Notfallmedizin up2date 2015; 10(03): 225-239
DOI: 10.1055/s-0033-1358195
Spezielle Notfallmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schnittstelle Notaufnahme: Optimierungen an der Nahtstelle Präklinik/Klinik

Franziska Hilbig
,
André Gries
,
Thomas Hartwig
,
Michael Bernhard
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2015 (online)

Kernaussagen
  • Bei der Behandlung von Notfallpatienten spielt der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle.

  • Die Reduktion der Schnittstellen bis zur Aufnahme ins Krankenhaus, z. B. durch die Einführung eines Notfallkoordinators, verringert das Gefahrenpotenzial.

  • Die Nahtstelle der prähospitalen und innerklinischen Versorgung kann durch strukturierte Anmelde- und Übergabekonzepte optimiert werden.

  • Gegenseitiger Respekt zwischen den Mitarbeitern der weiterversorgenden Einrichtung und dem Rettungsdienst fördert die Zufriedenheit der Mitarbeiter und verbessert die Behandlung des aufgenommenen Patienten.

 
  • Literatur

  • 1 Bernhard M, Pietsch C, Gries A. Die interdisziplinäre Notaufnahme: Organisation, Struktur und Prozessoptimierung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 6: 454-459
  • 2 Lackner CK, Wendt M, Ahnefeld FW et al. Von der Rettungskette zum akutmedizinischen Netzwerk: Welche Versorgungsstrukturen braucht unsere Gesellschaft?. Notfall Rettungsmed 2009; 12: 25-31
  • 3 Gries A, Brokmann JC, Gräff I et al. Zusatzweiterbildung Interdisziplinäre Notaufnahme. Wie ist der aktuelle Stand?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50: 288-291
  • 4 Haas C, Larbig M, Schöpke T et al. Management Consult Kestermann GmbH in Kooperation mit der DGINA. Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus, Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse 2/2015.. Im Internet: http://www.dkgev.de/media/file/19401.2015-02-17_Gutachten_zur_ambulanten_ Notfallversorgung_im_Krankenhaus_2015.pdf; Stand: 30.06.2015
  • 5 Bernhard M, Gries A. Schockraummanagement: Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter? Nahtstellen innerhalb der Klinik. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45: 400-406
  • 6 Bey T. Schnittstelle Zentrale Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2007; 10: 323-324
  • 7 Bingisser R, Gratzl O, Scheidegger D. Schnittstelle Notaufnahme. Interdisziplinäre Perspektiven. Notfall Rettungsmed 2007; 10: 171-174
  • 8 Scherer G, Luiz T. Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der prä- und hospitalen Phase. Anaesthesist 2011; 60: 751-758
  • 9 Gemeinsame Initiative des Institutes für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München und der Arbeitsgemeinschaft der Südwestdeutschen Notärzte (agswn). Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 421-422
  • 10 Gries A, Kumle B, Zimmermann M et al. Zentrale Notaufnahme – Wo stehen wir heute?. Notfallmedizin up2date 2013; 6: 97-108
  • 11 Marung H. Schweigen ist gefährlich: Stellenwert von Kommunikation im Notfalleinsatz. Notfallmedizin up2date 2014; 9: 21-32
  • 12 Riessen R, Gries A, Seekamp A et al. Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 2015; 5: 174-185
  • 13 Koch B, Wendt M, Lackner CK et al. Herausforderungen an die Notfallversorgung der Zukunft: „Regional Health Care“ (RHC). Notfall Rettungsmed 2008; 11: 491-499
  • 14 Kreimeier U, Arntz H-R. Das gesamte Spektrum der Notfallmedizin. Bedeutung der Fortführung der Rettungskette in die frühe klinische Versorgungsphase hinein. Notfall Rettungsmed 2009; 7: 489-490
  • 15 Maier SKG, Thiele H, Zahn R et al. Empfehlungen zur Organisation von Herzinfarktnetzwerken. Kardiologe 2014; 8: 36-44
  • 16 DuBose JJ, Browder T, Inaba K et al. Effect of trauma center designation on outcome in patients with severe traumatic brain injury. Arch Surg 2008; 143: 1213-1217
  • 17 Kleber C, Lefering R, Kleber AJ et al. Rettungszeit und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg 2013; 116: 345-350
  • 18 Gross T, Amsler F, Ummenhofer W et al. Interdisziplinäres Schockraum-Management unfallchirurgischer Patienten aus Sicht der Mitarbeiter. Chirurg 2005; 76: 959-966
  • 19 Dönitz S, Uhl A, Wölfl CG et al. Jede Minute zählt. Schwester Pfleger 2009; 10: 974-978
  • 20 Burghofer K, Lackner CK. Risikomanagement und Human factor in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 9-15
  • 21 Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al. Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 2014; 63: 144-153
  • 22 Kirsch M, Zahn P, Happel D et al. Interdisziplinäre Notaufnahme – Schlüssel zum Erfolg?. Med Klin Intensivmed Notfmed 2014; 109: 422-428
  • 23 Lawrence R, Tomolo A, Garlisi A et al. Conceptualizing handover strategies at change of shift in the emergency department: a grounded theory study. BMC Health Serv Res 2008; 8: 256
  • 24 Owen C, Hemmings L, Brown T. Lost in translation: Maximising handover effectiveness between paramedics and receiving staff in the emergency department. Emerg Med Australas 2009; 21: 102-107
  • 25 Bruce K, Suserud BO. The handover process and triage of ambulance-borne patients: the experiences of emergency nurses. Nurs Crit Care 2005; 10: 201-209
  • 26 Jenkin A, Abelson-Mitchell N, Cooper S. Patient handover: time for a change?. Accid Emerg Nurs 2007; 15: 141-147
  • 27 Wood K, Crouch R, Rowland E et al. Clinical handovers between prehospital and hospital staff: literatur review. Emerg Med J 2015; 32: 577-581
  • 28 Evans SM, Murray A, Patrick I et al. Assessing clinical handover between paramedics and the trauma team. Injury 2010; 41: 460-464
  • 29 Evans SM, Murray A, Patrick I et al. Clinical handover in the trauma setting: a qualitative study of paramedics and trauma team members. Qual Saf Health Care 2010; 19: e57
  • 30 Laux T, Luiz T, Madler C. Zentraler innerklinischer Notfallkoordinator. Konzept zur Optimierung der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik. Anaesthesist 2009; 58: 905-913
  • 31 Weichert O, Lenz W, Lenssen U et al. Optimierung der Patientenversorgung durch strukturierte Anmeldung von kritisch kranken Patienten über den Rettungsdienst: Umsetzung des „Krefelders Anmeldebogen für Notfallpatienten“ auf Basis des Mindest-Anmelde-Datensatz-RD (MANDAT-RD). Notfall Rettungsmed 2013; 16: 129-134
  • 32 Schweigkofler U, Reimertz C, Auhuber TC et al. Web-basierter Versorgungskapazitätsnachweis. Ein Instrument zur Schnittstellenoptimierung zwischen Präklinik und Klinik. Unfallchirurg 2011; 114: 928-937
  • 33 Jensen SM, Lippert A, Østergaard D. Handover of patients: a topical review of ambulance crew to emergency department handover. Acta Anaesthesiol Scand 2013; 57: 964-970
  • 34 Dawson S, King L, Grantham H. Improving the hospital clinical handover between paramedics and emergency department staff in the deteriorating patient. Emerg Med Australas 2013; 25: 393-405
  • 35 Scott LA, Brice JH, Baker CC et al. An analysis of paramedic verbal reports to physicians in the emergency department trauma room. Prehosp Emerg Care 2003; 7: 247-251
  • 36 Folscher LL, Goldstein LN, Wells M et al. Emergency department noise: mental activation or mental stress?. Emerg Med J 2015; 32: 468-473
  • 37 Gries A, Michel A, Bernhard M et al. Personalplanung in der zentralen Notaufnahme – Optimierte Patientenversorgung rund um die Uhr. Anaesthesist 2011; 60: 71-78
  • 38 Carter AJE, Davis KA, Evans LV et al. Information loss in emergency medical services handover of trauma patients. Prehosp Emerg Care 2009; 13: 280-285
  • 39 Yong G, Dent AW, Weiland TJ. Handover from paramedics: observations and emergency department clinician perceptions. Emerg Med Australas 2008; 20: 149-155
  • 40 Bost N, Crilly J, Patterson E et al. Clinical handover of patients arriving by ambulance to a hospital emergency department: a qualitative study. Int Emerg Nurs 2012; 20: 133-141
  • 41 Baehner T, Heister U, Boehm O et al. Fixierungsfehler in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 606-611
  • 42 Bernhard M, Trautwein S, Stephan R et al. Notärztliche Einschätzung der klinischen Weiterversorgung von Notfallpatienten. Anaesthesist 2014; 5: 394-400
  • 43 Waßmer R, Zimmer M, Oberndörfer D et al. Kann durch eine einfache Schulung das Kommunikations- und Patientenübergabemanagement in der Notfallmedizin verbessert werden?. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 37-44
  • 44 Ledema R, Ball C, Daly B et al. Design and trial of a new ambulance-to-emergency department handover protocol: ‘IMIST-AMBO’. BMJ Qual Saf 2012; 21: 627-633
  • 45 Budd HR, Almond L, Porter K. A survey of trauma alert criteria and handover. Emerg Med J 2007; 24: 302-304
  • 46 Talbot R, Bleetman A. Retention of information by emergency department staff at ambulance handover: do standardised approaches work?. Emerg Med J 2007; 24: 539-542
  • 47 Haig KM, Sutton S, Whittington J. SBAR: a shared mental model for improving communication between clinicians. Jt Comm J Qual Patient Saf 2006; 32: 167-175
  • 48 Bost N, Crilly J, Patterson E et al. Clinical handover of patients arriving by ambulance to a hospital emergency department: a qualitative study. Int Emerg Nurs 2012; 20: 133-141
  • 49 Meisel ZF, Shea JA, Peacock NJ et al. Optimizing the patient handoff between emergency medical services and the emergency department. Ann Emerg Med 2015; 65: 310-317
  • 50 Thomassen Ø, Storesund A, Søfteland E et al. The effect of safety checklists in medicine. A systematic review. Acta Anaesthesiol Scand 2014; 58: 5-18
  • 51 Güldner S, Mang H, Popp S et al. Gedanken zur Fehler- und Sicherheitskultur in deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 2011; 8: 351-360
  • 52 Bayeff-Filloff M, Pawlak CL, Prückner S. Vernetzte Notfallversorgung von Krankenhäusern verschiedener Versorgungsstufen. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 202-208
  • 53 Garvey JL, Monk L, Granger CB et al. Rates of cardiac catheterization cancelation for ST-segment elevation myocardial infarction after activation by emergency medical services or emergency physicians: results from the North Carolina Catheterization Laboratory Activation Registry. Circulation 2012; 125: 308-313
  • 54 Thilo C, Blüthgen A, Kuch B et al. Herzinfarktnetzwerk Region Augsburg. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 128-134
  • 55 Havel C, Schreiber W, Christ G et al. Accelerated management of patient with ST-segment elevation myocardial infarction in the ED. Am J Emerg Med 2011; 29: 650-655
  • 56 Audebert HJ, Lichy C, Szabo K et al. Telemedizin und Stroke Unit: Ersatz, Überbrückung oder Ergänzung?. Notfall Rettungsmed 2008; 5: 173-177
  • 57 Brokmann JC, Czaplik M, Bergrath S et al. Telemedizin. Perspektiven für die ländliche Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 209-216
  • 58 Brokmann JC, Rossaint R, Bergrath S et al. Potenzial und Wirksamkeit eines telemedizinischen Rettungsassistenzsystems. Anaesthesist 2015; 64: 438-445
  • 59 Herrmann P. High-Tech im Notfall. Anaesthesist 1997; 46: 727-730
  • 60 Rassmussen MB, Frost L, Steengard C et al. Diagnostic performance and system delay using telemedicine for prehospital diagnosis in triaging and treatment of STEMI. Heart 2014; 100: 711-715
  • 61 Sanchez-Ross M, Oghlakian G, Maher J et al. The STAT-MI (ST-segment analysis using wireless technology in acute myocardial infarction) trial improves outcomes. J Am Coll Cardiol Intv 2011; 4: 222-227
  • 62 Ziegler V, Rashid A, Müller-Gorchs M et al. Einsatz mobiler Computing-Systeme in der präklinischen Schlaganfallversorgung. Ergebnisse aus der Stroke-Angle-Initiative im Rahmen des BMBF-Projekts PerCoMed. Anaesthesist 2008; 57: 677-685
  • 63 Searle J, Muller R, Slagman A et al. Überfüllung der Notaufnahme. Gründe und populationsbezogene Einflussfaktoren. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 306-315
  • 64 Bernhard M, Kaufmann T, Kumle B et al. Notaufnahmestation in der Zentralen Notaufnahme. Ökonomisch und medizinisch sinnvoll. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 436-442