JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2014; 03(05): 222-229
DOI: 10.1055/s-0034-1393869
CNE Schwerpunkt
Ethik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ethik in der Kinderkrankenpflege

Ethische Fragestellungen und Werteorientierung
Annette Riedel
,
Birte Kimmerle
,
Sonja Lehmeyer
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Die ethische Dimension des pflegeberuflichen Auftrags und des Pflegealltags ist unstrittig, ethische Fragestellungen stellen einen beeinflussenden Teil der Pflegepraxis dar. Dennoch werden ethisch reflexionswürdige Fragen im Pflegealltag vielfach nicht explizit identifiziert, vielfach auch nicht thematisiert. Wir zeigen, wie man ethische Fragestellungen erkennen und Werteorientierung als Gegenstand professionellen Pflegehandelns in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege anerkennen kann.

 
  • LITERATUR

  • 1 Riedel A. Werteorientierung – Relevanz der Akzentuierung in der professionellen Pflege. Z Evang Ethik 2012; 56: 197-206
  • 2 Riedel A, Lehmeyer S. Konzeptentwicklung: Theoretische Fundierung und Prämissen zur Konzeptualisierung ethischer Fallbesprechungen. In: Riedel A, Lehmeyer S, Elsbernd A. Einführung von ethischen Fallbesprechungen – Ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren. 3., aktualisierte und überarbeitete Aufl. Lage: Jacobs Verlag; 2013
  • 3 Arn C, Weidemann-Hügele T. Ethisch kompetent entscheiden – Einleitung. In: Arn C, Weidmann-Hügele T, (Hrsg.) Ethikwissen für Fachpersonen. Basel: Recom; 2009
  • 4 Mokrosch R. Werte, Bildung, Erfahrung. Wie entstehen Werte im Individuum?. In: Krobath HT, (Hrsg.) Werte in der Begegnung. Wertgrundlagen und Wertperspektiven ausgewählter Lebensbereiche. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2011
  • 5 Feeser-Lichterfeld U, Heyer M. Handeln verantworten lernen. Anspruch und Möglichkeit ethischer Bildung In: Baranzke H, Breitsameter C, Feeser-Lichterfeld U, et al. (Hrsg.) Handeln verantworten. Grundlagen – Kriterien – Kompetenzen. Freiburg i. Br.: Herder; 2010
  • 6 Riedel A. Vom moralischen Unbehagen zur ethischen Fragestellung – extern definierte Anforderungen und praxisorientierte unterstützende Instrumente für die professionell Pflegenden. In: Steger F, (Hrsg.) Klinische Ethikberatung. Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen. Münster: mentis; 2013
  • 7 Riedel A. Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren. Ethik Med 2013; 25: 1-4
  • 8 Orem DE. Strukturkonzepte der Pflegepraxis. Dt. Ausg. Hrsg. v. Gerd Bekel Berlin, Wiesbaden: Ullstein; 1997
  • 9 Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin. e. V. Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 2010; 22: 149-153
  • 10 Baumann-Hölzle R. Wenn die Technik die Natur überlistet. Das Zürcher Neo-Ethikmodell: Ethische Entscheidungsfindung bei Frühgeborenen Pflegezeitschrift 2012; 65: 558-561