Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(12): 602-607
DOI: 10.1055/s-0034-1369857
Übersicht | Review article
Psychosomatik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden

Treatment of non-specific, functional and somatoform bodily complaints
H. Sattel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der TU München
,
R. Schaefert
2   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
W. Häuser
3   Klinik Innere Medizin I, Klinikum Saarbrücken gGmbH
,
M. Herrmann
4   Institut für Allgemeinmedizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
J. Ronel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der TU München
,
P. Henningsen
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der TU München
,
C. Hausteiner-Wiehle
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der TU München
5   Psychosomatischer Konsildienst am Neurozentrum, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

03 December 2013

14 February 2014

Publication Date:
11 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden (NFS) sind ein häufiges und oft chronisches Phänomen in der Haus- und Facharztmedizin. Die Patienten sind erheblich in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt, die direkten und indirekten Folgekosten sind hoch. Für den Arzt bedeutet ihre Behandlung eine Herausforderung, im ungünstigen Falle kann das Verhalten des Arztes den Verlauf negativ beeinflussen. Unter Federführung der beiden Fachverbände für Psychosomatische Medizin wurde kürzlich eine umfassende, evidenzbasierte und interdisziplinäre S3-Leitlinie zum Umgang mit Patienten mit NFS entwickelt. Diese beschreibt die wesentlichen Elemente der ärztlichen Grundhaltung und Gesprächsführung sowie des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens aufgrund der aktuellen empirischen Befundlage. Der Aufbau einer partnerschaftlichen Arbeitsbeziehung sowie eine symptom- und bewältigungsorientierte Grundhaltung begünstigen die Behandlung von Patienten mit NFS. Die biopsychosoziale Simultandiagnostik umfasst die Erhebung der Körperbeschwerden plus organischer Basisdiagnostik und von Beginn an eine psychosoziale Basisanamnese, die bei Hinweisen auf psychosoziale Belastungen erweitert wird. Bei leichteren Verläufen reicht meist die Behandlung durch den Hausarzt, auf der Grundlage therapeutischer Maßnahmen aus der psychosomatischen Grundversorgung. Schwerere Verläufe werden in einem stärker strukturierten Setting behandelt, sie bedürfen regelmäßiger und beschwerdeunabhängiger Termine und erfordern die Mitarbeit des Patienten in höherem Maße. Erforderlich ist der koordinierte und kooperative Einsatz weiterer Elemente aus den Bereichen gestufte Aktivierung, Psychotherapie, Entspannungsverfahren sowie ggf. befristete Medikation. Besonders schwere Verläufe bedürfen einer multimodalen Behandlung, ggf. im (teil-)stationären Setting.

Abstract

In primary and secondary medicine “non-specific, functional, and somatoform bodily complaints” are common and often take a chronic course, with the patients’ quality of life usually markedly impaired, and give rise to high direct and indirect costs. They are challenging as they can deteriorate in case of inappropriate behavior on the physician’s part. Coordinated by both German professional associations of Psychosomatic Medicine a new evidence based guideline was developed, aiming to transfer relevant diagnostic and therapeutic knowledge to all physicians who are in charge of these patients. After establishing a stable therapeutic alliance a symptom- and coping-oriented attitude could be demonstrated to be helpful. A biopsychosocial diagnostic evaluation combines a thorough assessment of bodily complaints and early introduces a sensitive discussion of signs of psychosocial stress, which can be extended carefully in case problems of this type are present. In less severe courses, physical/social activation is recommended and the patient’s explanatory disease model should be extended towards a psychological dimension. More severe and complicated courses require a more structured approach consisting of regular appointments (as opposed to ad-hoc appointments whenever the patient feels worse) and an active cooperation of the patient. A coordinated, multimodal management includes additional measures as graded activation, psychotherapy, relaxation training or – if indicated – temporary medication.

 
  • Literatur

  • 1 Abbass A, Kisely S, Kroenke K. Short-term psychodynamic psychotherapy for somatic disorders. Systematic review and metaanalysis of clinical trials. Psychother Psychosom 2009; 78: 265-274
  • 2 Bernardy K, Klose P, Busch AJ et al. Cognitive behavioural therapies for fibromyalgia. Cochrane Database of Syst Rev 2013; CD009796
  • 3 van Bokhoven MA, Koch H, van der Weijden T et al. Influence of watchful waiting on satisfaction and anxiety among patients seeking care for unexplained complaints. Ann Fam Med 2009; 7: 112-120
  • 4 Creed F, van der Feltz-Cornelis C, Guthrie E et al. Identification, assessment and treatment of individual patients. In: Creed F, Henningsen P, Fink P, eds. Medically unexplained symptoms, somatisation and bodily distress. Cambridge: Cambridge University Press; 2011: 175-216
  • 5 DGPPN, BÄK, KBV et al. für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression-Kurzfassung. Berlin, Düsseldorf: DGPPN, ÄZQ, AWMF; 2009
  • 6 Dimsdale JE, Sharpe M, Creed F. Helping to find the most accurate diagnosis. Comment on: The new somatic symptom disorder in DSM-5 risks mislabeling many people as mentally ill. BMJ 2013; 346: f2228
  • 7 Dinkel A, Lahmann C, Henningsen P. Die Psychosomatische Medizin der Zukunft, noch einmal. Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63: 3-5
  • 8 Frances A. The new somatic symptom disorder in DSM-5 risks mislabeling many people as mentally ill. BMJ 2013; 346: f1580
  • 9 Gottschalk JM, Rief W. Psychotherapeutische Ansätze für Patienten mit somatoformen Störungen. Nervenarzt 2012; 83: 1115-1127
  • 10 Gündel H, Kruse J, Lahmann C et al. Allgemeine Therapieprinzipien, Phasen der PISO-Intervention. In: Arbeitskreis PISO Hrsg. Somatoforme Störungen. Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie (PISO). Göttingen: Hogrefe; 2011: 38-76
  • 11 Häuser W, Marschall U, L’hoest H et al. Administrative Prävalenz, Behandlung und Krankheitskosten der somatoformen Schmerzstörung. Der Schmerz 2013; 4: 380-386
  • 12 Hahn SR. Physical symptoms and physician-experienced difficulty in the physician-patient relationship. Ann Intern Med 2001; 134: 897-904
  • 13 Hasin D, Katz H. Somatoform and substance use disorders. Psychosom Med 2007; 69: 870-875
  • 14 Hausteiner-Wiehle C, Henningsen P, Häuser W et al. Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. S3-Leitlinien mit Quellentexten und Praxismaterialien.. Stuttgart: Schattauer; 2013
  • 15 Hausteiner-Wiehle C, Schaefert R, Sattel H et al. AWMF-Leitlinie zum Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. . AWMF-Reg.-Nr. 051–001 2012. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-001.html (letzter Zugriff 31.01.2014)
  • 16 Heijmans M, olde Hartman TC, Weel-Baumgarten E et al. Experts’ opinions on the management of medically unexplained symptoms in primary care. A qualitative analysis of narrative reviews and scientific editorials. Fam Pract 2011; 28: 444-455
  • 17 Henningsen P, Derra C, Turp JC et al. Funktionelle somatische Schmerzsyndrome: Zusammenfassung der Hypothesen zur Überlappung und Ätiologie. Schmerz 2004; 18: 136-140
  • 18 Henningsen P, Zipfel S, Herzog W. Management of functional somatic syndromes. Lancet 2007; 369: 946-955
  • 19 Kapfhammer HP. Psychopharmakotherapeutische Ansätze bei somatoformen Störungen und funktionellen Körpersyndromen. Nervenarzt 2012; 83: 1128-1141
  • 20 Kisely S, Simon G. An international study comparing the effect of medically explained and unexplained somatic symptoms on psychosocial outcome. J Psychosom Res 2006; 60: 125-130
  • 21 Kleinstäuber M, Witthoft M, Hiller W. Efficacy of short-term psychotherapy for multiple medically unexplained physical symptoms: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 2011; 31: 146-160
  • 22 Konnopka A, Schaefert R, Heinrich S et al. Economics of medically unexplained symptoms: a systematic review of the literature. Psychother Psychosom 2012; 81: 265-275
  • 23 Körber S, Hiller W. Medizinisch unerklärte Symptome und somatoforme Störungen in der Primärmedizin. J Neurol Neurochir Psychiatr 2012; 13: 21-28
  • 24 Lahmann C, Rohricht F, Sauer N et al. Functional relaxation as complementary therapy in irritable bowel syndrome: a randomized, controlled clinical trial. J Altern Complement Med 2010; 16: 47-52
  • 25 Lieb R, Meinlschmidt G, Araya R. Epidemiology of the association between somatoform disorders and anxiety and depressive disorders: an update. Psychosom Med 2007; 69: 860-863
  • 26 Martin A, Härter M, Henningsen P et al. Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. Göttingen: Hogrefe; 2013
  • 27 Mitchell AJ, Rao S, Vaze A. Can general practitioners identify people with distress and mild depression? A meta-analysis of clinical accuracy. J Affect Disord 2011; 130: 26-36
  • 28 Nanke A, Rief W. Zur Inanspruchnahme medizinischer Leistungen bei Patienten mit somatoformen Störungen. Psychotherapeut 2003; 48: 329-335
  • 29 Petrie KJ, Muller JT, Schirmbeck F et al. Effect of providing information about normal test results on patients’ reassurance: randomized controlled trial. BMJ 2007; 334: 352
  • 30 Pols RG, Battersby MW. Coordinated care in the management of patients with unexplained physical symptoms: depression is a key issue. Med J Aust 2008; 188: 133-137
  • 31 Sattel H, Lahmann C, Gündel H et al. Brief psychodynamic interpersonal psychotherapy for patients with multisomatoform disorder: A randomized controlled trial. Br J Psychiatry 2012; 200: 60-67
  • 32 Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W et al. Klinische Leitlinie: Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 803-813
  • 33 Schaefert R, Kaufmann C, Wild B et al. Specific collaborative group intervention for patients with medically unexplained symptoms in general practice: a cluster randomized controlled trial. Psychother Psychosom 2013; 82: 106-119
  • 34 Stuart S, Noyes Jr R. Interpersonal psychotherapy for somatizing patients. Psychother Psychosom 2006; 75: 209-219
  • 35 Tomenson B, Essau C, Jacobi F et al. Total somatic symptom score as a predictor of health outcome in somatic symptom disorders. Br J Psychiatry 2013; 203: 373-380
  • 36 Wittchen HU, Jacobi F. Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2001; 44: 993-1000
  • 37 Wiborg JF, Gieseler D, Fabisch AB et al. Suicidality in primary care patients with somatoform disorders. Psychosom Med 2013; 75: 800-806
  • 38 Winkelmann A, Häuser W, Friedel E et al. Physiotherapie und physikalische Verfahren beim Fibromyalgiesyndrom. Systematische Übersicht, Metaanalyse und Leitlinie. Schmerz 2012; 26: 276-286