Zeitschrift für Palliativmedizin 2015; 16(06): 254-263
DOI: 10.1055/s-0035-1552726
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Schmerzen sind eher zu ertragen als das Alleinsein“

Migranten am Lebensende – eine qualitative Studie aus Sicht von Hospizhelfern„Bearing Pain is Easier than Living with Loneliness“Migrants at the End-of-Life: Perceptions of Hospice Volunteers
O. Henke*
1   Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité, Abteilung I Innere Medizin
2   AG Palliativmedizin, Charité Campus Virchow Klinikum, Klinik für Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie
,
D. Mauter*
2   AG Palliativmedizin, Charité Campus Virchow Klinikum, Klinik für Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie
,
A. Behzadi
2   AG Palliativmedizin, Charité Campus Virchow Klinikum, Klinik für Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie
,
D. Bhusal
3   Interkultureller Hospizdienst Dong Ban Ja, Berlin
,
A. Singh
2   AG Palliativmedizin, Charité Campus Virchow Klinikum, Klinik für Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie
,
T. Riedel
3   Interkultureller Hospizdienst Dong Ban Ja, Berlin
,
P. Thuss-Patience
2   AG Palliativmedizin, Charité Campus Virchow Klinikum, Klinik für Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die hospizliche und palliative Versorgung von Migranten am Lebensende in Deutschland wurde bislang kaum untersucht; eine Unterversorgung wird angenommen. Die vorliegende Arbeit wendet sich dem Thema aus der Sicht von Hospizhelfern eines interkulturellen Hospizdienstes zu und beleuchtet die Situation ostasiatischer Migranten am Lebensende.

Methodik: 16 strukturierte Interviews mit Hospizhelfern wurden durchgeführt und nach der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Alle Hospizhelfer hatten selbst einen Migrationshintergrund und konnten auf Erfahrungen von 92 Begleitungen ostasiatischer Patienten zurückgreifen.

Ergebnisse: Es konnten 5 Hauptkategorien herausgearbeitet werden: Heimat, Medizinische Versorgung, Soziales Netzwerk und Familie, Religion und Spiritualität sowie Kommunikation. Unterkategorien liefern dabei genauere Beschreibungen. Insbesondere Essen, Einsamkeit und Schmerzen waren bestimmende und kategorienübergreifende Themen.

Diskussion: Neben bekannten Problemfeldern von Palliative Care bei Migranten wie fehlende Dolmetscher und erschwerter Zugang zur Versorgung, zeigen die Ergebnisse konkrete Beispiele zur Verbesserung auf. Eine flexiblere Essensversorgung, Förderung von Netzwerken der kommunalen Kulturgemeinden sowie differenzierte Schmerzanamnesen sind u. a. Möglichkeiten einer kultursensiblen Begleitung ostasiatischer Patienten.

Abstract

Background: End-of-Life care of migrants in Germany is poorly examined; it can be assumed that they are underserved by health care providers. This study describes the situation of East-Asian migrants based on the experiences of hospice volunteers.

Methods: 16 structured interviews of hospice volunteers were carried out and evaluated by qualitative content analysis. All interviewed hospice volunteers have migration background and have been caring for a total of 92 patients with East Asian origin.

Results: We found 5 main categories describing the situation of the patients: Home, Medical Care, Social Networks and Family, Religion and Spirituality and Communication. Subcategories give more precise information for each category. In particular, food, loneliness and pain were the main topics and were overlapping over categories.

Discussion: Besides the known fields of lack of interpreters and limited access to the End-of-Life care, the results show specific examples of how care for migrants can be improved by palliative and hospice providers. Flexibility regarding food supply, building networks with local migrant communities and differentiated pain assessment are important issues in the transcultural care of East Asian patients.

* geteilte Erstautorenschaft


 
  • Literaturangaben

  • 1 Henke O, Thuss-Patience P. Hospiz- und Palliativversorgung von Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland. Z Palliativmed 2012; 13: 191-196
  • 2 Anderson P, Frisch S. Untersuchung zur Lebenssituation älterer Migrantinnen und Migranten in München. In: Sozialreferat der Landeshauptstadt München, Hrsg. Ein bisschen dort, ein bisschen hier. Konsequenzen aus der Untersuchung von Dr. Philip Anderson zur Lebenssituation älterer Migrantinnen und Migranten in München. München: 2008
  • 3 Jansky M, Nauck F. Palliativ- und Hospizversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. In: Universitätsmedizin Göttingen, Hrsg. Aktueller Stand und Handlungsempfehlungen für Hospiz- und Palliativversorger. Göttingen: 2015
  • 4 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden: 2011
  • 5 Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al. Migration und Gesundheit. In: Robert Koch-Institut, Hrsg. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: 2008
  • 6 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Statistischer Bericht A I 5 – hj 2/12. Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2012. Berlin: 2013
  • 7 Schimany P, Rühl S, Kohls M. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Forschungsbericht 18, Hrsg. Ältere Migrantinnen und Migranten. Entwicklungen, Lebenslagen Perspektiven. Nürnberg: 2012
  • 8 Duffy SA, Jackson FC, Schim SM et al. Racial/Ethnic Preferences, Sex Preferences, and Percieved Discrimination Related to End-of-Life Care. J Am Geriatr Soc 2006; 54: 150-157
  • 9 de Graaff F, Francke A, van den Muijsenbergh M et al. Understanding and improving communication and decision-making in palliative care for Turkish and Moroccan immigrants: a multiperspective study. Ethn Health 2012; 17: 363-384
  • 10 Borde T, David M, Kentenich H. What Turkish-speaking women expect in a German hospital and how satisfied they are with health care during their stay in a gynaecological hospital in Berlin – a comparative approach. Gesundheitswesen 2002; 64: 476-485
  • 11 Borde T. Migrantinnen und Migranten in der deutschen Gesundheitsversorgung – Auch nach 50 Jahren der Zuwanderung noch ein Problem?. In: Kollak I, Kolodziej-Durnas A, Hrsg. Formen des sozialen Lebens im multikulturellen Europa. Polnische und deutsche Introspektiven. Uckerland: Schibri-Verlag; 2008: 10-19
  • 12 David M, Schwartau I, Anand Pant H et al. Emergency outpatient services in the city of Berlin: Factors for appropriate use and predictors for hospital admission. Eur J Emerg Med 2006; 13: 352-357
  • 13 Razum O, Geiger I, Zeeb H et al. Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Arztebl 2004; 101: 2882-2887
  • 14 Crawley LM. Racial, Cultural, and Ethnic Factors Influencing End-of-Life Care. J Palliat Med 2005; 8: 58-69
  • 15 Schenk L, Bau AM, Borde T et al. Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860
  • 16 Evans N, Menaca A, Andrew EV et al. Systematic Review of the Primary Research on Minority Ethnic Groups and End-of-Life Care From the United Kingdom. J Pain Symptom Manage 2012; 43: 261-286
  • 17 Cheng SK. Understanding the culture and behaviour of East Asians – a Confucian perspective. Aust N Z J Psychiatry 1990; 24: 510-515
  • 18 Zhaojiang G. Chinese Confucian culture and the medical ethical tradition. J Med Ethics 1995; 21: 239-246
  • 19 Campinha-Bacote J. Delivering patient-centered care in the midst of a cultural conflict: the role of cultural competence. Journal of Issues in Nursing (Online) 2011; 16: 5
  • 20 Doorenbos A, Lindhorst T, Schim S et al. Development of a web-based educational intervention to improve cross-cultural communication among hospice providers. J Soc Work End Life Palliat Care 2010; 6: 236-255
  • 21 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken. 5.. überarbeitete und neu ausgestattete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz; 2002
  • 22 Flick U, von Kardorff E, Steinke I. Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch Verlag; 2000
  • 23 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8.. Auflage. Weinheim: Beltz; 1993
  • 24 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 2.. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa; 2012
  • 25 Son GR, Kim HR. Culturally familiar environment among immigrant Korean elders. Res Theory Nurs Pract 2006; 20: 159-171
  • 26 Lin K. Chinese Food Cultural Profile. Seattle WA: Harborview Medical Center, Ethnomed; 2000. https://ethnomed.org/clinical/nutrition/chinese_food_cultural_profile (letzter Zugriff: 02.05.2015)
  • 27 Tu J. Nutrition and Fasting in Vietnamese Culture. Ethnomed; 2001. https://ethnomed.org/clinical/nutrition/viet-food (letzter Zugriff: 02.05.2015)
  • 28 Giger J, Davidhizar R, Fordham P. Multi-cultural and multi-ethnic considerations and advanced directives: developing cultural competency. Journal of Cultural Diversity 2006; 13: 3-9
  • 29 Braun U, Beyth R, Ford M et al. Voices of African American, Caucasian, and Hispanic surrogates on the burdens of end-of-life decision making. Journal of General Internal Medicine 2008; 23: 267-274
  • 30 Tesch-Römer C, Wiest M, Wurm S et al. Einsamkeitstrend in der zweiten Lebenshälfte. Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS). Z Gerontol Geriat 2012; 46: 237-241
  • 31 Schenk L, Meyer R, Behr A et al. Quality of life in nursing homes: results of a qualitative resident survey. Quality of Life Research 2013; 22: 2929-2938
  • 32 Grammatico D. Hospiz- und Palliativarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund. Interkulturelle Öffnung in der Hospiz- und Palliativarbeit. Münster: Alpha-Westfalen; 2008
  • 33 Evans N, Menaca A, Andrew EV et al. Systematic Review of the Primary Research on Minority Ethnic Groups and End-of-Life Care From the United Kingdom. J Pain Symptom Manage 2012; 43: 261-286
  • 34 Salman R. Der Einsatz von (Gemeinde-)Dolmetschern im Gesundheitswesen als Beitrag zur Integration. In: Gardemann J, Müller W, Remmes A, Hrsg. Migration und Gesundheit: Perspektiven für Gesundheitssysteme und öffentliches Gesundheitswesen. Düsseldorf: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf und WHO Regionalbüro für Europa; 2000
  • 35 Gardemann J, Müller W, Remmers A Hrsg. Migration und Gesundheit. Perspektiven für Gesundheitssysteme und öffentliches Gesundheitswesen. Düsseldorf: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf; 2000
  • 36 Schulz TR, Leder K, Akinci I et al. Improvements in patient care: videoconferencing to improve access to interpreters during clinical consultations for refugee and immigrant patients. Aust Health Review 2015; DOI: 10.1071/AH14124. [Epub ahead of print]
  • 37 Der Oberbürgermeister der Stadt Bonn, Hrsg. „Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten“. 2.. Auflage. Bonn: 2012
  • 38 Carteret M. Cultural aspects of pain management. 2011. http://www.dimensionsofculture.com/2010/11/cultural-aspects-of-pain-management (letzter Zugriff 02.05.2015)
  • 39 Hofstede G. The universal and the specific in 21st century management. In: Tjosvold D, Hrsg. Cross-cultural management: foundations and future. Aldershot; 2003