measures. Such partnerships (like in Berlin at the Charité – Universitätsmedizin Berlin between the Institute of Legal Medicine and the Center for Musculoskeletal Surgery or in Hamburg between the Institute for Legal Medicine at the University Hospital and the Municipal Fire Brigade with the Emergency Medical Service) are yet exceptional in Germany.

Kernaussagen

  • Als Perspektive in der notfallmedizinischen Forschung werden Studiennetzwerke künftig an Bedeutung gewinnen.

  • Rechts- und Notfallmedizin weisen mehr Berührungspunkte auf, als auf den ersten Blick erkennbar ist.

  • Der Goldstandard der notfallmedizinischen Qualitätskontrolle im Todesfall ist eine Obduktion.

  • Nach frustraner Reanimation müssen notfallmedizinische Materialien am / im Leichnam belassen werden, v. a. bei ungewisser bzw. nicht natürlicher Todesart. Die sorgfältige Dokumentation der durchgeführten Notfallmaßnahmen ist obligat.

  • Interdisziplinäre Fallkonferenzen können im Einzelfall durchgeführt werden.

  • Die interdisziplinäre Kooperation von Rechts- und Notfallmedizin ermöglicht die Erhebung epidemiologisch relevanter Daten mit entsprechenden klinischen Implikationen.

  • Die Übergänge zwischen einer Reanimation aus innerer Ursache und einer Reanimation aus traumatischer Ursache sind fließend.

  • Die Invasivität in der Reanimationssituation nach Trauma ist aktuell nicht ausreichend.

  • Reanimationsverletzungen sind häufig nicht zu vermeiden, differenzialdiagnostisch aber relevant.

  • Das Unterlassen indizierter invasiver Notfallmaßnahmen kann im Rahmen einer (Trauma-)Reanimation gelegentlich beobachtet werden.

* Der Beitrag enthält Elemente der Habilitationsschrift von Claas T. Buschmann.


Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Madea B. Sektionsrecht. In: Madea B, Hrsg. Rechtsmedizin. 3. Aufl. Heidelberg, New York: Springer; 2014
  • 2 Gräsner JT, Seewald S, Bohn A et al. Deutsches Reanimationsregister – Wissenschaft und Reanimationsforschung. Anästhesist 2014; 63: 470-476
  • 3 Buschmann C, Schulz T, Tsokos M et al. Emergency medicine techniques and the forensic autopsy. Forensic Sci Med Pathol 2013; 9: 48-67
  • 4 Buschmann C, Tsokos M. Frequent and rare complications of resuscitation attempts. Intensive Care Med 2009; 35: 397-404
  • 5 Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M et al. Overall distribution of trauma-related deaths in Berlin 2010: advancement or stagnation of German trauma management?. World J Surg 2012; 36: 2125-2130
  • 6 Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M et al. Trauma-related preventable deaths in Berlin 2010: need to change prehospital management strategies and trauma management education. World J Surg 2013; 37: 1154-1161
  • 7 Kleber C, Giesecke MT, Lindner T et al. Requirement for a structured algorithm in cardiac arrest following major trauma: Epidemiology, management errors, and preventability of traumatic deaths in Berlin. Resuscitation 2014; 85: 405-410
  • 8 Buschmann C, Tsokos M, Kleber C. Vermeidbare Todesfälle nach Trauma. Notfall Rettungsmed DOI: 10.1007/s10049-015-0007-y. 2015;
  • 9 Buschmann C, Gahr P, Ertel W et al. Clinical diagnosis versus autopsy findings in polytrauma fatalities. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2010; 18: 55-55
  • 10 Aufmkolk M, Ruchholtz S, Hering M et al. Wertigkeit der subjektiven Einschätzung der Thoraxverletzungsschwere durch den Notarzt. Unfallchirurg 2003; 106: 746-753
  • 11 Biewener A, Holch M, Müller U et al. Einfluss von logistischem und medizinischem Rettungsaufwand auf die Letalität nach schwerem Trauma. Unfallchirurg 2000; 103: 137-143
  • 12 Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick M et al. Outcome in 757 severely injured patients with traumatic cardiorespiratory arrest. Resuscitation 2007; 75: 276-285
  • 13 Soar J, Perkins GD, Abbas G et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010. Section 8. Cardiac arrest in special circumstances: Electrolyte abnormalities, poisoning, drowning, accidental hypothermia, hyperthermia, asthma, anaphylaxis, cardiac surgery, trauma, pregnancy, electrocution. Resuscitation 2010; 81: 1400-1433
  • 14 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, federführender Hrsg. S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Register-Nr. 012/019;. im Internet: http://www.awmf.org (Stand: 09.04.2015)
  • 15 Bernhard M, Zink W, Sikinger M et al. Das Heidelberger Seminar „Invasive Notfalltechniken“ (INTECH) 2001–2004. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 399-407
  • 16 Hess T, Püschel K, Wehrenberg U et al. Praxistest für Rettungsmediziner. Hamburger Ärztebl 2013; 67: 24-25
  • 17 Buschmann C, Kleber C. Traumatische Reanimation nach Überrolltrauma – Stumpfes Thoraxtrauma und Spannungshämatopneumothorax. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 427-431
  • 18 Kleber C, Lefering R, Kleber AJ et al. Rettungszeit und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg 2013; 116: 345-350
  • 19 Meyer zur Capellen A, Kappus S, Heinemann A et al. Postmortales CT als Instrument rechtsmedizinischer Qualitätssicherung bei Out-of-hospital-Reanimationen. Rechtsmedizin 2012; 22
  • 20 Buschmann C, Peters M. How sick is the defendant? Forensic and emergency medical aspects at trial. Legal Med (Tokyo) 2013; 15: 38-42