Z Orthop Unfall 2015; 153(04): 387-391
DOI: 10.1055/s-0035-1545801
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung der Luftrettung bei der präklinischen Traumaversorgung

Significance of Helicopter Emergency Medical Service in Prehospital Trauma Care
U. Schweigkofler
1   Notfall- und Rettungszentrum, BGU Frankfurt am Main
,
J. Braun
2   Luftrettung, DRF, Filderstadt
,
T. Schlechtriemen
3   Luftrettung, ADAC, Saarbrücken
,
R. Hoffmann
1   Notfall- und Rettungszentrum, BGU Frankfurt am Main
,
R. Lefering
4   Operative Medizin, IFOM, Köln
,
C. Reimertz
1   Notfall- und Rettungszentrum, BGU Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In den späten 1960er-Jahren wurde die Luftrettung eingeführt, um bei zunehmender Anzahl Schwerverletzter im Straßenverkehr den Arzt schnell zum Verletzten bringen zu können. Heute stellen Rettungshubschrauber einen wichtigen Teil in der notärztlichen Versorgung dar und die Einsatzindikationen umfassen das gesamte Spektrum der Notfallmedizin. Material und Methode: Durch eine Analyse der Datenbanken der großen Luftrettungsorganisationen (2005–2011) soll der Anteil von traumatologischen Einsätzen in der Luftrettung bewertet und die Rolle der Luftrettung bei der präklinischen Polytraumaversorgung in Deutschland analysiert werden. Ergebnisse: Traumatologische Einsätze zeigen, bei großen regionalen Unterschieden, einen Anteil von 35 % am Einsatzspektrum der Luftrettung. Schlussfolgerung: Gerade bei der Polytraumaversorgung findet sich in über 40 % eine gemeinsame Patientenversorgung durch luft- und bodengebundene Notarztsysteme. Die Luftrettung übernimmt dann vor allem den raschen, ggf. auch überregionalen Transport in spezialisierte Traumazentren.

Abstract

Background: In the late 1960s, the helicopter emergency medical service (HEMS) was established in Germany because of an increasing number of severe injuries in traffic accidents. To get a doctor quickly on scene was the initial intention, rather than transporting the patient. Today, rescue helicopters cover the entire field of emergency medicine and are an important transportation device for polytrauma patients. Material and Methods: The importance of the HEMS for the treatment of severely injured patients was examined by an analysis of the databases of the leading air rescue organisations ADAC and DRF Luftrettung (2005–2011). Results: Traumatological cases, albeit with large regional differences, make up 35 % of all uses of the helicopter emergency services. Conclusions: For the multiply injured patient in particular, in over 40 % of the cases there is a joint patient care involving both helicopter- and ambulance-based emergency services. The HEMS undertakes especially the rapid, if necessary, even transregional transport to specialised trauma centres.

 
  • Literatur

  • 1 Kleber C, Lefering R, Kleber AJ et al. Rettungszeit und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg 2013; 116: 345-350
  • 2 Biewener A, Aschenbrenner U, Sauerland S et al. Impact of rescue method and the destination clinic on mortality in polytrauma. A status report. Unfallchirurg 2005; 108: 370-377
  • 3 Biewener A, Aschenbrenner U, Rammelt S et al. Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients. J Trauma 2004; 56: 94-98
  • 4 Mommsen P, Bradt N, Zeckey C et al. Comparison of helicopter and ground emergency medical service: a retrospective analysis of a German rescue helicopter base. Technol Health Care 2012; 20: 49-56
  • 5 Frink M, Probst C, Hildebrand F et al. Einfluß des Transportmittels auf die Letalität bei polytraumatisierten Patienten. Unfallchirurg 2007; 110: 334-340
  • 6 Messelken M, Schlechtriemen T. Der minimale Notarztdatensatz MIND2. Notfall & Rettungsmedizin 2003; 6: 189-192
  • 7 Schlechtriemen T, Bradschetl G, Stolpe E et al. Entwicklung eines erweiterten Mindestdatensatz Notfallmedizin für die Luftrettung. Notfall & Rettungsmedizin 2001; 4: 76-89
  • 8 ADAC-Luftrettung GmbH Hrsg. Stationsatlas 2011/2012. 6. überarbeitete Aufl.. München: Werner Wolfsfellner Medizin Verlag; 2011
  • 9 Tscherne H, Regel G, Sturm JA et al. Schweregrad und Prioritäten bei Mehrfachverletzungen. Chirurg 1987; 58: 631-640
  • 10 Schweigkofler U, Reimertz C, Lefering R et al. Bedeutung der Luftrettung für die Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 2014; [Epub ahead of print]
  • 11 Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München. Bayerisches Staatsministerium des Innern für Bau Und Verkehr (2014) Luftrettung. Im Internet: https://www.innenministerium.bayern.de/sus/rettungswesen/luftrettung/index.php Stand: 20.04.2015
  • 12 Gries A, Sikinger M, Hainer C et al. Versorgungszeiten bei Traumapatienten im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 2008; 57: 562-570
  • 13 Gries A, Lenz W, Stahl P et al. Dispositionsstrategie der Rettungsleitstelle beeinflusst präklinische Versorgungszeiten bei Einsätzen der Luftrettung. Anaesthesist 2014; 63: 555-562
  • 14 Schlechtriemen T, Burghofer K, Lackner CK et al. Validierung des NACA-Score anhand objektivierbarer Parameter. Untersuchung von 104.962 Primäreinsätzen der Jahre 1999–2003 aus der Luftrettung. Notfall & Rettungsmedizin 2005; 8: 96-108
  • 15 Probst C, Pape HC, Hildebrand F et al. 30 years of polytrauma care: An analysis of the change in strategies and results of 4849 cases treated at a single institution. Injury 2009; 40: 77-83
  • 16 Nast-Kolb D, Ruchholtz S. Quality management of early clinical treatment of severely injured patients. Unfallchirurg 1999; 102: 338-346
  • 17 Lefering R, Paffrath T. Versorgungsrealität auf der Basis der Daten des TraumaRegister DGU®. Unfallchirurg 2012; 115: 30-32
  • 18 Beck A, Gebhard F, Kinzl L. Notärztliche Versorgung des Traumapatienten. Notfall & Rettungsmedizin 2002; 5: 57-71
  • 19 Zimmermann M, Arlt M, Drescher J et al. Luftrettung in der Nacht Teil 1: Untersuchung von nächtlichen Primäreinsätzen in der Luftrettung. Notfall & Rettungsmedizin 2008; 11: 37-45