Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49(9): 544-554
DOI: 10.1055/s-0034-1390059
Fachwissen
Notfallmedizin Topthema: Innerklinisches Traumamanagement
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Innerklinisches Traumamanagement – Seltenes ist selten: Zeugen Jehovas, Patienten mit Infektionskrankheiten, Schwangere und Kinder im Schockraum

In-hospital trauma management – Beyond routine in trauma resuscitation
Caroline L López
,
Thomas Meyer
,
Stefan Heuer
,
Peter Kranke
,
Florian Debus
,
Thomas Wurmb
,
Christian A Kühne
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Die Schockraumversorgung schwer verletzter Patienten ist zeitkritisch, komplex und durch eine hohe Gleichzeitigkeit an zu lösenden Problemen gekennzeichnet. Dieser Schwierigkeitsgrad steigt weiter, wenn ein Patient Besonderheiten aufweist, die außerhalb der Versorgungsroutine liegen. Patienten mit Infektionskrankheiten, Zeugen Jehovas, Kinder und schwangere Patienten gehören sicher nicht zur täglichen Routine und Unsicherheiten bei ihrer Versorgung sind ohne entsprechende Vorbereitung zu erwarten. Ziel dieses Artikels ist es, diese Vorbereitung und einen strukturierten Umgang mit solchen Patienten zu vermitteln.

Abstract

Trauma resuscitation in children, pregnant women, Jehovah's witnesses or in patients with infectious diseases like HIV is obviously beyond routine. This may result in uncertainty how to manage these patients appropriately. Preparation for such situations is essential. Therefore this article focuses on the specific problems associated with these kinds of patients.

Kernaussagen

  • Wer die Leitung des mulitprofessionellen und interdisziplinären Schockraumteams übernimmt, sollte klar geregelt sein.

  • Das Risiko einer Verletzung oder Infektion im Schockraum lässt sich durch entsprechende Schutzmaßnahmen minimieren.

  • Für die Behandlung von Patienten, die bestimmten Religionsgruppen wie z. B. den Zeugen Jehovas oder den Evangelischen Glaubensbrüdern angehören, sollten Algorithmen vorliegen, in denen die medizinischen und rechtlichen Behandlungsoptionen aufgeführt sind.

  • Polytraumatisierte Kinder zeigen aufgrund ihrer besonderen Anatomie charakteristische Verletzungskombinationen. Sie sollten möglichst in einem primären Traumazentrum mit kinderchirurgischer Ausrichtung versorgt werden.

  • Bei schwer verletzten Schwangeren sollte eine mögliche Plazentalösung und Uterusruptur sowie ein Vena-cava-Kompressionssyndrom berücksichtigt werden.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur:

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. 2011. AWMF-Registernummer 012/019. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html Stand 06.08.2014
  • 2 http://www.indexmundi.com Stand 06.08.2014
  • 3 Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (OSHA-EU). Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente am Arbeitsplatz. https://www.osha.europa.eu/de/sector/healthcare/prevention-sharp-injuries-workplace Stand 06.08.2014
  • 4 Rabaud C, Zanea A, Mur JM et al. Occupational exposure to blood: Search for a relation between personality and behaviour. Infect Control HospEpidemiol 2000; 21: 564-574
  • 5 Himmelreich H, Rabenau HF, Rindermann M et al. Management von Nadelstichverletzungen. DtschÄrzteblInt 2013; 110: 61-67
  • 6 Hofman F, Kralj N, Beie M. Kanülenstichverletzung im Gesundheitsdienst – Häufigkeit, Ursachen, Präventionsstrategien. Gesundheitswesen 2002; 64: 259-266
  • 7 Kelen GD, Green GB, Purcell RH et al. Hepatitis B and hepatitis C in emergency department patients. N Engl J Med 1992; 326: 1399-1404
  • 8 Deutsche AIDS-Gesellschaft. Deutsch-Österreichische Leitlinien zur antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion. 2014. AWMF-Registernummer 055/001. http://www.daignet.de/site-content/hiv-therapie/leitlinien-1 Stand 06.08.2014
  • 9 Seamon MJ, Ginwalla R, Kulp H et al. HIV and hepatitis in an urban penetrating trauma population: unrecognized and untreated. J Trauma 2011; 71: 306-310
  • 10 Schelling P, Lippstreu C. Der Glaube der Zeugen Jehovas und der ärztliche Heilauftrag. Mögliche Konflikte. Gynäkologe 2010; 43: 47-52
  • 11 Ulsenheimer K. Ablehnung von Fremdblut durch Zeugen Jehovas. Perioperatives Management aus rechtlicher Sicht. Anaesthesist 2010; 59: 312-318
  • 12 Dietz HG. Prinzipien der pädiatrischen Traumatologie. In: von Schweinitz D, Ure B, Hrsg. Kinderchirurgie. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 169-182
  • 13 Holland AJ, Jackson AM, Joseph AP. Pediatric trauma at an adult trauma centre. ANZ J Surg 2005; 5: 878-881
  • 14 Osler TM, Vane DW, Tepas JJ et al. Do pediatric trauma centers have better survival rates than adult trauma centers? An examination of the National Pediatric Trauma Registry. J Trauma 2001; 50: 96-101
  • 15 Jakob H, Wyen H, Marzi I. Polytrauma im Kindesalter: Management-, Diagnostik- und Therapiestrategien. Trauma Berufskrankh 2013; 15 (Suppl. 01)
  • 16 Jakob H, Brand J, Marzi I. Das Polytrauma im Kindesalter. Unfallchirurg 2009; 112: 951-958
  • 17 Kanz KG, Korner M, Linsenmaier U et al. Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschicht-Spiral-Computertomographen. Unfallchirurg 2004; 107: 937-944
  • 18 Strohm PC, Uhl M, Hauschild O et al. Welchen Stellenwert hat das Ganzkörper Spiral-CT in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Kinder?. Z Orthop Unfall 2008; 146: 38-43
  • 19 Connolly AM, Katz VL, Bash KL et al. Trauma and pregnancy. Am J Perinatol 1997; 14: 331-336
  • 20 Corke BC, Datta S, Ostheimer GW et al. Spinal anaesthesia for caesarean section. The influenceofhypotension on neonataloutcome. Anaesthesia 1982; 37: 658-662
  • 21 Karinen J, Räsänen J, Paavilainen T et al. Uteroplacental and fetal haemodynamics and cardiac function of the fetus and newborn after crystalloid and colloid preloading for extradural caesarean section anaesthesia. Br J Anaesth 1994; 73: 751-757
  • 22 Corsi PR, Rasslan S, de Oliveira LB et al. Trauma in pregnant women: analysis of maternal and fetal mortality. Injury 1999; 30: 239-243
  • 23 Pacheco L, Howell P, Sherwood ER. Trauma and Critical Care. In: Chestnut DH, Wong CA, Tsen LC, et al. Chestnut's Obstetric Anesthesia: Principles and Practice. 4. Aufl. Philadelphia: Saunders; 2009: 1219-1229
  • 24 Raptis CA, Mellnick VM, Raptis DA et al. Imaging of trauma in the pregnant patient. Radiographics 2014; 34: 748-763
  • 25 Soar J, Perkins GD, Abbas G et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010. Section 8. Cardiac arrest in special circumstances: Electrolyte abnormalities, poisoning, downing, accidental hypothermia, hyperthermia, asthma, anaphylaxis, cardiac surgery, trauma, pregnancy, electrocution. Resuscitation 2010; 81: 1400-1433