Osteologie 2016; 25(01): 12-20
DOI: 10.1055/s-0037-1618992
Versorgungsforschung in der Osteologie
Schattauer GmbH

Anzahl und Inzidenz der Hüftfrakturen in Deutschland von 2000 bis 2013

Ist aus epidemiologischen Daten dieser Periode eine Hüftfrakturprävention durch die Osteoporosetherapie ableitbar?Number and incidence of hip fractures in Germany from 2000 to 2013Is hip fracture prevention by osteoporosis therapy derivable from these epidemiological data?
K. Abendroth
1   REKO-Deutschland e. V. Sektion Sachsen & Thüringen, Jena
,
W. Möhrke
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 29 September 2015

angenommen: 12 October 2015

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Analyse

Die Osteoporosetherapie hat sich durch die Veröffentlichung von Leit - linien und durch spezifische Medikamente verändert. In Zulassungsstudien konnten spezifische Arzneistoffe wie Bisphosphonate, Strontium und Denosumab eine Hüftfrakturpräventionsrate um 40 % ausweisen. Dieser Therapieerfolg ist in der Praxis kaum erlebbar. In Deutschland werden die Hüftfrakturen in der Regel stationär versorgt und so über die Krankenhausstatistik des Bundes erfasst. In einer Analyse dieser Daten über 14 Jahre soll dieser hüftfraktursenkende Effekt nachgewiesen werden.

Material und Methoden

Aus den gestaltbaren Tabellen des Informationssystems der Gesundheitsberichterstattung des Bundes wird die Häufigkeit für die drei Typen der proximalen Hüftfrakturen (ICD-10: S72.0, S72.1 und S72.2) und die jeweiligen Einwohnerzahlen für die Jahre 2000 bis 2013 erfasst. Die Inzidenz der Hüftfrakturen pro 100 000 Einwohner wird daraus errechnet. Für die Auswertung diente die jährliche Änderung der Daten in Prozent zum Ausgangsjahr 2000. In allen drei Datengruppen wurden die Angaben für Frauen und Männer ab dem 50. Lebensjahr erfasst und in drei Altersgruppen (50–64 Jahre, 65–79 Jahre, und ab 80 Jahre) gegliedert.

Ergebnisse

Die Inzidenz der Hüftfrakturen nimmt im Analysezeitraum nach einem Anstieg bis 2003 kontinuierlich ab und unterschreitet den Ausgangwert (von 2000) ab 2006 leicht (bis zu –5 %). Dieser Effekt ist aber nach Differenzierung der Geschlechter nur für die Frauen nachweisbar. Eine deutliche Senkung der Häufigkeit und der Inzidenz für Schenkelhals- und pertrochantäre Frakturen unter das Ausgangsniveau von 2000 (–15 % bis –22 %) konnte nur bei Frauen in der Altersgruppe 65–79 Jahre nachgewiesen werden.

Fazit

Eine eindeutige Senkung der Rate für Schenkelhals- (S72.0) und pertrochantäre Frak turen (S72.1) durch eine spezifische Osteoporosetherapie nach DVO-Leitlinien ist aus der Bundesstatistik nur für Frauen in der Altersgruppe 65–79 Jahre nachweisbar.

Summary

Aim

Therapy of osteoporosis has changed over time by published guidelines and specific drugs. In pivotal clinical trials specific drugs including bisphosphonates, strontium and denosumab have shown a decrease of hip fractures by about 40 %. In Germany patients with hip fractures are mostly referred to hospital and are thus captured by hospital statistics of the German Federal Statistical Office. In this analysis it should be evaluated whether a decrease of hip fracture incidence can be observed.

Material and Methods

From the ad hoc tables of the German Information System of the Federal Health Monitoring the number of three types of proximal hip fractures (ICD-10: S72.0, S72.1 und S72.2) and the population structure were comprised from 2000 to 2013. The incidence of hip fractures per 100,000 was calculated. The annual change of data in percent compared to the year 2000 as baseline was used for the evaluation. In all three types of hip fractures data were evaluated for males and females in the age of 50 years or older and grouped by three age classes (50–64 years, 65–79 years, and 80 years or older).

Results

The incidence of hip fractures is increasing until 2003 and the decreasing is slightly lower than baseline from 2006 (up to –5 %). This effect is confined only to women. A distinct decrease in the number and incidence of fractures of the femoral neck and pertrochanteric fractures below baseline year 2000 (15 % to 22 %) was observed only in women in the age range of 65 to 79 years.

Conclusion

From data of the German Information System of the Federal Health Monitoring a reasonable decrease in the incidence of fractures of the femoral neck (S72.0) and pertrochanteric fractures (S72.1) by specific measures of treatment of osteoporosis according to DVO guidelines is only shown in women in the age range of 65 to 79 years.

 
  • Literatur

  • 1 Black DM, Thompson DE, Bauer DC. et al. Fracture Intervention Trial. Fracture risk reduction with alendronate in women with osteoporosis: the Fracture Intervention Trial. FIT Research Group. J Clin Endocrinol Metab 2000; 85: 4118-4124.
  • 2 McClung MR, Geusens P, Miller PD. et al. Hip Intervention Program Study Group. Effect of risedronate on the risk of hip fracture in elderly women. Hip Intervention Program Study Group. N Engl J Med 2001; 344: 333-340.
  • 3 Black DM, Delmas PD, Eastell R. et al. HORIZON Pivotal Fracture Trial. Once-yearly zoledronic acid for treatment of postmenopausal osteoporosis. N Engl J Med 2007; 356: 1809-1822.
  • 4 Reginster JY, Seeman E, De Vernejoul MC, Adami S. et al. Strontium ranelate reduces the risk of non-vertebral fractures in postmenopausal women with osteoporosis: TROPOS Study. J Clin Endocrinol Metab 2005; 90: 2816-2822.
  • 5 Cummings SR, San JMartin, McClung MR. et al. FREEDOM Trial. Denosumab for prevention of fractures in postmenopausal women with osteoporosis. N Engl J Med 2009; 361: 756-765.
  • 6 Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000. Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer. www.gbe-bund.de [Last accessed on 10 February 2015].
  • 7 Bevölkerung im Jahresdurchschnitt. (Primärquelle: Statistisches Bundesamt, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes). www.gbe-bund.de (Thematische Recherche: Bevölkerung im Jahresdurchschnitt. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht). [Last accessed on 10 February 2015].
  • 8 Dobson AJ, Kuulasmaa K, Eberle E, Scherer J. Confidence intervals for weighted sums of Poisson parameters. Stat Med 1991; 10: 457-462.
  • 9 Hoffmann F, Glaeske G. Inzidenz proximaler Femurfrakturen in Deutschland. Personenbezogene Analyse einer Versichertenpopulation. Gesundheitswesen 2006; 68: 161-164.
  • 10 Defèr A, Möhrke W, Abendroth K. Zehnjahrestrend der Inzidenz der Hüftfrakturen in Deutschland von 2000 bis 2009. Osteologie 2011; 20: 333-341.
  • 11 Bleibler F, Rapp K, Jaensch A. et al. Expected lifetime numbers and costs of fractures in postmenopausal women with and without osteoporosis in Germany: a discrete event simulation model. BMC Health Services Research 2014; 14: 284.
  • 12 Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme” (ICD-9). www. dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-who/historie/icdvorgaenger/icd-9 [Last accessed on 10 February 2015].
  • 13 Häussler B, Gothe H, Mangiapane S. et al. DieterVersorgung von Osteoporose-Patienten in Deutschland: Ergebnisse der BoneEVA-Studie. Dtsch Arztebl. 2006 103. (39): A-2542/B-2199/C-2120.
  • 14 Hadji P, Klein S, Gothe H. et al. Epidemiologie der Osteoporose - Bone Evaluation Study (BEST): Eine Analyse von Krankenkassen-Routinedaten. Dtsch Arztebl Int 2013; 110 (04) 52-57.