Sprache · Stimme · Gehör 2014; 38(03): 114-119
DOI: 10.1055/s-0034-1387785
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Wechselwirkung von emotionalen Schutzreaktionen und Muskeltonus

Interaction of Emotional Defense Mechanisms and Tonicity
V. Heinrich-Clauer
1   Psychotherapiepraxis, Osnabrück
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Emotionales Erleben und Verhalten wird auf der expressiv-motorischen Ebene verarbeitet, besonders Angst und Ärger wirken muskeltonussteigernd und konstriktiv. Infolge von Entwicklungstraumen entstehen chronische muskuläre Spannungsmuster, die als Schutz einer Person gegen Angst und Schmerz zu sehen sind (Bioenergetische Analyse). Sichere soziale Beziehungen (freundlicher Blick, beruhigende Stimme, Körperkontakt) wirken über den ventralen Vagus entspannend und beruhigend (Polyvagal-Theorie). Ebenso wirken motorische und vokale Expression von primären Emotionen beruhigend auf den Muskeltonus.

Abstract

Emotional experience and behaviour are processed on the expressive-motoric level. Especially anxiety and anger have an enhancing effect on muscular tonicity and also have constrictive effects. Developmental trauma can cause chronic muscular tension patterns which can be understood as protective patterns against fear and pain (bioenergetic analysis). Safe social relationships (friendly gaze, calming voice, body contact) have relaxing and calming effects by tonisation of the ventral vagus (polyvagal theory). Also, motoric and vocal expression of primary emotions reduces the muscular tonus.

 
  • Literatur

  • 1 Damasio A. Der Spinoza Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen. München: List; 2003
  • 2 Koemeda M. Integrating Brain, Mind and Body: Clinical and Therapeutic Implications of Neuroscience. An Introduction. Bioenergetic Analysis 2012; 22: 57-77
  • 3 Storch M, Cantieni B, Hüther G et al. Hrsg Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber; 2006
  • 4 Bauer J. Schmerzgrenze. Vom, Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Karl Blessing; 2011
  • 5 Porges St. Die Polyvagal Theorie. Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Emotionen, Bindung, Kommunikation und ihre Entstehung. Paderborn: Jungfermann; 2010
  • 6 Lowen A. Körperausdruck und Persönlichkeit. Grundlagen und Praxis der Bioenergetik. München: Kösel; 1985
  • 7 Heinrich-Clauer V Hrsg Handbuch Bioenergetische Analyse. Gießen: Psychosozial; 2008
  • 8 Berceli D. Neurogenes Zittern. Eine körperorientierte Behandlungsmethode für Traumata in großen Bevölkerungsgruppen. Trauma & Gewalt 2010; 4: 148-156
  • 9 Reich W. Charakteranalyse. Frankfurt: Fischer; 1981
  • 10 Lowen A. Bioenergetik. Therapie der Seele durch Arbeit mit dem Körper. Reinbek: Rowohlt; 1979
  • 11 Sonntag M. Self-Expression versus Survival. Die grundlegenden Bioenergetischen Konzepte im Lichte der neueren psychobiologischen Erkenntnisse und der Affektforschung. Forum Bioenergetische Analyse 2003; 2: 45-70
  • 12 Odgen P, Mintun K, Pain C Hrsg Trauma und Körper. Ein sensomotorisch orientierter psychotherapeutischer Ansatz. Paderborn: Jungfermann; 2010
  • 13 Clauer J, Heinrich V. Körperpsychotherapeutische Ansätze in der Behandlung traumatisierter Patienten: Körper, Trauma und Seelenlandschaften. Zwischen Berührung und Abstinenz. Psychotherapie Forum 1999; 7: 75-93
  • 14 Resneck-Sannes H. Psychobiology of affects: Implications for a somatic psychotherapy. Bioenergetic Analysis 2002; 13: 111-122
  • 15 Lewis R. Der Cephale Schock als Somatisches Verbindungsglied zur Persönlichkeit des Falschen Selbst. In: Heinrich-Clauer V. Hrsg Handbuch Bioenergetische Analyse. Gießen: Psychosozial; 2008: 113-128
  • 16 Clauer J. Zum Grounding-Konzept der Bioenergetischen Analyse. Neurobiologische und entwicklungspsychologische Grundlagen. Psychoanalyse & Körper 2009; 15: 79-102
  • 17 Uvnäs-Moberg K. The Oxytocin Factor. Tapping the Hormone of Calm. Love and Healing. Cambridge: Da Capo; 2003
  • 18 Clauer J. Die implizite Dimension in der Psychotherapie. In: Geißler P, Sassenfeld A. Hrsg Jenseits von Sprache und Denken. Implizite Dimensionen im psychotherapeutischen Geschehen. Gießen: Psychosozial; 2013: 135-173
  • 19 Fuchs R, Schlicht W Hrsg Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität. Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 20 Heinrich-Clauer V. Bioenergetische Selbstfürsorge für Therapeuten. Zwischen Öffnung und Abgrenzung. Forum Bioenergetische Analyse 2014. Gießen: Psychosozial; 2014: 9-33