NOTARZT 2014; 30(04): 159-168
DOI: 10.1055/s-0034-1370238
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erste Hilfe in Offshore-Windparks in deutschen Gewässern

Empfehlungen des Fachbereichs Erste Hilfe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)First Aid at Offshore Wind Farms in German WatersConsensus Statement from the German Social Accident Insurance (DGUV)
M. Stuhr
1   Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Rettungsmedizin, Zentrum für Schmerztherapie, BG Unfallkrankenhaus Hamburg
,
G. Kraus
2   Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Präventionsabteilung, Fachgebiet Arbeitsmedizin, Augsburg
,
N. Weinrich
3   Labor für Biomechanik, BG Unfallkrankenhaus Hamburg
,
C. Jürgens
4   Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, BG Unfallkrankenhaus Hamburg
,
P. Sefrin
5   DIVI-Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin, Berlin
,
und die Projektgruppe „Rettung und Erste Hilfe Offshore“ im DGUV-Fachbereich „Erste Hilfe“ › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2014 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen der Energiewende werden in der deutschen Nord- und Ostsee Offshore-Windparks (OWP) geplant, errichtet und in Betrieb genommen. Die damit beschäftigten Unternehmen werden durch das maritime Umfeld auch im Hinblick auf Arbeitsschutz- und Notfallkonzepte vor neue Herausforderungen gestellt. Mehr als 1000 Menschen werden nach bisherigen Schätzungen künftig permanent in den Offshore-Windparks tätig sein und mit den spezifischen Arbeits- und Rahmenbedingungen umgehen müssen, insbesondere mit der zum Teil großen Entfernung von der Küste. Ein professionelles Rettungsteam kann aufgrund der Entfernung und je nach Wetterbedingungen häufig erst nach einer längeren Zeit eintreffen. Diese Zeitspanne gilt es durch Erste-Hilfe-Maßnahmen zu überbrücken, für deren Sicherstellung der Unternehmer verantwortlich ist. Insbesondere vor dem Hintergrund des verlängerten therapiefreien Intervalls bekommen die Maßnahmen der Ersten Hilfe durch Laien als erstes Glied der Rettungskette eine herausragende Bedeutung. Die Ergebnisse dieser Arbeit beschreiben entsprechend das Konzept des „Ersthelfer-Offshore“ und die Notwendigkeit erweiterter Erste-Hilfe-Maßnahmen wie z. B. die Anlage eines Tourniquet bei kritischer Extremitätenblutung mit Unterstützung durch Telekonsultation.

Abstract

As a result of the change in energy policy in Germany, offshore wind farms are being planned, constructed and commissioned both in the German North and Baltic Sea. For the companies operating offshore this implies new challenges regarding occupational health & safety as well as emergency preparedness concepts. Based on current estimates, more than 1,000 people will be permanently active in the offshore wind farms in the future, whom must deal with the specific working and environmental conditions, especially with the remote location far off the coast. Emergency medicine services frequently cannot arrive in a short time after being called. This period must be bridged by first-aid measures, which the employer is obligated to ensure. The organization of the first-aid concept must account for the results of the hazard assessment. The results of this consensus process describe the concept of a “First Aider Offshore” and the necessity of advanced first aid measures, e. g. use of a tourniquet in case of a critical extremity bleeding with assistance of teleconsultation.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. 28. September 2010
  • 2 Kraus G. Pläne für den Notfall – Was bei Erster Hilfe und Rettung auf hoher See zu beachten ist. ETEM 2012; 1: 16
  • 3 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung – DGUV. DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“. (bisher BGV A1 bzw. GUV-V A1). Im Internet: http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/a1.pdf (Stand 09.05.2014)
  • 4 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung – DGUV. DGUV Information 203-007 „Windenergieanlagen“. (bisher BGI 657). Im Internet: http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgi657.pdf (Stand: 09.05.2014)
  • 5 Tannvik TD, Bakke HK, Wisborg T. A systematic literature review on first aid provided by laypeople to trauma victims. Acta Anaesthesiol Scand 2012; 56: 1222-1227
  • 6 Van de Velde S, Roex A, Vangronsveld K et al. Can training improve laypersons helping behavior in first aid? A randomized controlled deception trial. Emerg Med J 2013; 30: 292-297
  • 7 Lingard H. The effect of first aid training on Australian construction workers' occupational health and safety motivation and risk control behavior. J Safety Res 2002; 33: 209-230
  • 8 Weinrich N, Jürgens C. Forschung für den Notfall. Orthopädie und Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 2013; 4: 400-403
  • 9 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung – DGUV. „Erste Hilfe in Offshore Windparks“ Information des Fachbereiches „Erste Hilfe“. http://www.dguv.de/medien/fb-erstehilfe/de/documents/info_offshore.pdf (Stand: 09.05.2014)
  • 10 Dethleff D, Stuhr M, Weinrich N et al. Absturzunfälle in Onshore Windenenergieanlagen – Implikationen für die Rettungskette Offshore Wind. Notarzt 2013; 29: A5 DOI: 10.1055/s-0033-1350095.
  • 11 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung – DGUV. DGUV Information 204-022 „Erste Hilfe im Betrieb“. (bisher BGI/GUV-I 509). Im Internet: http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/i-509.pdf (Stand: 12.05.2014)
  • 12 See-Berufsgenossenschaft. Anleitung zur Krankenfürsorge auf Kauffahrteischiffen. 5.,. neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Hamburg: Dingwort Verlag; 2007
  • 13 ASR A4.3 „Technische Regeln für Arbeitsstätten; Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe“. GMBI 2010; 85–86: 1764-1767 zuletzt geändert GMBl 2014; 13: 288
  • 14 Geldner G, Werner C. 10 Thesen für 10.000 Leben – Bad Boller Reanimationsgespräche. Anästhesiologie und Intensivmedizin 2014; 55: 108-109
  • 15 Sefrin P. Medizinische Notfallversorgung in Offshore-Windanlagen. DIVI 2013; 4: 112-114
  • 16 Flesche CW, Jalowy A, Inselmann G. Telemedizin in der Hochseeschifffahrt – Hightech aus Tradition. Med Klinik 2004; 99: 163-168
  • 17 Flesche CW, Jalowy A. Funkärztliche Beratung bei medizinischen Notfallsituationen in der Kauffahrteischifffahrt. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 463-464
  • 18 Bergrath S, Czaplik M, Rossaint R et al. Implementation phase of a multicentre prehospital telemedicine system to support paramedics: feasibility and possible limitations. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2013; 21: 54 DOI: 10.1186/1757-7241-21-54.
  • 19 Brokmann JC, Czaplik M, Bergrath S et al. Telemedizin – Perspektiven für die ländliche Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 209-216
  • 20 Mair F, Fraser S, Ferguson J et al. Telemedicine via satellite to support offshore oil platforms. J Telemed Telecare 2008; 14: 129-131
  • 21 Jänig C, Nitsche T, Kwiecien R et al. Atemwegssicherung: Nur etwas für Experten? Untersuchung der Effektivität der Atemwegssicherung durch medizinische Laien. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 218-224
  • 22 Schälte G, Stoppe C, Aktas M et al. Laypersons can successfully place supraglottic airways with 3 minutes of training. A comparison of four different devices in the manikin. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2011; 19: 60
  • 23 Paal P, Ellerton J, Sumann G et al. Basic life support ventilation in Mountain Rescue – Official Recommendations of the International Commission for Mountain Emergency Medicine (ICAR MEDCOM). High Alt Med Biol 2007; 8: 147-154
  • 24 Lewis PC. Tourniquets: Translating Military Knowledge Into Civilian Care. J Emerg Nurs 2013; 39: 595-601
  • 25 Fischer C, Josse F, Lampl L et al. “Stop the bleeding”! Neue Aspekte der Blutstillung aus dem zivilen und militärischen Bereich. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 384-392
  • 26 Hossfeld B, Josse F, Lampl L et al. Vorschlag für einen Anwendungsalgorithmus zur Verwendung von Tourniquets zum Stoppen kritischer Extremitätenblutungen in der zivilen Notfallmedizin. Anästh Intensivmed 2014; 55: S18
  • 27 Stuhr M, Hossfeld B, Josse F et al. Erweiterung der Ersten Hilfe im exponierten Umfeld durch Konzepte der taktischen Medizin? – Beispiel Offshore-Windenergie. Anästh Intensivmed 2014; 55: S26
  • 28 Schröder J. Rechtliche Zulässigkeit der Analgosedierung durch Rettungsassistenten. Der Notarzt 2009; 25: 19-21
  • 29 Kraus G. 100 km bis zur Küste – Was tun bei Notfällen? Neue Infoschrift „Erste Hilfe in Offshore Windparks“ enthält spezielle, erweiterte Notfall-Maßnahmen. ETEM 2014; 3: 12-13
  • 30 Jänig C, Lischke H. Intranasale Anwendung von Fentanyl zur Analgesie bei periprothetischer Femurfraktur. Der Notarzt 2010; 26: 108-110
  • 31 Johansson J, Sjöberg J, Nordgren M et al. Prehospital analgesia using nasal administration of S-ketamine – a case series. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2013; 21: 38 DOI: 10.1186/1757-7241-21-38.
  • 32 Dale O, Hjortkær R, Kharasch ED. Nasal administration of opioids for pain management in adults. Acta Anaesthesiol Scand 2002; 46: 759-770
  • 33 Ellerton JA, Paal P, Brugger H. Prehospital use of ketamine in mountain rescue. Emerg Med J 2009; 26: 760-761
  • 34 Marland S, Ellerton J, Andolfatto G et al. Ketamine: Use in Anesthesia. CNS Neurosci & Ther 2013; 19: 381-389 DOI: 10.1111/cns.12072. Epub 2013 Mar 22. Review
  • 35 http://www.ak-notfallmedizin.dgai.de/arbeitsgruppen.html (Zugriff 14.05.2014)
  • 36 Ellerton J, Tomazin I, Brugger H et al. Immobilization and splinting in mountain rescue. High Alt Med Biol 2009; 10: 337-342
  • 37 Ellerton J, Milani M, Blancher M et al. Managing moderate and severe pain in mountain rescue. High Alt Med Biol 2014; 15: 8-14
  • 38 Ellerton JA, Greene M, Paal P. The use of analgesia in mountain rescue casualties with moderate or severe pain. Emerg Med J 2013; 30: 501-505
  • 39 Gausche-Hill M, Brown KM, Oliver ZJ et al. An evidence-based guideline for prehospital analgesia in trauma. Prehosp Emerg Care 2014; 18 (Suppl. 01) 25-34 DOI: 10.3109/10903127.2013.844873. Epub 2013 Nov 26.
  • 40 Herbstreit F. Notfälle unter Tage. Notfallmedizin up2date 2010; 5: 169-183