Gesundheitswesen 2015; 77(06): 432-435
DOI: 10.1055/s-0035-1549972
Kurzmitteilung/Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflegebedürftigkeit bei Morbus Parkinson – zu selten (an-)erkannt?

Care-Dependency in Parkinson’s Disease: More Frequent than Assumed?
O. Riedel
1   Klinische Epidemiologie, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS GmbH), Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziele: Die motorischen Symptome der Parkinson-Krankheit (PK) können zur Pflegebedürftigkeit im Sinne des SGB XI führen. Der stetigen Zunahme der Behinderungen steht eine kategoriale Einordnung in die Pflegebedürftigkeit gegenüber. Es ist unklar, wie viele Patienten bereits pflegebedürftig sind, aber noch keine Pflegestufe I haben, und wie sich diese Patienten von als pflegebedürftig eingestuften Patienten unterscheiden.

Methodik: Im niedergelassenen Facharztsektor wurden 1 449 Patienten mit PK klinisch dokumentiert. Neben der Erfassung der Beeinträchtigungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens (Unified Parkinson’s Disease Rating Scale II, UPDRS-II) wurden die Patienten auch mit standardisierten Verfahren auf Demenz (Mini-Mental-Status Test, MMST; diagnostische Demenzkriterien nach DSM-IV) und Depression (Montgomery-Asberg Depression Rating Scale, MADRS) untersucht. Die Fachärzte haben sowohl eine vorhandene Pflegestufe notiert sowie bei nicht eingestuften Patienten eingeschätzt, ob eine Pflegebedürftigkeit vorlag.

Ergebnisse: Es hatten n=266 Patienten (18,3%) eine Pflegestufe nach SGB XI. Bei weiteren n=121 Patienten (8,5%) ohne Pflegestufe lag nach ärztlicher Einschätzung eine Pflegebedürftigkeit vor. Patienten mit eingeschätzter Pflegebedürftigkeit unterschieden sich signifikant auf allen Parametern von nicht pflegebedürftigen Patienten. Im Vergleich zu Patienten mit Pflegestufe I waren sie signifikant kürzer an der PK erkrankt (6,0 vs. 8,0 Jahre, p<0,01) und weniger schwer in den Alltagsaktivitäten beeinträchtigt (13,3 vs. 15,5, p <0.01). Sie unterschieden sich nicht hinsichtlich ihrer Häufigkeiten einer Demenz nach DSM-IV (52, 9 vs. 44,9%, p=0,203) oder ihrer Depressivität nach MADRS (13,1 vs. 13,1, p=0,989).

Schlussfolgerung: Für den Übergang in die Pflegebedürftigkeit sind die Beeinträchtigungen in den Alltagskompetenzen ausschlaggebend. Demenz und Depression spielen trotz der mit ihnen einhergehenden zusätzlichen Behinderungen möglicherweise keine Rolle.

Abstract

Aims: Parkinson’s disease (PD) increases the risk of care-dependency (CDP). While motor functions worsen continuously, the assignment of patients to CDP occurs categorically. It is unknown how many patients are already sufficiently severely impaired to be categorised as CDP yet do not have an officially acknowledged level of CDP.

Methods: A random sample of 1 449 PD outpatients was clinically characterised by office-based neurologists, including impairments of activities of daily living (ADL with the Unified Parkinson’s Disease Rating scale (UPDRS subscale II) as well as regarding the presence of dementia according to DSM-IV criteria and the Mini-Mental State Exam (MMSE). Depression was screened for with the Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (MADRS). For each patient the officially acknowledged level of CDP was documented; for patients without official CDP level, the clinician appraised whether the patient was care-dependent anyhow.

Results: 266 patients (18.3%) were officially acknowledged as care-dependent, while n=121 patients (8.5%) were not, yet were appraised to be care-dependent according to the clinician. Compared to non-CDP patients, they differed on every measure considered. Compared to patients with an official CDP, their PD duration was significantly shorter (6.0 vs. 8.0 years, p<0.01) and they were less severely impaired in ADL (13.3 vs. 15.5, p<0.01). They did not differ regarding the rates of dementia (52.9 vs. 44.9%, p=0.203) or depression according to the MADRS (13.1 vs. 13.1, p=0.989).

Conclusions: ADL impairments are the most important predictor for CDP while dementia and depression are not considered despite the impairments that are additionally caused by them.

 
  • Literatur

  • 1 von Campenhausen S, Bornschein B, Wick R et al. Prevalence and Incidence of Parkinson’s Disease in Europe. Eur J Neuropsychopharmacol 2005; 15: 473-490
  • 2 Riedel O, Dodel R, Deuschl G et al. Depression and care-dependency in Parkinson’s Disease: Results from a nationwide study of 1 449 outpatients. Parkinsonism Relat Disord 2012; 18: 598-601
  • 3 Fahn S. Unified Parkinson’s Disease Rating Scale. In: Fahn S, Calne D. (eds.) Recent Developments in Parkinson’s Disease. Florham Park, NJ: MacMillan Healthcare Information; 1987: 153-163
  • 4 Hoehn M, Yahr M. Parkinsonism: onset, progression and mortality. Neurology 1967; 17: 427-442
  • 5 Montgomery S, Asberg M. A new depression scale, designed to be sensitive to change. Brit J Psychiatr 1979; 134: 382-389
  • 6 Folstein M, Folstein S. MMST – Mini Mental Status Test. Weinheim: Beltz; 1990
  • 7 Kalbe E, Calabrese P, Kohn N et al. Screening for cognitive deficits in Parkinson’s Disease with the Parkinson Neuropsychometric Dementia Assessment (PANDA) instrument. Parkinsonism Relat Disord 2008; 14: 93-101
  • 8 Greiner W, Weijnen T, Nieuvenhuizen M et al. A European EQ-5D VAS valuation set. In: Brooks R, Rabin R, de Charro F. eds. The measurement and valuation of health status using EQ-5D – A European perspective. Dortrecht: Kluwer; 2003: 103-142
  • 9 Riedel O, Klotsche J, Wittchen HU. Motor impairment, depression, dementia: what forms the impression of disease severity in Parkinson’s disease?. Parkinsonism Relat Disord 2014; 20: 1365-1370
  • 10 Gräßel E, Donath C, Lauterberg J et al. Demenzkranke und Pflegestufen: Wirken sich Krankheitssymptome auf die Einstufung aus?. Gesundheitswesen 2008; 70: 129-136
  • 11 Bundesministerium für Gesundheit Bericht des Expertenbeiratszur konkreten Ausgestaltung desneuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs 27.06.2013. Im Internet: http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Downloads/P/Pflegebeduerftigkeitsbegriff/130627_Bericht_Expertenbeirat_Pflegebeduerftigkeitsbegriff.pdf Stand: 30.12.2014