Gesundheitswesen 2015; 77(03): 219-224
DOI: 10.1055/s-0034-1382041
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Praxis von SAPV in Bayern: Wirksamkeit, Struktur-/prozesseffekte und ländliche Versorgung

Specialised Out-patient Palliative Care (SAPV) in Bavaria: Efficiency, Structural and Process-Related Effects and Rural Care
W. Schneider
1   Phil.-Soz.wiss. Fakultät, Universität Augsburg, Augsburg
,
E. Eichner
1   Phil.-Soz.wiss. Fakultät, Universität Augsburg, Augsburg
,
U. Thoms
1   Phil.-Soz.wiss. Fakultät, Universität Augsburg, Augsburg
,
S. Stadelbacher
1   Phil.-Soz.wiss. Fakultät, Universität Augsburg, Augsburg
,
F. Kopitzsch
1   Phil.-Soz.wiss. Fakultät, Universität Augsburg, Augsburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 August 2014 (online)

Zusammenfassung

Empirische Befunde zeigen, dass die 2007 in Deutschland eingeführte Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) schwerstkranken Patienten ein Sterben im häuslichen Umfeld auch bei komplexem Symptomgeschehen ermöglicht. SAPV vermeidet Notarzteinsätze und Krankenhaus-Einweisungen; dem Wunsch der Patienten, bis an ihr Lebensende zuhause bleiben zu können, kann in den meisten Fällen entsprochen werden. Das Leistungsgeschehen der SAPV richtet sich dabei nicht nur an medizinisch-pflegerischen Aspekten aus, sondern es bedarf auch besonderer Beratungs- und Koordinationsarbeiten sowie psychosozialer Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen. In diesem Rahmen konnten verschiedene Wirkfaktoren identifiziert werden, die für eine qualitativ hochwertige Versorgung maßgeblich sind. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass die allgemeinen ambulanten Versorgungsstrukturen vor Ort den Bedarf und Umfang, aber auch die Wirkung von SAPV bestimmen; umgekehrt prägt die SAPV die jeweilige Versorgungslandschaft: Sie verändert Rollen bisheriger Versorgungsakteure und stellt neue Ressourcen zur Verfügung. Dem gegenüber werden nicht alle bestehenden (insbesondere auch hospizlichen) Angebote berücksichtigt.

Abstract

Empirical indications show that specialised out-patient palliative care (SAPV), introduced in Germany in 2007, allows critically ill and dying patients to pass away within their own home even under complex symptoms. SAPV avoids emergency and hospital interferences, and the patient’s wish to stay at home until the very end can be respected in most cases. The performance of SAPV is not solely focused on medical and patient-care aspects. It includes consulting and coordination work and also psycho-social support both of patients and family members. Within this framework, different active factors could be identified that are essential for high-quality care. Furthermore, the results show that the general ambulant care commodities on site determine the need, the extent and even the efficiency of SAPV. At the same time, SAPV changes also the respective care environment: it changes the roles of previous care providers and offers new resources, though not all existing resources (e. g., hospice services) are taken into account.

 
  • Literatur

  • 1 http://www.dhpv.de/tl_files/public/Ueber%20Uns/Forschungsprojekte/2012-08_Bevoelkerungsumfrage_DHPV_Ergebnisse.pdf (letzter Zugriff: 27.12.2013)
  • 2 Gemeinsamer Bundesausschuss Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (§37b, Abs. 1, SGBV; in: Bundesanzeiger 39 (11.3.2008), 911
  • 3 Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie für das Jahr 2011 http://www.g-ba.de/downloads/17-98-3408/Bericht-Evaluation-SAPV-2011.pdf (letzter Zugriff: 27.12.2013)
  • 4 Kränzle S, Schmid U, Seeger C Hrsg Palliative Care. (3. Auflage) Heidelberg: Springer; 2010
  • 5 Eichner E, Wissert M Hrsg Koordination(en) im Kontext von Palliative Care (Tagungsband: 3. Augsburger Palliativgespräch, 27. November 2010, Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V.). Augsburg: Wißner-Verlag; 2011
  • 6 Böhle F. Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
  • 7 Schneider W. Mehr als Symptomkontrolle: ‚Wirksamkeit‘ in der SAPV. In: Borasio GD, Niebling W-B, Scriba PC. Hrsg Evidenz und Versorgung in der Palliativmedizin. Medizinische, psychosoziale und spirituelle Aspekte (Reihe: Report Versorgungsforschung Band 7). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2013: 97-110
  • 8 Eschenbruch N, Thoms U, Schneider W. Was wirkt in der Palliativarbeit? Wirksamkeit in der ambulanten Palliativversorgung am Beispiel der SAPV. In: Nauck F, Sitte T. Hrsg Ambulante Palliativversorgung: Ein Ratgeber. Berlin: Deutsche Palliativ Stiftung; 2011: 123-126
  • 9 Miller T. Die Störungsanfälligkeit organisierter Netzwerke und die Frage nach Netzwerkmanagement und Netzwerksteuerung. In: Otto U, Bauer P. Hrsg Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Band 2 Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive. Tübingen: dgtv-Verlag; 2005: 105-126
  • 10 Herrlein P. Handbuch Netzwerk und Vernetzung in der Hospiz- und Palliativversorgung. Theorien, Strategien, Beratungs-Wissen. Wuppertag: der hospiz verlag; 2009
  • 11 Bundesministerium für Gesundheit Hrsg Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der GKV (GKV Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG). Referentenentwurf Berlin: 2006: 276 http://www.gesdat.de/files/gkvwsg_referentenentwurf.pdf (letzter Zugriff: 27.12.2013)
  • 12 Janssens R, Quartier T. Ethische und konzeptionelle Aspekte der Palliativmedizin. Zeitschrift für medizinische Ethik 2000; 46: 273-286